Srubar Kultur und Semantik
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91925-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 310 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91925-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band untersucht den Zusammenhang von Handlungs-, Denk- und Sprachform als Leitfaden der soziologischen Kulturforschung. In Auseinandersetzung mit gegenwärtigen 'Post'-Diskursen einerseits und der neueren Systemtheorie andererseits wird die Rolle der Kultur- und Semantikanalyse für die Erforschung der Autogenese sozialer Wirklichkeit aus der Perspektive einer pragmatischen Lebenswelttheorie beleuchtet.
Prof. Dr. Ilja Srubar lehrt am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;6
3;I. Kultur;8
3.1;Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt;9
3.1.1;I. Der HDS-Zusammenhang als Hintergrund der Frage nach der Entstehung von Kultur;9
3.1.2;II. Zur Gestalt des HDS-Zusammenhangs;16
3.1.3;Alfred Schütz;18
3.1.4;2. George Herbert Mead;20
3.1.5;3. Jean Piaget;25
3.1.6;III. Schnittstellen zwischen der Handlungs-, Sprach- und Denkform;36
3.1.7;IV. Die differenzierenden Faktoren im HDS-Zusammenhang;45
3.1.8;V. Fazit;53
3.1.9;Literatur:;56
3.2;Die pragmatische Lebenswelttheorie als Grundlage interkulturellen Vergleichs;63
3.2.1;I. Exposition des Problems;63
3.2.2;II. Grundzüge der pragmatischen Lebenswelttheorie;70
3.2.3;1. Bewusstsein und Leiblichkeit;70
3.2.4;2. Handlung, Materialität des Gegenstands, Kommunikation;73
3.2.5;3. Zeichensysteme, Sprache, Semantiken, Medien;76
3.2.6;4. Diskurse;79
3.2.7;III. Bedeutung der pragmatischen Lebenswelttheorie für die Praxis des Kulturvergleichs;81
3.2.8;Literatur:;85
3.3;Unterwegs zu einer vergleichenden Lebensform- Forschung;88
3.3.1;I. Zur Genese und Bestimmung des Lebensformbegriffs;88
3.3.2;II. Die Strukturen der Lebenswelt und die Konstitution von Lebensformen;92
3.3.3;III. Rekonstruktion von Lebensformen als Mittel interkulturellen Vergleichs;103
3.3.4;IV. Lebensweltstruktur und Kulturvergleich im Kontext der Wirklichkeitswissenschaften;111
3.3.5;Literatur;118
3.4;Transdifferenz, Kulturhermeneutik und alltägliches Übersetzen: Die soziologische Perspektive;125
3.4.1;I. Transdifferenz;125
3.4.2;II. Soziologie;126
3.4.3;III. Semiosis und Macht;132
3.4.4;IV. Kulturhermeneutik;136
3.4.5;V. Alltägliches Übersetzen;137
3.4.6;VI. Zusammenfassung;140
3.4.7;Literatur:;143
3.5;Strukturen des Übersetzens und interkultureller Vergleich;150
3.5.1;I.;151
3.5.2;II.;158
3.5.3;III.;163
3.5.4;Literatur:;171
4;II. Semantik;174
4.1;Semantik der Geschichtlichkeit als Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften;175
4.1.1;Literatur:;190
4.2;Wo liegt Macht? Zur Semantik- und Sinnbildung in der Politik;194
4.2.1;I. Problemstellung;194
4.2.2;II. Zum sinngenerativen Zusammenhang;196
4.2.3;III. Zur Sinnstruktur und Funktion politischer Semantiken;202
4.2.4;Literatur:;211
4.3;Sprache und strukturelle Kopplung. Das Problem der Sprache in Luhmanns Theorie;214
4.3.1;I. Fragestellung;214
4.3.2;II. Sprache als strukturelle Kopplung;216
4.3.3;III. Die Entwicklung des Luhmann’schen Sprachkonzepts;218
4.3.4;1) »Soziale Systeme«;218
4.3.5;2. »Wissenschaft der Gesellschaft«;219
4.3.6;3. »Gesellschaft der Gesellschaft«;226
4.3.7;IV. Das Problem des Zusammenhangs von Handlungs-, Denk- und Sprachform;229
4.3.8;V. Handlung und Sprachstruktur;236
4.3.9;VI. Fazit;243
4.3.10;Literatur:;246
4.4;Systemischer Materialismus oder Konstitutionsanalyse sinnverarbeitender Systeme? Zwei Wege systemtheoretischer Wissenssoziologie;251
4.4.1;I.;251
4.4.2;II.;253
4.4.3;III;257
4.4.4;Literatur:;264
4.5;Mannheims Diskursanalyse;266
4.5.1;Literatur:;283
4.6;Mannheim und die Postmodernen;284
4.6.1;I.;284
4.6.2;II.;285
4.6.3;III.;294
4.6.4;Literatur:;298
5;Drucknachweise;300
Kultur.- Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt.- Die pragmatische Lebenswelttheorie als Grundlage interkulturellen Vergleichs.- Unterwegs zu einer vergleichenden Lebensform-Forschung.- Transdifferenz, Kulturhermeneutik und alltägliches Übersetzen: Die soziologische Perspektive.- Strukturen des Übersetzens und interkultureller Vergleich.- Semantik.- Semantik der Geschichtlichkeit als Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften.- Wo liegt Macht? Zur Semantik- und Sinnbildung in der Politik.- Sprache und strukturelle Kopplung. Das Problem der Sprache in Luhmanns Theorie.- Systemischer Materialismus oder Konstitutionsanalyse sinnverarbeitender Systeme? Zwei Wege systemtheoretischer Wissenssoziologie.- Mannheims Diskursanalyse.- Mannheim und die Postmodernen.