Steinbach | Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 278 Seiten, eBook

Steinbach Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen

Festschrift für Bernhard Nauck zum 60. Geburtstag
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-322-80641-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Festschrift für Bernhard Nauck zum 60. Geburtstag

E-Book, Deutsch, 278 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80641-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie gesellschaftliche Kontextbedingungen und individuelle Erfahrungen im Lebensverlauf ineinander greifen und wie sie sowohl die Entscheidung für beziehungsweise gegen Kinder als auch die Ausgestaltung von Generationenbeziehungen beeinflussen. Die Autorinnen und Autoren setzen sich dabei kritisch und konstruktiv mit vorliegenden Ansätzen der Familiensoziologie auseinander.

Dr. Anja Steinbach ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz.

Steinbach Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen: Einleitung.- I. Familienentwicklung.- Familie und Familienentwicklung im sozialhistorischen Kontext. Von differenzierungstheoretischen Interpretationen der Familienentwicklung zu sozialhistorischen Mehrebenenmodellen.- Die Mehrgenerationenfamilie unter familienzyklischem Aspekt.- Räumliche Mobilität und Familienentwicklung. Ein lebenslauftheoretischer Systematisierungsversuch.- II. Generatives Verhalten.- Der Wert von Kindern und sein langer Schatten. Eine kritische Würdigung der VOC-Forschung.- Die Rationalität von Kinderwünschen und reproduktivem Verhalten. Einige Anmerkungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung des „value-of-children“-Modells.- Kinderlosigkeit als europäische Perspektive?.- Bildungsbezogene Unterschiede des Kinderwunsches und des generativen Verhaltens. Eine kritische Analyse der Opportunitätskostenhypothese.- III. Generationenbeziehungen.- Social Transformations and the Future of Intergenerational Relationships in Families and Societies: Implications for Theory, Research and Programs in Family Studies.- Intergenerationaler Austausch von Unterstützung und Reziprozität im Kulturvergleich.- Families and Intergenerational Relationships in China: Globalization, Tradition, Social Transformation and Elderly Care.- Intergenerational Relations in Taiwan. A Preliminary Analysis on the Lineage Differential.- Tabellarischer Lebenslauf von Bernhard Nauck.- Schriftenverzeichnis von Bernhard Nauck.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Dr. Anja Steinbach ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.