Lipowsky, Frank
Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Kassel, Projekt KubiJu: Kulturelle Bildung im Jugendalter – Aktivitäten, Interessen, Erwartungen, Valenzen.
Reusser, Kurt
Dr. Kurt Reusser ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und seit 2013 Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören: Lehr-Lernforschung, Pädagogische Kognitionspsychologie, Videobasierte Unterrichtsforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Er ist Gründungsredaktor der Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (seit 1982) und seit 2014 Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises.
Siedenbiedel, Catrin
Dr. Catrin Siedenbiedel, seit 2019 Geschäftsführerin des Referats für Schulpraktische Studien der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte sind Diversität und Inklusion, Lernen und Geschlecht, Internationalisierung, Flucht und Migration, Praxisphasen in der LehrerInnenbildung.
Schratz, Michael
Michael Schratz ist Professor für Schulpädagogik am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung und derzeit Dekan der School of Education der Universität Innsbruck. Er lehrte an Hauptschule und Gymnasium sowie in der Erwachsenenbildung im In- und Ausland und arbeitete an Lehrplänen und Lehrbüchern mit. Schratz ist wissenschaft licher Leiter der Leadership Academy und wissenschaftlicher Begleiter nationaler und internationaler Reformprojekte. Michael Schratz ist Präsident des International Congress for School Effectiveness and Improvement (ICSEI) und Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Er ist Mitglied zahlreicher internationaler Kommissionen und Arbeitsgruppen (EU, OECD), hat über 500 Veröffentlichungen zu Bildung, Gesellschaft und Lernen, Leadership und Qualitätsentwicklung publiziert und ist Mitbegründer und -herausgeber mehrerer pädagogischer Zeitschriften.
Steffens, Ulrich
Ulrich Steffens ist Erziehungswissenschaftler und arbeitete in seinen letzten Berufsjahren an verschiedenen Landesinstituten in den Bereichen Bildungsplanung, Schulentwicklung und Lehrerfortbildung, zuletzt als Direktor am hessischen Landesschulamt in Wiesbaden (ehemals Institut für Qualitätsentwicklung). Er ist Mitbegründer des Arbeitskreises Qualität von Schule und Koordinator des Netzwerks „Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE)“.
Rzejak, Daniela
Daniela Rzejak, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel. Sie arbeitet dort in den beiden Projekten LIQUID (Evaluation der
Lehrerfortbildung „Qualifizierung zur Weiterentwicklung des Unterrichts fokussiert auf individuelle Förderung“) und KURIER (Werkstatt Kollegiale Unterrichtsentwicklung und -reflexion evaluieren), die die Wirksamkeit einer Lehrerfortbildung untersuchen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Motivation von Lehrkräft en in Fortbildungen, die Evaluation von Fortbildungswirkungen sowie die kooperative Schul- und
Unterrichtsentwicklung von Lehrkräften.
Pauli, Christine
Dr. Christine Pauli ist Professorin für Allgemeine Didaktik am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg/Fribourg (CH). Ihr wissenschaftliches Interesse gilt der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Unterrichtskommunikation
und innovative Lernumgebungen sowie der Lehrerbildungsforschung.
Bleck, Victoria
Dr. Victoria Bleck ist Akademische Rätin auf Zeit am Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die professionellen Kompetenzen von Lehrpersonen, insbesondere deren motivationale Orientierungen, sowie die Unterrichtsqualitätsforschung.
Steffens, Ulrich
Ulrich Steffens ist Erziehungswissenschaftler und arbeitete in seinen letzten Berufsjahren an verschiedenen Landesinstituten in den Bereichen Bildungsplanung, Schulentwicklung und Lehrerfortbildung, zuletzt als Direktor am hessischen Landesschulamt in Wiesbaden (ehemals Institut für Qualitätsentwicklung). Er ist Mitbegründer des Arbeitskreises Qualität von Schule und Koordinator des Netzwerks „Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE)“.
Bosse, Dorit
Dr. Dorit Bosse ist Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Gymnasiale Oberstufe am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel und leitet das dortige Zentrum für Lehrerbildung. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Schul- und Unterrichtsentwicklung in der gymnasialen Oberstufe und in der Lehrerbildung, Theorie-Praxis-Verzahnung sowie Lehren und Lernen mit digitalen
Medien.
Messner, Rudolf
Dr. Rudolf Messner ist Prof. em. für Schulpädagogik und Bildungsforschung im Fachbereich 01, Humanwissenschaften, der Universität Kassel. Er war lange Jahre Sprecher des Bielefeld-Kasseler Graduiertenkollegs „Schulentwicklungsforschung“ und der Forschergruppe für Empirische Bildungsforschung „Lehren, Lernen, Literacy“ an der Universität Kassel.
Blum, Werner
Dr. Werner Blum ist Prof. em. für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen empirische Studien zum Mathematikunterricht und zum Professionswissen von Mathematiklehrkräft en sowie unterrichtliche Qualitätsentwicklung mit einem Schwerpunkt auf mathematischen Kompetenzen, insbesondere Modellieren und Beweisen. Er arbeitet seit Beginn bei der Konzeption und Illustration der Bildungsstandards Mathematik für die Sekundarstufen mit.
Denn, Ann-Katrin
Ann-Katrin Denn ist wissenschaft liche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel. Sie arbeitet dort in einem Teilprojekt von PRONET (Professionalisierung durch Vernetzung, „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“) und im Projekt PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Lehrer-Schüler-Interaktion, Geschlechterdiff erenzen sowie Videoanalyse.
Hess, Miriam
Dr. Miriam Hess ist Akademische Rätin am Institut für Grundschulforschung der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsqualität, videobasierte Unterrichtsforschung, Feedback und der Einsatz von Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
Haenisch, Hans
Dr. Hans Haenisch ist Bildungsforscher und war viele Jahre Referatsleiter für Schulforschung im Landesinstitut für Schule in Soest; zuletzt arbeitete er als Ministerialrat im Schulministerium in Nordrhein-Westfalen.
Messner, Rudolf
Dr. Rudolf Messner ist Prof. em. für Schulpädagogik und Bildungsforschung im Fachbereich 01, Humanwissenschaften, der Universität Kassel. Er war lange Jahre Sprecher des Bielefeld-Kasseler Graduiertenkollegs „Schulentwicklungsforschung“ und der Forschergruppe für Empirische Bildungsforschung „Lehren, Lernen, Literacy“ an der Universität Kassel.
Haberzettl, Nora
Dr. Nora Haberzettl ist Grundschullehrerin und als Ausbildungsbeauft ragte für das Fach Mathematik in der Grundschule und die allgemeinpädagogischen Schwerpunkte Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen am Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Kassel tätig. Sie ist weiterhin an das Beratungs und Förderzentrum (BFZ) der Stadt Kassel abgeordnet.
Posch, Peter
Posch, Peter, Univ.-Prof. i. R., freier Mitarbeiter am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Universität Klagenfurt. Arbeitsschwerpunkt: Lesson und Learning Studies.
Böhnert, Anne
Anne Bohnert, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel. Sie arbeitet dort im Projekt zur Evaluation des hessischen Praxissemesters. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind schulische Praxisphasen in der Lehrerausbildung sowie das Lernen anhand von Unterrichtsvideos.
Hirstein, Anastasia
Anastasia Hirstein, M.A., ist wissenschaft liche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel. Sie arbeitet dort in einem Teilprojekt von PRONET (Professionalisierung durch Vernetzung, „Qualitätsoff ensive Lehrerbildung“). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind das Lernen anhand von Unterrichtsvideos, kooperatives Lernen sowie das Lernen durch Kontrastieren und Vergleichen.
Fend, Helmut
Dr. Dr. h.c. Helmut Fend ist emeritierter Professor an der Universität Zürich für Pädagogische Psychologie. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Entwicklungspsychologie der Adoleszenz (Entwicklungspsychologie des Jugendalters, 2000), Lebenslaufforschung (Lebensverläufe, Lebensbewältigung, Lebensglück, 2009), Schulforschung (u.a. Neue Theorie der Schule, 2006; Geschichte des Bildungswesens, 2006; Schule gestalten, 2008), empirische Bildungsforschung (Gesamtschule im Vergleich, 1982).
Arend, Julia
Julia Arend ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften, Fachgebiet Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Kassel. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich der mathematikdidaktischen Unterrichtsforschung in der Grundschule.
Kempf, Julian
Julian Kempf, M.A., ist Promovend am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel. Fachgebiet: Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Gymnasiale Oberstufe.
Arbeitsschwerpunkte: computergestütztes selbstreguliertes und kooperatives Lernen, argumentative Fähigkeiten von SchülerInnen und Studierenden.
Schmid, Mirjam
Mirjam Schmid, M.A., ist Diplomassistentin am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg/Fribourg (CH). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Problemlösestrategien, innovative Lernumgebungen und Unterrichtsgespräche.