Steiner Sound Branding
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8349-9460-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen der akustischen Markenführung
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-9460-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Paul Steiner liefert eine praxisorientierte Einführung in das Sound Branding unter Betrachtung der Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln und Einbeziehung musikpsychologischer und rechtlicher Rahmenbedingungen.
Paul Steiner, B.A. (Hons.), M.A. studierte am SAE Technology Institute Wien, an der Wirtschaftsuniversität Wien, an der Donau-Universität Krems und an der Melbourne Business School in Australien.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsübersicht;9
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Tabellenverzeichnis;21
7;1. Einleitung;22
7.1;1.1 Zielsetzung der Arbeit;24
7.2;1.2 Aufbau der Arbeit;24
7.3;1.3 Problemdefinition;25
7.4;1.4 Methode;26
8;2. Theoretische Grundlagen der Markenführung;27
8.1;2.1 Definitionen;29
8.2;2.2 Erfolgreiche Markenführung – ein Überblick;30
9;3. Sound Branding – Begriffserklärung und Theoretische Grundlagen;51
9.1;3.1 Definitionen;55
9.2;3.2 Elemente des Sound Branding;59
9.3;3.3 Anwendungen von Sound Branding;69
9.4;3.4 Der Nutzen von Sound Branding;73
9.5;3.5 Strategische Entwicklung von Markenklang;74
9.6;3.6 Die Bedeutung und Stellenwert von Sound Branding;79
9.7;3.7 Risiken und Grenzen von Sound Branding;82
9.8;3.8 Historische Ursprünge des Sound Branding;84
9.9;3.9 Exkurs: Sound Design;86
10;4. Musikpsychologie;89
10.1;4.1 Einsatz nonverbaler akustischer Reize in der Markenkommunikation;90
10.2;4.2 Bisheriger Kenntnisstand zum Einsatz akustischer Reize in der Kommunikation;93
11;5. Markenrecht;102
11.1;5.1 Markenanmeldungen, Markenregistrierungen und Aufrechte Marken in Österreich;103
11.2;5.2 Markenanmeldungen, Markenregistrierungen und Aufrechte Marken in Deutschland;105
11.3;5.3 Die Anmeldung von Hörmarken im deutschsprachigen Raum;107
11.4;5.4 Registrierte Hörmarken in Europa – eine Analyse;110
11.5;5.5 Markenrecht vs. Urheberrecht;117
12;6. Sound Branding in der Werbung;120
12.1;6.1 Medienspezifische Eigenschaften von Musik in der Werbung;121
12.2;6.2 Der Einsatz von Sound Branding in den unterschiedlichen Medien;126
12.3;6.3 Exkurs: Der Einsatz von Musik in Kaufhäusern;144
12.4;6.4 Sound Logos im Test;145
13;7. Fallstudien;153
13.1;7.1 Studiendesign;153
13.2;7.2 BMW AG;156
13.3;7.3 UEFA EURO 2008;180
13.4;7.4 GROVES SOUND COMMUNICATIONS;188
14;8. Zusammenfassung der Ergebnisse;194
15;9. Fazit und Ausblick;197
16;Anhang;227
Theoretische Grundlagen der Markenführung.- Sound Branding – Begriffserklärung und Theoretische Grundlagen.- Musikpsychologie.- Markenrecht.- Sound Branding in der Werbung.- Fallstudien.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Fazit und Ausblick.
1. Einleitung (S. 1)
„Mit den Menschen ist es wie mit den Hasen – man muss sie bei den Ohren packen.“ (Mirabeau 1791) Ich versuche in meiner Arbeit, die Bedeutung der akustischen Markenführung für Unternehmen unter Miteinbeziehung der musikpsychologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen festzuhalten. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Verwendung von Musik in der Werbung. Im Speziellen wird der Einsatz von Sound Branding im Radio, Fernsehen und Internet analysiert.
Zudem werden auch die Vorteile und Nachteile untersucht, die sich durch die Verwendung von Sound Branding in diesen drei Medien ergeben. Um das Thema von der rechtlichen Seite zu durchleuchten, wird anhand der unterschiedlichen Rechtssprechung in den deutschsprachigen Ländern die aktuelle Rechtslage für Hörmarken aufgezeigt.
Zusätzlich werden jene Hörmarken, die aktuell bei den Patentämtern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, als auch beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) und bei der World Intelectual Property Organization (WIPO) eingetragen sind, einem Vergleich unterzogen. Diese Arbeit beinhaltet auch musikpsychologische Erkenntnisse, die für den Einsatz von Musik in der Werbung relevant sind. Die Arbeit enthält ebenfalls Hintergrundinformationen, wie Sound Branding entstanden ist. Des Weiteren werden die verschiedenen Elemente des Sound Branding und wie diese in ihren Grundzügen funktionieren, erklärt.
Um den Praxisbezug zur akustischen Markenführung nicht zu vernachlässigen, wird mit Hilfe von drei Fallstudien aufgezeigt, wie Sound Branding in den verschiedenen Unternehmen angewendet wird. Dabei wurde die Corporate Identity, im Besonderen das Corporate Design und der Corporate Sound, von BMW und der UEFA EURO 2008 analysiert. Zusätzlich wurde ein ausführlicher Exkurs in das Sound Design von BMW unternommen.
Die strategische Entwicklung akustischer Markenidentitäten, die von GROVES Sound Communications realisiert werden, ist Gegenstand der dritten Fallstudie. Als empirische Methode wurde die qualitative Befragung gewählt, wobei als Befragungsvariante das Experteninterview herangezogen wurde.
Es wurden ausschließlich Experten befragt, die in Schlüsselpositionen tätig sind. Bei der Auswahl der Gesprächspartner wurde darauf geachtet, dass möglichst alle Akteursebenen berücksichtigt werden, also Musiker/Komponisten, Sound Branding-Spezialisten und Vertreter von Marketing-Abteilungen. Dadurch wird das Thema Sound Branding aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet.
Insgesamt wurden im Zuge dieser wissenschaftlichen Arbeit zehn Experteninterviews geführt, die sich im Anhang befinden. Auf Basis der in der Literaturrecherche identifizierten Forschungslücken wurden die folgende Forschungshypothese und drei Forschungsfragen aufgestellt: Die Hypothese „Alle Elemente des Sound Branding können gänzlich markenrechtlich geschützt werden“ wird anhand von (aktuellen) Gesetzestexten und Pressemitteilungen untersucht.
Die Forschungsfrage „Wie hat sich die Anzahl der Registrierungen von Hörmarken im deutschsprachigen Raum, als auch beim Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (HABM) und bei der World Intelectual Property Organization (WIPO) im Verlauf der letzten Jahre verändert?“ wird mit Hilfe der Datenbank des jeweiligen Patent- und Markenamtes analysiert.
„Wie sieht im Speziellen der Einsatz von Sound Branding in den Medien Radio, TV und Internet aus?“ wird durch Experteninterviews und anhand zahlreicher Ergebnisse von Studien untersucht und „Wo liegen die Vorteile und Nachteile bei der Verwendung von Sound Branding im Radio, TV und Internet?“ wird mit Hilfe der aktuell verfügbaren Literatur analysiert. Die gesellschaftliche Relevanz dieser wissenschaftlichen Arbeit resultiert in der noch aktuell gering verfügbaren Literatur rund um das Thema Sound Branding im engeren Sinn.