E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Beltz Studium
Die psychologischen Grundlagen von Lehren und Lernen
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Beltz Studium
ISBN: 978-3-407-29463-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christoph Steinebach (Jg. 1959) ist Professor für Angewandte Entwicklungspsychologie, Adjunct Professor an der Ryerson University, Toronto, CA. und approbierter Psychologischer Psychotherapeut (D) bzw. eidgen. anerkannter Psychologischer Psychotherapeut (CH).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Teil I: Grundfragen;10
2.1;1Erziehung, Bildung und Psychologie;11
2.1.1;1.1Wissenschaft und Praxis;11
2.1.2;1.2Der Transfer in die Praxis;14
2.1.3;1.3Begriffe als Leitplanken;15
2.1.4;1.4Wege in die Pädagogische Psychologie;24
2.2;2Grundlagen;26
2.2.1;2.1Lernen;26
2.2.2;2.2Denken;33
2.2.3;2.3Motivation;36
2.2.4;2.4Umwelten;39
3;Teil II: Praxis;42
3.1;3Pädagogisch-psychologische Praxis;43
3.1.1;3.1Diagnostik;43
3.1.2;3.2Beratung;50
3.1.3;3.3Förderung;52
3.1.4;3.4Training;54
3.2;4Erziehung und Bildung über die Lebensspanne;56
3.2.1;4.1Kleinkindalter und frühe Kindheit;56
3.2.2;4.2Kindheit;59
3.2.3;4.3Jugendalter;61
3.2.4;4.4Erwachsenenalter;63
3.2.5;4.5Alter;65
3.3;5Lernwelten aus psychologischer Sicht;67
3.3.1;5.1Kindergarten;67
3.3.2;5.2Schule;71
3.3.3;5.3Hochschule;74
3.3.4;5.4Beruf;77
4;Teil III: Brennpunkte;80
4.1;6Migration;81
4.1.1;6.1Unterschiedliche Definitionen von Migration und Menschen mit Migrationshintergrund;81
4.1.2;6.2Migration und Lernen;84
4.1.3;6.3Akkulturation und Adaptation;88
4.1.4;6.4Diskriminierungen und Chancengleichheit;91
4.1.5;6.5Fazit;91
4.2;7Gesundheit;93
4.2.1;7.1Ziele der Gesundheitsförderung;93
4.2.2;7.2Probleme;96
4.2.3;7.3Strategien;99
4.2.4;7.4Perspektiven;103
4.3;8Medien;106
4.3.1;8.1Die mediale Herausforderung;106
4.3.2;8.2Mediennutzung über die Lebensspanne;110
4.3.3;8.3Prävention und Intervention;113
4.3.4;8.4Perspektiven;117
4.4;9Moral;119
4.4.1;9.1 Bedeutung und Begrifflichkeiten;119
4.4.2;9.2Die Klassiker: Piaget und Kohlberg;120
4.4.3;9.3Kritik und Weiterentwicklungen;125
4.4.4;9.4Förderung;130
4.5;10Mitgefühl;134
4.5.1;10.1Bedeutung und Begrifflichkeiten;134
4.5.2;10.2Entwicklung;135
4.5.3;10.3Entstehung interindividueller Unterschiede;138
4.5.4;10.4Förderung von Mitgefühl;144
4.6;11Gender;146
4.6.1;11.1Beobachtungen;146
4.6.2;11.2Hintergründe;152
4.6.3;11.3Perspektiven;158
5;Teil IV: Ausblick;160
5.1;12Bildung und Selbstbildung;161
5.1.1;12.1Vom Umgang mit Komplexität;161
5.1.2;12.2Lernen und Bildung als selbstgestalteter Prozess;164
5.1.3;12.3Erziehungs- und Entwicklungsziele;165
5.1.4;12.4Lebenslanges Lernen als Selbstentwicklung;166
5.1.5;12.5Achtsamkeit und (Selbst-)Verantwortung;172
5.1.6;12.6Team und Organisation;173
6;Literatur;175