E-Book, Deutsch, 298 Seiten, eBook
Stamm Anthroposophische Sozialtherapie im Spiegel ausgewählter Lebensgemeinschaften
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93294-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine qualitativ-empirische Studie
E-Book, Deutsch, 298 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-93294-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Norbert Schwarte
Christof Stamm war Mitarbeiter am Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen und ist heute im Sozialministerium des Landes Nordrhein-Westfalen tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;11
4;1 Prolog;14
5;2 Zwei Morgenszenen – eine Beschreibung4;19
5.1;2.1 Morgens im Weidehaus;19
5.2;2.2 Morgens im ‚Frauenhaus;21
6;3 Grundzüge anthroposophischer Sozialtherapie – Schlaglichter auf Entwicklung und Grundlagen;24
6.1;3.1 Ursprünge anthroposophischer Heilpädagogik und Sozialtherapie;25
6.2;3.2 Anthropologische Basis und Behinderungsverständnis;30
6.3;3.3 Sozialtherapie als Begleitung erwachsener Menschen mit Behinderungen;38
7;4 Forschungsdesign und Verlauf der Studie;43
7.1;4.1 Zur Ausgangslage der Studie;44
7.2;4.2 Zur ethnographischen Feldforschung;47
7.3;4.3 Fragestellung;52
7.4;4.4 Persönliches Vorverständnis;53
7.5;4.5 Zugang zum Feld und Auswahl der Lebensgemeinschaften;55
7.6;4.6 Feldforscherrolle;57
7.7;4.7 Feldphase I;60
7.8;4.8 Feldphase II;67
7.9;4.9 Auswertung der Feldarbeit und Darstellung der Ergebnisse;76
8;5 Im Feld – Reflexionen zur Forschungspraxis;79
9;6 Vier Lebensgemeinschaften – 16 Personen;89
9.1;6.1 Lebensgemeinschaft Weitland;90
9.1.1;6.1.1 Gestalt und Struktur44;90
9.1.2;6.1.2 Herr Wilkemeyer;93
9.1.3;6.1.3 Frau Schneider;95
9.1.4;6.1.4 Frau Thom;96
9.1.5;6.1.5 Frau Feldmann und Frau Lübben;97
9.2;6.2 Lebensgemeinschaft Grünburg;99
9.2.1;6.2.1 Gestalt und Struktur;99
9.2.2;6.2.2 Herr Teichmann;102
9.2.3;6.2.3 Herr Campen;104
9.2.4;6.2.4 Frau Janas;105
9.2.5;6.2.5 Herr Winchenbach;106
9.3;6.3 Lebensgemeinschaft Angermark;108
9.3.1;6.3.1 Gestalt und Struktur;108
9.3.2;6.3.2 Frau Meyer;111
9.3.3;6.3.3 Frau Becker;113
9.3.4;6.3.4 Herr Haarmann;114
9.4;6.4 Lebensgemeinschaft Ettensweiler;115
9.4.1;6.4.1 Gestalt und Struktur;115
9.4.2;6.4.2 Herr Domes;118
9.4.3;6.4.3 Frau Jung;119
9.4.4;6.4.4 Herr Sundermann;121
9.4.5;6.4.5 Frau Wicke;122
10;7 Ritual und Rhythmus;125
10.1;7.1 Die Mahlzeiten;126
10.1.1;7.1.1 Anfang und Ende;126
10.1.2;7.1.2 Zu Tisch;132
10.2;7.2 Runden und Versammlungen;138
10.3;7.3 Die Jahresfeste;141
10.4;7.4 Religiöse Zusammenkünfte;141
10.5;7.5 Wirkweise;146
10.6;7.6 Persönliche Relevanz;150
10.7;7.7 Lebensgemeinschaft ohne Rituale?;151
10.8;7.8 Reflexion;152
10.8.1;7.8.1 Kommentierung;152
10.8.2;7.8.2 Kontextuelle Einordnung;154
11;8 Zusammenleben;161
11.1;8.1 Leben in Gemeinschaft;162
11.2;8.2 Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen;164
11.2.1;8.2.1 Status Quo;165
11.2.2;8.2.2 Exkurs: Benennungen;173
11.2.3;8.2.3 Bedingungen für ein gelingendes Zusammenleben;174
11.2.4;8.2.4 Positive Erfahrungen des Zusammenlebens;176
11.2.5;8.2.5 Schwierigkeiten und Herausforderungen des Zusammenlebens;181
11.2.6;8.2.6 Zusammenleben und anthroposophische Sozialtherapie;182
11.3;8.3 Reflexion;184
11.3.1;8.3.1 Kommentierung;184
11.3.2;8.3.2 Kontextuelle Einordnung;186
12;9 Innen und Außen;193
12.1;9.1 Räumliche Einbettung;193
12.2;9.2 Freizeitleben;199
12.3;9.3 Vernetzung im Gemeinwesen;206
12.4;9.4 Reflexion;215
12.5;9.4.1 Kommentierung;215
12.6;9.4.2 Kontextuelle Einordnung;217
13;10 Individuum und Gemeinschaft;223
13.1;10.1 Privatheit;224
13.2;10.2 Gemeinschaftsregeln;227
13.3;10.3 Arbeitszeit;239
13.3.1;10.3.1 Stichwort: Gestaltungsfreiheit;240
13.3.2;10.3.2 Stichwort: Abgrenzung;242
13.4;10.4 Gehalt;246
13.5;10.5 Reflexion;250
13.6;10.5.1 Kommentierung;250
13.7;10.5.2 Kontextuelle Einordnung;252
14;11 Epilog;264
15;Literaturverzeichnis;273