Buch, Deutsch, Band 1, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Schlick Studien
Band 1
Buch, Deutsch, Band 1, 298 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 520 g
Reihe: Schlick Studien
ISBN: 978-3-211-71580-2
Verlag: Springer
Die in den Schlick Studien vereinten Texte sind Ergebnisse der rezenten internationalen Forschung zu Leben und Werk Moritz Schlicks. Ein Schwerpunkt besteht in der Dokumentation und Aufarbeitung des Nachlasses. Die Schlick Studien sind als Ergänzung und Vertiefung der Arbeit an der Moritz Schlick Gesamtausgabe gedacht und als Reihe auf mehrere Bände hin konzipiert. Beiträge werden sowohl von den Mitarbeitern des Moritz Schlick Projekts wie auch von externen Forschern beigesteuert.
Der erste Band enthält elf Artikel zu den Themen Naturphilosophie und Physik einerseits (Relativitätstheorie, Quantenphysik) sowie allgemein zu Leben und Werk Schlicks andererseits (Schlick als Pädagoge, Schlick und Wittgenstein, Schlick und Jacoby, Schlicks Berufung nach Wien etc.).
Die Bände der Reihe richten sich an all jene, die rund um die Moritz Schlick Gesamtausgabe weiterführende Literatur zur Moritz-Schlick-Forschung suchen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
Biographie.- 1922: Moritz Schlick in Wien.- Wittgenstein und Schlick. Zur Geschichte eines Diktats.- Mord verjährt nicht: Psychogramm eines politischen Mordes.- Werk / Wirkung.- Über das erkenntnistheoretische Raumproblem bei Moritz Schlick, Wilhelm Wundt und Albert Einstein.- Was heißt Koinzidenz bei Schlick?.- Der Pädagoge Schlick.- Geometry, Convention, and the Relativized Apriori: The Schlick—Reichenbach Correspondence.- Die letzte Gesetzlichkeit — Schlicks Kommentare zur Quantenphysik.- Moritz Schlick, Günther Jacoby und das Wirklichkeitsproblem.- Archiv.- Moritz Schlicks Beitrag zum Einstein-Wettbewerb des Scientific American.