E-Book, Deutsch, Band 147, 404 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Arbeits- und Sozialrecht
Steinacker Der Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-6186-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die adäquate Lösung des Konflikts zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit
E-Book, Deutsch, Band 147, 404 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Arbeits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-8452-6186-7
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
In dieser Arbeit wird der Wiedereinstellungsanspruch als geeigneter gesetzlich durchsetzbarer Anspruch herausgearbeitet, der den Bestandsschutzinteressen des Arbeitnehmers gerecht wird. Untersucht werden u. a.:
- der eigentliche Ursprung der Problematik- das Prognoseprinzip und der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt für die Rechtmäßigkeit der Kündigung
- das Bedürfnis für einen Wiedereinstellungsanspruch, die in der Rechtsprechung und Literatur vertretenen Rechtsgrundlagen des Wiedereinstellungsanspruchs bei betriebs-, krankheits- und verhaltensbedingter Kündigung, Verdachtskündigung und Kündigung im Zusammenhang mit einer Betriebsübernahme und die für diese Arbeit tragenden Rechtsgrundlagen des Wiedereinstellungsanspruchs im noch fortbestehenden und insbesondere nach beendetem Arbeitsverhältnis. Zudem wird das Augenmerk auf den Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz gerichtet.
- die Voraussetzungen, Grenzen und Inhalt der unterschiedlichen Wiedereinstellungsfallgruppen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; I. KAPITEL: EINLEITUNG;23
2.1; 1. Problemstellung;23
2.2; 2. Entwicklung des Wiedereinstellungsanspruchs in Rechtsprechung und Literatur;25
2.2.1; 2.1 Historischer Überblick;25
2.2.2; 2.2 Grundsatzentscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung von 1997;29
2.2.3; 2.3 Aktuelle Konzeption des Bundesarbeitsgerichts;31
2.2.3.1; 2.3.1 Betriebsbedingte Kündigung;32
2.2.3.1.1; 2.3.1.1 Rechtsprechung des 7. Senats;32
2.2.3.1.2; 2.3.1.2 Rechtsprechung des 2. Senats;34
2.2.3.1.3; 2.3.1.3 Rechtsprechung des 8. Senats;35
2.2.3.2; 2.3.2 Personenbedingte Kündigung;38
2.2.3.2.1; 2.3.2.1 Rechtsprechung des 2. Senats;38
2.2.3.2.2; 2.3.2.2 Rechtsprechung des 7. Senats;40
2.2.4; 2.4 Zusammenfassung der allgemeinen Grundsätze des Bundesarbeitsgerichts zum Wiedereinstellungsanspruch;41
2.3; 3. Zielsetzung und Leitfaden der Untersuchung;43
3; II. KAPITEL: BERÜCKSICHTIGUNG NACHTRÄGLICHER FEHLPROGNOSEN BEI DER SOZIALEN RECHTFERTIGUNG DER KÜNDIGUNG;45
3.1; 1. Geltung des Prognoseprinzips im Kündigungsschutzrecht;46
3.1.1; 1.1 Zukunftsbezogenheit der Kündigungsgründe;47
3.1.1.1; 1.1.1 Betriebsbedingte Kündigung;48
3.1.1.2; 1.1.2 Personenbedingte Kündigung;49
3.1.1.3; 1.1.3 Verhaltensbedingte Kündigung;54
3.1.1.4; 1.1.4 Verdachtskündigung;56
3.1.1.5; 1.1.5 Ergebnis;60
3.1.2; 1.2 Anforderungen an den Wahrscheinlichkeitsgrad der negativen Prognosen;60
3.1.2.1; 1.2.1 Betriebs-, krankheits- und verhaltensbedingte Kündigung;60
3.1.2.2; 1.2.2 Verdachtskündigung;65
3.1.2.3; 1.2.3 Ergebnis;67
3.2; 2. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für die Rechtmäßigkeit der Kündigung;68
3.2.1; 2.1 Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts;68
3.2.1.1; 2.1.1 Rechtsprechungswechsel bei der krankheitsbedingten Kündigung;69
3.2.1.2; 2.1.2 Sonderstellung der Verdachtskündigung;71
3.2.2; 2.2 Meinungsstand in der Literatur;72
3.2.2.1; 2.2.1 Ablauf der Kündigungsfrist;73
3.2.2.2; 2.2.2 Schluss der letzten mündlichen Verhandlung in der Tatsacheninstanz;74
3.2.3; 2.3 Bewertung;75
3.2.3.1; 2.3.1 Grundsatz der Rechtssicherheit und Sozialstaatsprinzip;75
3.2.3.2; 2.3.2 Zugang der Kündigung als maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt im Interesse der Rechtssicherheit, Verlässlichkeit und Klarheit;77
3.2.3.2.1; 2.3.2.1 Kündigung als Gestaltungsrecht;77
3.2.3.2.2; 2.3.2.2 Bedingungsfeindlichkeit von Gestaltungsrechten;78
3.2.3.2.2.1; 2.3.2.2.1 Betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung;81
3.2.3.2.2.2; 2.3.2.2.2 Krankheitsbedingte Kündigung;81
3.2.3.2.2.3; 2.3.2.2.3 Nachschieben von Kündigungsgründen;86
3.2.3.2.2.4; 2.3.2.2.4 Sonderstellung der Verdachtskündigung;87
3.2.3.2.3; 2.3.2.3 Klagefrist;91
3.2.3.2.4; 2.3.2.4 Punktueller Streitgegenstandsbegriff;92
3.2.3.2.5; 2.3.2.5 Ergebnis;92
4; III. KAPITEL: DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS NOTWENDIGES KORREKTIV VON FEHLPROGNOSEN;94
4.1; 1. Wiedereinstellungsanspruch nach betriebs-, personen- und verhaltensbedingter Kündigung;94
4.1.1; 1.1 Bedürfnis für einen allgemeinen Wiedereinstellungsanspruch;94
4.1.1.1; 1.1.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;94
4.1.1.2; 1.1.2 Bewertung;97
4.1.1.2.1; 1.1.2.1 Der Wiedereinstellungsanspruch als adäquate Lösung des Konflikts zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit;97
4.1.1.2.2; 1.1.2.2 Abfindungslösung als Alternative;101
4.1.1.2.3; 1.1.2.3 Übermaßverbot als Schranke des Wiedereinstellungsanspruchs;101
4.1.2; 1.2 Dogmatische Begründungsansätze;102
4.1.2.1; 1.2.1 Gesetzliche Grundlagen;103
4.1.2.2; 1.2.2 Besondere Rechtsgrundlagen;105
4.1.2.3; 1.2.3 Andere Rechtskonstruktionen;107
4.1.2.3.1; 1.2.3.1 Quasi- negatorischer Beseitigungsanspruch gemäß § 1004 BGB;108
4.1.2.3.2; 1.2.3.2 Schadensersatzansprüche i. V. m. § 249 BGB;109
4.1.2.3.3; 1.2.3.3 Ergebnis;110
4.1.2.4; 1.2.4 Rechtsgrundlagen des Bundesarbeitsgerichts und der Literatur für den Wiedereinstellungsanspruch bei Wegfall des Kündigungsgrundes im noch fortbestehenden Arbeitsverhältnis;110
4.1.2.4.1; 1.2.4.1 Rechtsprechung des 2. Senats;110
4.1.2.4.2; 1.2.4.2 Rechtsprechung des 7. Senats;112
4.1.2.4.3; 1.2.4.3 Meinungsstand in der Literatur;112
4.1.2.4.4; 1.2.4.4 Bewertung;114
4.1.2.4.4.1; 1.2.4.4.1 Verbot des rechtsmissbräuchlichen und widersprüchlichen Verhaltens (venire contra factum proprium) gemäß § 242 BGB i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG;114
4.1.2.4.4.1.1; 1.2.4.4.1.1 Verbot des rechtsmissbräuchlichen Verhaltens;115
4.1.2.4.4.1.2; 1.2.4.4.1.2 Vertrauensschutz und Verbot des widersprüchlichen Verhaltens;119
4.1.2.4.4.1.3; 1.2.4.4.1.3 Ausnahmsweise anspruchsbegründende Wirkung des § 242 BGB;124
4.1.2.4.4.2; 1.2.4.4.2 Vertragliche Nebenpflicht des Arbeitgebers zur Rücksichtnahme auf die Interessen des Arbeitnehmers gemäß §§ 241 Abs. 2, 242 BGB i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG als geeignetes Korrektiv zum erneuten Abschluss eines Arbeitsvertrages;127
4.1.2.4.4.2.1; 1.2.4.4.2.1 Ausrichtung der Interessenwahrungspflicht an den Vorgaben des Kündigungsschutzgesetzes;130
4.1.2.4.4.2.2; 1.2.4.4.2.2 Interessenwahrungspflicht konkretisiert zugleich die Wertentscheidung des Art. 12 Abs. 1 GG;133
4.1.2.4.4.2.3; 1.2.4.4.2.3 Interessenwahrungspflicht als selbständig einklagbare Nebenpflicht zum erneuten Abschluss eines Arbeitsvertrages;137
4.1.2.4.4.2.3.1; 1.2.4.4.2.3.1 Vertragliche Nebenpflicht und Neubegründung des Arbeitsverhältnisses;138
4.1.2.4.4.2.3.2; 1.2.4.4.2.3.2 Interessenwahrungspflicht als selbständig einklagbare Nebenpflicht;142
4.1.2.4.4.2.4; 1.2.4.4.2.4 Der Wiedereinstellungsanspruch als systemimmanente Rechtsfortbildung;145
4.1.2.4.4.2.5; 1.2.4.4.2.5 Ergebnis;147
4.1.2.5; 1.2.5 Rechtsgrundlagen des Bundesarbeitsgerichts und der Literatur zum Wiedereinstellungsanspruch bei Wegfall des Kündigungsgrundes nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses;147
4.1.2.5.1; 1.2.5.1 Sonderstellung der Verdachtskündigung;147
4.1.2.5.1.1; 1.2.5.1.1 Grundgedanke der Aufopferung gemäß § 904 BGB;148
4.1.2.5.1.2; 1.2.5.1.2 Nachwirkende Interessenwahrungspflicht des Arbeitgebers gemäß §§ 241 Abs. 2, 242 BGB i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG als geeignetes Korrektiv zum erneuten Abschluss eines Arbeitsvertrages;149
4.1.2.5.2; 1.2.5.2 Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Kündigung;151
4.1.2.5.2.1; 1.2.5.2.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;152
4.1.2.5.2.2; 1.2.5.2.2 Bewertung;153
4.1.2.5.2.2.1; 1.2.5.2.2.1 Bestehen eines nachvertraglichen Pflichtverhältnisses;154
4.1.2.5.2.2.2; 1.2.5.2.2.2 Nachwirkende Interessenwahrungspflicht und interessengerechte Erweiterung des Bestandsschutzes des Arbeitnehmers;155
4.1.2.5.2.3; 1.2.5.2.3 Ergebnis;160
4.2; 2. Wiedereinstellungsanspruch nach Kündigungen im Zusammenhang mit einer Betriebsübernahme;160
4.2.1; 2.1 Wirksamkeit der Kündigungen;160
4.2.1.1; 2.1.1 Differenzierende Betrachtung von § 613a Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 BGB;161
4.2.1.2; 2.1.2 Abgrenzungsfragen zwischen § 613a Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 BGB;163
4.2.2; 2.2 Bedürfnis für einen Wiedereinstellungsanspruch;166
4.2.3; 2.3 Dogmatische Begründungsansätze;167
4.2.3.1; 2.3.1 Wiedereinstellungsanspruch bei einem Betriebsübergang während des Laufs der Kündigungsfrist;168
4.2.3.1.1; 2.3.1.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;168
4.2.3.1.2; 2.3.1.2 Bewertung;169
4.2.3.1.3; 2.3.1.3 Ergebnis;173
4.2.3.2; 2.3.2 Wiedereinstellungsanspruch bei einem Betriebsübergang nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses;173
4.2.3.2.1; 2.3.2.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;173
4.2.3.2.2; 2.3.2.2 Bewertung;175
4.2.3.2.2.1; 2.3.2.2.1 Ansätze aus dem Europarecht;175
4.2.3.2.2.2; 2.3.2.2.2 Ansätze aus dem nationalen Recht;179
4.2.3.2.2.3; 2.3.2.2.3 Ergebnis;182
4.3; 3. Wiedereinstellungsanspruch bei einem Betriebsübergang in der Insolvenz;182
4.3.1; 3.1 Betriebsbedingte Kündigung nach Insolvenzeröffnung mit sich anschließendem Betriebsübergang;183
4.3.1.1; 3.1.1 Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts;183
4.3.1.2; 3.1.2 Meinungsstand in der Literatur;184
4.3.1.3; 3.1.3 Bewertung;186
4.3.1.3.1; 3.1.3.1 Anwendbarkeit des § 613a BGB in der Insolvenz;186
4.3.1.3.2; 3.1.3.2 Wiedereinstellungsanspruch bei einem Betriebsübergang während des Laufs der Kündigungsfrist;188
4.3.1.3.3; 3.1.3.3 Wiedereinstellungsanspruch bei einem Betriebsübergang nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses;190
4.3.1.3.4; 3.1.3.4 Ergebnis;194
4.3.2; 3.2 Betriebsbedingte Kündigung vor Insolvenzeröffnung mit sich anschließendem Betriebsübergang;195
4.3.2.1; 3.2.1 Wiedereinstellungsanspruch bei einem Betriebsübergang während des Laufs der Kündigungsfrist;195
4.3.2.2; 3.2.2 Wiedereinstellungsanspruch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses;196
5; IV. KAPITEL: VORAUSSETZUNGEN, GRENZEN UND INHALT DES WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHS;197
5.1; 1. Wiedereinstellungsfallgruppe der betriebs-, krankheits- und verhaltensbedingten Kündigung;197
5.1.1; 1.1 Voraussetzungen;197
5.1.1.1; 1.1.1 Wirksamkeit der Kündigung;197
5.1.1.2; 1.1.2 Positive Ausräumung des der konkreten Kündigung zugrunde zu legenden Grundes;198
5.1.1.2.1; 1.1.2.1 Betriebsbedingte Kündigung;198
5.1.1.2.1.1; 1.1.2.1.1 Möglichkeit der Weiterbeschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz;199
5.1.1.2.1.2; 1.1.2.1.2 Veränderung der Sozialdaten;203
5.1.1.2.2; 1.1.2.2 Krankheitsbedingte Kündigung;205
5.1.1.2.2.1; 1.1.2.2.1 Feststehende Genesung des Arbeitnehmers;206
5.1.1.2.2.2; 1.1.2.2.2 Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit;209
5.1.1.2.3; 1.1.2.3 Verhaltensbedingte Kündigung;209
5.1.1.3; 1.1.3 Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes;212
5.1.2; 1.2 Grenzen;213
5.1.2.1; 1.2.1 Bestehen einer zeitlichen Grenze;213
5.1.2.1.1; 1.2.1.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;214
5.1.2.1.2; 1.2.1.2 Bewertung;215
5.1.2.1.2.1; 1.2.1.2.1 § 126 des Arbeitsvertragsgesetzentwurfs des Landes Brandenburg;216
5.1.2.1.2.2; 1.2.1.2.2 Dauer des Kündigungsschutzprozesses oder ein späterer Zeitpunkt;216
5.1.2.1.2.3; 1.2.1.2.3 Korrektiv der Zumutbarkeit und der anderweitigen Dispositionen;217
5.1.2.1.2.4; 1.2.1.2.4 Ergebnis;221
5.1.2.2; 1.2.2 Geltendmachung des Wiedereinstellungsanspruchs;221
5.1.2.2.1; 1.2.2.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;222
5.1.2.2.2; 1.2.2.2 Bewertung;223
5.1.2.2.2.1; 1.2.2.2.1 Analoge Anwendung der Frist des § 4 KSchG;223
5.1.2.2.2.2; 1.2.2.2.2 Grenze der Verwirkung;224
5.1.2.2.2.3; 1.2.2.2.3 Ergebnis;224
5.1.2.3; 1.2.3 Pflicht zur Sozialauswahl bei der betriebsbedingten Kündigung;224
5.1.2.3.1; 1.2.3.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;225
5.1.2.3.2; 1.2.3.2 Bewertung;228
5.1.2.3.2.1; 1.2.3.2.1 Sozialauswahl entsprechend § 1 Abs. 3 KSchG;228
5.1.2.3.2.2; 1.2.3.2.2 Der einzubeziehende Personenkreis;232
5.1.2.3.2.3; 1.2.3.2.3 Ergebnis;234
5.1.2.4; 1.2.4 Entgegenstehende Arbeitgeberinteressen;234
5.1.2.4.1; 1.2.4.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;235
5.1.2.4.2; 1.2.4.2 Bewertung;236
5.1.2.4.2.1; 1.2.4.2.1 Anderweitige Dispositionen über den Arbeitsplatz;237
5.1.2.4.2.2; 1.2.4.2.2 Treuwidriges Verhalten des Arbeitgebers;238
5.1.2.4.2.3; 1.2.4.2.3 Informationspflichten und Informationsobliegenheiten;240
5.1.2.4.2.3.1; 1.2.4.2.3.1 Betriebsbedingte Kündigung;240
5.1.2.4.2.3.2; 1.2.4.2.3.2 Krankheitsbedingte Kündigung;243
5.1.2.4.2.4; 1.2.4.2.4 Rechtsfolgen bei Vorrang des schutzwürdigen Arbeitgeberinteresses;243
5.2; 2. Wiedereinstellungsfallgruppe der Verdachtskündigung;244
5.2.1; 2.1 Voraussetzungen;244
5.2.2; 2.2 Grenzen;246
5.2.2.1; 2.2.1 Bestehen einer zeitlichen Grenze;246
5.2.2.2; 2.2.2 Geltendmachung des Wiedereinstellungsanspruchs;248
5.2.2.3; 2.2.3 Entgegenstehende Arbeitgeberinteressen;248
5.2.2.3.1; 2.2.3.1 Keine Gutglaubensargumentation;249
5.2.2.3.2; 2.2.3.2 Rechtsfolgen bei Vorrang des schutzwürdigen Arbeitgeberinteresses;249
5.3; 3. Wiedereinstellungsfallgruppe der Kündigungen im Zusammenhang mit einer Betriebsübernahme;250
5.3.1; 3.1 Voraussetzungen;250
5.3.2; 3.2 Grenzen;251
5.3.2.1; 3.2.1 Bestehen einer zeitlichen Grenze;251
5.3.2.2; 3.2.2 Geltendmachung des Wiedereinstellungsanspruchs;253
5.3.2.3; 3.2.3 Pflicht zur Sozialauswahl;255
5.3.2.4; 3.2.4 Entgegenstehende Arbeitgeberinteressen;256
5.4; 4. Inhalt der Wiedereinstellungsfallgruppen;258
5.4.1; 4.1 Abschluss eines neuen Arbeitsvertrages;258
5.4.1.1; 4.1.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;258
5.4.1.2; 4.1.2 Bewertung;260
5.4.2; 4.2 Arbeitsbedingungen des neuen Arbeitsvertrages;262
5.4.3; 4.3 Anspruch auf befristete Wiedereinstellung;263
5.4.4; 4.4 Möglichkeit des rückwirkenden Arbeitsvertragsschlusses;265
5.4.4.1; 4.4.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;265
5.4.4.2; 4.4.2 Bewertung;267
5.4.4.2.1; 4.4.2.1 Vertragliche Rückwirkung auf das Ende des vorangegangenen Arbeitsverhältnisses;267
5.4.4.2.2; 4.4.2.2 Rechtsfolgen des § 311a BGB;270
5.4.4.2.3; 4.4.2.3 Zusammenrechnung von Beschäftigungszeiten;272
5.4.4.2.4; 4.4.2.4 Sozialversicherungsrechtliche Folgerungen;274
6; V. KAPITEL: PROZESSUALE BEHANDLUNG DES WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCHS;277
6.1; 1. Klageantrag und statthafte Klageart;277
6.1.1; 1.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;277
6.1.2; 1.2 Bewertung;278
6.1.2.1; 1.2.1 Formulierung des Wiedereinstellungsantrags;278
6.1.2.2; 1.2.2 Statthafte Klageart;281
6.1.2.3; 1.2.3 Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung als Ausnahme;281
6.2; 2. Verhältnis zum Kündigungsschutzprozess;284
6.2.1; 2.1 Der Arbeitnehmer erhebt keine Kündigungsschutzklage;284
6.2.2; 2.2 Der Arbeitnehmer erhebt nur Kündigungsschutzklage;285
6.2.3; 2.3 Der Arbeitnehmer macht im Kündigungsschutzprozess einen Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung geltend;288
6.3; 3. Passivlegitimation;289
6.4; 4. Darlegungs- und Beweislast;290
6.5; 5. Streitwert und Kosten;292
7; VI. KAPITEL: DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH UND DIE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS;295
7.1; 1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;295
7.2; 2. Bewertung;297
8; VII. KAPITEL: WIEDEREINSTELLUNGSANSPRÜCHE BEI ANDEREN BEENDIGUNGSTATBESTÄNDEN;304
8.1; 1. Wiedereinstellungsanspruch nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags oder Abfindungsvergleichs;304
8.1.1; 1.1 Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts;305
8.1.2; 1.2 Meinungsstand in der Literatur;307
8.1.3; 1.3 Bewertung;308
8.1.3.1; 1.3.1 Wirksamkeit des Aufhebungsvertrags oder Abfindungsvergleichs;308
8.1.3.2; 1.3.2 Grundsätze der Störung der Geschäftsgrundlage gemäß § 313 BGB als Anspruchsgrundlage des Wiedereinstellungsanspruchs;312
8.1.3.2.1; 1.3.2.1 Bedürfnis für einen Wiedereinstellungsanspruch;313
8.1.3.2.2; 1.3.2.2 Voraussetzungen;316
8.1.3.2.2.1; 1.3.2.2.1 Wegfall der Geschäftsgrundlage;316
8.1.3.2.2.2; 1.3.2.2.2 Unzumutbarkeit des Festhaltens an den unveränderten Verträgen;319
8.1.3.2.3; 1.3.2.3 Rechtsfolgen;321
8.2; 2. Wiedereinstellungsanspruch bei beendetem befristeten Arbeitsvertrag und Saison- und Kampagnebetrieben;323
8.2.1; 2.1 Historischer Überblick;323
8.2.2; 2.2 Befristung aus betrieblichen Gründen gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 3 TzBfG;324
8.2.2.1; 2.2.1 Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts;325
8.2.2.2; 2.2.2 Meinungsstand in der Literatur;326
8.2.2.3; 2.2.3 Bewertung;327
8.2.2.3.1; 2.2.3.1 Wirksamkeit der Befristungsabrede;327
8.2.2.3.1.1; 2.2.3.1.1 Verhältnis von Befristungsdauer und Sachgrund;327
8.2.2.3.1.2; 2.2.3.1.2 Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt für den sachlichen Befristungsgrund;329
8.2.2.3.2; 2.2.3.2 Bedürfnis für einen Wiedereinstellungsanspruch;332
8.2.2.3.3; 2.2.3.3 Interessenwahrungspflicht des Arbeitgebers gemäß §§ 241 Abs. 2, 242 BGB i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG als Anspruchsgrundlage des Wiedereinstellungsanspruchs;333
8.2.2.3.3.1; 2.2.3.3.1 Voraussetzungen;335
8.2.2.3.3.2; 2.2.3.3.2 Grenzen;335
8.2.3; 2.3 Saison- und Kampagnebetriebe gemäß § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 TzBfG;338
8.2.3.1; 2.3.1 Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts;338
8.2.3.2; 2.3.2 Meinungsstand in der Literatur;339
8.2.3.3; 2.3.3 Bewertung;340
8.2.3.3.1; 2.3.3.1 Zusage der Weiterbeschäftigung;340
8.2.3.3.2; 2.3.3.2 Pflicht zur Weiterbeschäftigung wegen Schaffung eines Vertrauenstatbestands;341
8.2.3.3.2.1; 2.3.3.2.1 Vertrauensschutz und Verbot des widersprüchlichen Verhaltens gemäß § 242 BGB i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG;341
8.2.3.3.2.2; 2.3.3.2.2 Vertrauensschutz und betriebliche Übung;343
8.2.3.3.3; 2.3.3.3 Teilzeitarbeitsverhältnis;344
8.3; 3. Wiedereinstellungsanspruch bei Vorliegen einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers;346
8.3.1; 3.1 Wirksamkeit der Eigenkündigung;346
8.3.2; 3.2 Bedürfnis für einen Wiedereinstellungsanspruch;347
8.3.2.1; 3.2.1 Grundsatz;347
8.3.2.2; 3.2.2 Ausnahme;348
8.4; 4. Wiedereinstellungsanspruch bei Kündigungen im Kleinbetrieb;349
8.4.1; 4.1 Die Kleinbetriebsklausel gemäß § 23 Abs. 1 Sätze 2 bis 4 KSchG;349
8.4.1.1; 4.1.1 Historischer Überblick;349
8.4.1.2; 4.1.2 Kündigungsschutz im Kleinbetrieb;354
8.4.1.2.1; 4.1.2.1 Allgemeine Schranken der Kündigung;354
8.4.1.2.1.1; 4.1.2.1.1 Besonderer Kündigungsschutz einzelner Beschäftigungsgruppen;354
8.4.1.2.1.2; 4.1.2.1.2 Benachteiligungsverbote;354
8.4.1.2.2; 4.1.2.2 Der von der Verfassung gebotene Mindestkündigungsschutz gemäß Art. 12 Abs. 1 GG;357
8.4.1.2.2.1; 4.1.2.2.1 Abstandsgebot;359
8.4.1.2.2.2; 4.1.2.2.2 Abgeschwächte Inhaltskontrolle über die zivilrechtlichen Generalklauseln gemäß §§ 138, 242 BGB;360
8.4.1.2.3; 4.1.2.3 Ausformung der abgeschwächten Inhaltskontrolle der Kündigung;362
8.4.1.2.3.1; 4.1.2.3.1 Vorliegen eines Kündigungsgrundes;363
8.4.1.2.3.2; 4.1.2.3.2 Auswahlentscheidung anhand einer Evidenzkontrolle;365
8.4.1.2.3.3; 4.1.2.3.3 Berücksichtigung der Betriebszugehörigkeit;366
8.4.1.2.4; 4.1.2.4 Ergebnis;366
8.4.2; 4.2 Wiedereinstellungsanspruch zweiter Klasse als adäquate Lösung des Konflikts zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit;366
8.4.2.1; 4.2.1 Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur;367
8.4.2.2; 4.2.2 Bewertung;367
8.4.2.2.1; 4.2.2.1 Bedürfnis für einen Wiedereinstellungsanspruch;367
8.4.2.2.2; 4.2.2.2 Verbot des Rechtsmissbrauchs gemäß § 242 BGB i. V. m. Art. 12 Abs. 1 GG als Anspruchsgrundlage des Wiedereinstellungsanspruchs;370
8.4.2.2.2.1; 4.2.2.2.1 Voraussetzungen;371
8.4.2.2.2.2; 4.2.2.2.2 Grenzen;371
8.4.2.2.2.3; 4.2.2.2.3 Inhalt;372
9; VIII. KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE;374
10; LITERATURVERZEICHNIS;385