Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Englisch, 272 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: ISSN
Myths of Growth
Buch, Englisch, 272 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 497 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-136634-0
Verlag: De Gruyter
Wider das Regime der Akkumulation und Abstraktion
Die Anthologie untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Abstraktion und Ökonomie aus Perspektiven der Kunst, Kunsttheorie, Kunstgeschichte sowie Recht, Soziologie, Philosophie und Ökonomie. Sie stellt Fragen zu aktuellen Herausforderungen einer globalen kapitalistischen Wirtschaft mit Anspruch auf expansives Wachstum im Verhältnis zu Ästhetik, Technologie und Demokratie.
In theoretischen und künstlerischen Beiträgen wird das Verhältnis von Abstraktion und Ökonomie diskutiert. Im Fokus stehen die Frage nach der Rolle der Kunst zwischen Konkretion und Abstraktion, formalistische Ansätze der Kunsttheorie sowie soziale und ökonomische Aspekte, um dem ästhetischen Regime des Kapitalismus auf die Spur zu kommen. Wie können künstlerisch-ästhetische Praktiken dem Regime der Akkumulation und Abstraktion entgegenwirken?
- Bildende Kunst im sozioökonomischen Kontext
- Reflexion der Beziehung von Abstraktion und Ökonomie aus kapitalismuskritischer, dekolonialer, ökologischer und queer-feministischer Perspektive
- Beiträge von Brenna Bhandar, Christina von Braun, Sabeth Buchmann, Denise Ferreira da Silva, Sven Lütticken, R. H. Quaytman, Marina Vishmidt u. a.
Blick ins Buch
Zielgruppe
Readers interested in visual art, art theory, art history, econom / An bildender Kunst, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, Ökonomie, Rech
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Geschichte der Kunstwissenschaft und Kunstkritik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie