Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Erziehung und Bildung: Wissen für pädagogisches Handeln
Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 374 g
Reihe: Erziehung und Bildung: Wissen für pädagogisches Handeln
ISBN: 978-3-407-34217-1
Verlag: Julius Beltz
Diese kompakte Einführung widmet sich neben den klassischen Grundlagenthemen der Pädagogischen Psychologie wie Lernen, Denken, Motivation, Erziehung und Bildung über die Lebensspanne hinweg auch bedeutenden aktuellen Herausforderungen. So werden Migration, Gesundheit, Medien, Moral, Mitgefühl und Gender als Problem und Chance für Lehren und Lernen diskutiert.
Die pädagogische Psychologie widmet sich der Aufgabe Erziehungs- und Lernprozesse zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen und zu verändern. Sie informiert über Bedingungen und Möglichkeiten erzieherischen Handelns und ist somit eine wichtige Bezugsdisziplin für Schulpädagogik, Erziehungs- und Sozialwissenschaften.
Zielgruppe
Pädagogische Psychologen und Psychologinnen, Lehrer/innen aller Fächer, Schulformen und Klassenstufen, Referendar/innen, Schulpsychologen und -psychologinnen, Sozialpädagogen und -pädagoginnen, Sozialwissenschaftler/innen, Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaften, Studierende und Lehrende der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Studierende in den Lehramtsstudiengängen