E-Book, Deutsch, Band 3, 240 Seiten
Reihe: Lektionen
Stegemann Schauspielen - Theorie
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-942449-14-4
Verlag: Theater der Zeit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 3, 240 Seiten
Reihe: Lektionen
ISBN: 978-3-942449-14-4
Verlag: Theater der Zeit
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wir alle schauspielern im Alltag. Wenn wir flirten, verhandeln, streiten, loben, feilschen oder kritisieren. Wir nehmen eine Rolle ein, verkörpern ein Image und wollen ein bestimmtes Bild von uns produzieren. Im Alltagstheater sind wir mehr oder weniger erfolgreiche Darsteller unseres Selbst. Und doch gibt es in diesem alltäglichen Schauspiel Menschen, die das Spielen zu ihrem Beruf gemacht haben. Diese professionelle n Menschen nenn t man Schauspieler. Sie wi ederholen das Theater des Alltags, verwandeln es in die sekundäre Realität der Bühne, um ein Publikum zu unterhalten, zu rühren, zum Lachen zu bringen oder zu belehren. Die schauspielerische Tätigkeit ist die älteste Kunst der Mitteilung und ihre Erscheinungsformen sind so vielfältig wie die Geschichte des Menschen.
In diesem dritten Band der Lektionen wird ein Überblick gegeben über die Erfindung des Schauspielens als Beruf. Zwanzig Quellen, die systematisch unterteilt und kommentiert sind, stellen die wichtigsten Schauspieltheorien dar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung von Bernd Stegemann
I. Schauspielen
Ursprung des Dramas aus dem Gottesdienste
Quelle 1 von Philipp Eduard Devrient
Von Herkunft und Wesen der Schauspielkunst
Quelle 2 von Julius Bab
Zur Philosophie des Schauspielers
Quelle 3 von Georg Simmel
Zur Anthropologie des Schauspielers
Quelle 4 von Helmuth Plessner
Dramatische Gestaltung
Quelle 5 von Erving Goffman
II. Schauspielen als Beruf. Die Erfindung des bürgerlichen Schauspielers im 18. Jahrhundert von Bernd Stegemann
Das Paradox über den Schauspieler
Quelle 6 von Denis Diderot
III. Stanislawski und die Folgen von Bernd Stegemann
Handlung "Wenn". Vorgeschlagene Situationen
Quelle 7 von Konstantin Sergejewitsch Stanislawski
Von den physischen Handlungen
Quelle 8 von Konstantin Sergejewitsch Stanislawski
Werkgeheimnisse der Schauspielkunst
Quelle 9 von Michael Tschechow
Das emotionale Gedächtnis
Quelle 10 von Lee Strasberg
Über das Schauspielen
Quelle 11 von Sanford Meisner
IV. Bertolt Brecht oder Der moderne Schauspieler von Bernd Stegemann
Aus einem Brief an einen Schauspieler
Quelle 12 von Bertolt Brecht
Schauspielerausbildung
Quelle 13 von Bertolt Brecht
Kleines Organon für das Theater
Quelle 14 von Bertolt Brecht
Zur Frage der Maßstäbe bei der Beurteilung der Schauspielkunst
Quelle 15 von Bertolt Brecht
V. Vielfalt des Schauspielens: Masken-, Körper- und Volkstheater von Bernd Stegemann
Kleines Handbuch des Schauspielers
Quelle 16 von Dario Fo
Über den Schauspieler
Quelle 17 von Edward Gordon Craig
Der schauspieler und die über-marionette
Quelle 18 von Edward Gordon Craig
Die Prinzipien der Biomechanik
Quelle 19 von Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold
Wenn ich möchte, dass ein Schauspieler weint, geb' ich ihm eine Zwiebel
Quelle 20 von Heiner Goebbels
Weiterführende Literatur