Festschrift für Bernhard Nauck zum 60. Geburtstag
Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-531-14412-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen: Einleitung.- I. Familienentwicklung.- Familie und Familienentwicklung im sozialhistorischen Kontext. Von differenzierungstheoretischen Interpretationen der Familienentwicklung zu sozialhistorischen Mehrebenenmodellen.- Die Mehrgenerationenfamilie unter familienzyklischem Aspekt.- Räumliche Mobilität und Familienentwicklung. Ein lebenslauftheoretischer Systematisierungsversuch.- II. Generatives Verhalten.- Der Wert von Kindern und sein langer Schatten. Eine kritische Würdigung der VOC-Forschung.- Die Rationalität von Kinderwünschen und reproduktivem Verhalten. Einige Anmerkungen zur konzeptionellen Weiterentwicklung des „value-of-children“-Modells.- Kinderlosigkeit als europäische Perspektive?.- Bildungsbezogene Unterschiede des Kinderwunsches und des generativen Verhaltens. Eine kritische Analyse der Opportunitätskostenhypothese.- III. Generationenbeziehungen.- Social Transformations and the Future of Intergenerational Relationships in Families and Societies: Implications for Theory, Research and Programs in Family Studies.- Intergenerationaler Austausch von Unterstützung und Reziprozität im Kulturvergleich.- Families and Intergenerational Relationships in China: Globalization, Tradition, Social Transformation and Elderly Care.- Intergenerational Relations in Taiwan. A Preliminary Analysis on the Lineage Differential.- Tabellarischer Lebenslauf von Bernhard Nauck.- Schriftenverzeichnis von Bernhard Nauck.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.