E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Reihe: Marktorientiertes Management
Ergebnisse einer Quer- und Längsschnittanalyse
E-Book, Deutsch, 382 Seiten, eBook
Reihe: Marktorientiertes Management
ISBN: 978-3-8349-8462-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Christina Stadler promovierte bei Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Grußwort;6
2;Geleitwort;7
3;Vorwort;11
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;A. Die Stimmungslage mittelständischer Unternehmer;25
5.1;1. Kleine und mittlere Unternehmen in Wirtschaft und Gesellschaft;25
5.2;2. Der Mittelstand als Zielgröße der empirischen Forschung;28
5.3;3. Der Unternehmer als entscheidende Erfolgsgröße kleiner und mittlerer Unternehmen;36
5.4;4. Aufbau der Arbeit;40
6;B. Der Untersuchungskontext der vorliegenden Arbeit;43
6.1;1. Definition kleiner und mittlerer Unternehmen;44
6.1.1;1.1. Quantitative Abgrenzung;45
6.1.2;1.2. Qualitative Abgrenzung;48
6.1.3;1.3. KMU-Definition für die vorliegende Arbeit;49
6.2;2. Kleine und mittlere Unternehmen aus wirtschaftsstatistischer Perspektive;51
6.2.1;2.1. Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland;51
6.2.2;2.2. Die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen in der EuropäischenUnion;59
6.2.3;2.3. Zwischenfazit zur Positionierung von kleinen und mittleren Unternehmenin Wirtschaft und Gesellschaft;61
6.3;3. Der KMU-Unternehmer als Untersuchungsobjekt;62
6.3.1;3.1. Abriss der Forschung zur Unternehmerrolle in der Ökonomie;62
6.3.2;3.2. Der Begriff des Unternehmers;66
6.3.3;3.3. Der Begriff des Unternehmertums;69
7;C. Theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der Freude am Unternehmertum;71
7.1;1. Herleitung von Forschungshypothesen zur Erklärung der Relevanz der Freude am Unternehmertum;71
7.2;2. Theoretische Konzeptionalisierung und Erfassung der Freude am Unternehmertum;74
7.3;2.1. Zentrale theoretische Erklärungsansätze;75
7.4;2.2. Die Freude am Unternehmertum als positive Emotion in derempirischen Forschung;82
7.5;2.3. Empirische Erfassung der Freude am Unternehmertum;84
7.6;3. Herleitung eines Kausalmodells zur Freude am Unternehmertum;87
7.6.1;3.1. Determinanten der Freude am Unternehmertum;87
7.6.2;3.2. Erfolgsindikatoren des Untersuchungsmodells;138
7.6.3;3.3. Indirekte Effekte im Kausalmodell der Freude am Unternehmertum;160
7.7;4. Herleitung eines Moderationsmodells zur Freude am Unternehmertum;164
7.7.1;4.1. Der Einfluss moderierender Effekte auf die Kausalkette;164
7.7.2;4.2. Merkmale des Unternehmers;165
7.7.3;4.3. Merkmale des Unternehmens;170
7.7.4;4.4. Externe Rahmenbedingungen;176
7.7.5;4.5. Empirische Erfassung der Moderatorvariablen;181
7.8;5. Herleitung eines Längsschnittmodells zur Freude am Unternehmertum;184
8;D. Empirische Untersuchung der Forschungsmodelle zur Freude am Unternehmertum;189
8.1;1. Ziele der empirischen Untersuchung;189
8.2;2. Empirische Überprüfung des Kausalmodells zur Freude am Unternehmertum;190
8.2.1;2.1. Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung;190
8.2.2;2.2. Stichprobenmerkmale des empirischen Datenmaterials;194
8.2.3;2.3. Grundlegende Aspekte zur Gütebeurteilung;197
8.2.4;2.4. Empirische Überprüfung der Güte der Konstruktmessungen;208
8.2.5;2.5. Evaluation des Kausalmodells und verschiedener Varianten;224
8.3;3. Empirische Überprüfung des Moderationsmodells zur Freude am Unternehmertum;247
8.4;3.1. Methoden zur Untersuchung moderierender Effekte;247
8.5;3.2. Moderierende Effekte;249
8.6;4. Empirische Überprüfung des Längsschnittmodells zur Freude am Unternehmertum;259
8.7;4.1. Grundlagen zur Untersuchung von Effekten im Längsschnitt;259
8.8;4.2. Vorgehensweise bei der Auswahl der Samples aus zweiErhebungszeitpunkten;261
8.9;4.3. Stichprobenmerkmale des empirischen Datenmaterials desLängsschnittmodells;262
8.10;4.4. Empirische Überprüfung der Güte der Konstruktmessung imLängsschnitt;264
8.11;4.5. Evaluation des Kausalmodells im Längsschnitt;269
9;E. Aus den Untersuchungsbefunden resultierende Implikationen;284
9.1;1. Restriktionen der eigenen Untersuchung;284
9.2;2. Aus der Untersuchung ableitbare Handlungsempfehlungen;288
9.2.1;2.1. Implikationen für mittelständische Unternehmer;289
9.2.2;2.2. Implikationen für Mittelstandspolitik und Interessenvertretungen dermittelständischen Wirtschaft;299
9.3;3. Ansätze für weitere Forschungsaktivitäten;309
10;F. Schlussbetrachtung;315
11;Anhang;319
Die Stimmungslage mittelständischer Unternehmer.- Der Untersuchungskontext der vorliegenden Arbeit.- Theoriegeleitete Modellentwicklung zur Analyse der Freude am Unternehmertum.- Empirische Untersuchung der Forschungsmodelle zur Freude am Unternehmertum.- Aus den Untersuchungsbefunden resultierende Implikationen.- Schlussbetrachtung.