Buch, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 455 g
ISBN: 978-3-531-16917-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Band untersucht den Zusammenhang von Handlungs-, Denk- und Sprachform als Leitfaden der soziologischen Kulturforschung. In Auseinandersetzung mit gegenwärtigen „Post“-Diskursen einerseits und der neueren Systemtheorie andererseits wird die Rolle der Kultur- und Semantikanalyse für die Erforschung der Autogenese sozialer Wirklichkeit aus der Perspektive einer pragmatischen Lebenswelttheorie beleuchtet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kultur.- Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt.- Die pragmatische Lebenswelttheorie als Grundlage interkulturellen Vergleichs.- Unterwegs zu einer vergleichenden Lebensform-Forschung.- Transdifferenz, Kulturhermeneutik und alltägliches Übersetzen: Die soziologische Perspektive.- Strukturen des Übersetzens und interkultureller Vergleich.- Semantik.- Semantik der Geschichtlichkeit als Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften.- Wo liegt Macht? Zur Semantik- und Sinnbildung in der Politik.- Sprache und strukturelle Kopplung. Das Problem der Sprache in Luhmanns Theorie.- Systemischer Materialismus oder Konstitutionsanalyse sinnverarbeitender Systeme? Zwei Wege systemtheoretischer Wissenssoziologie.- Mannheims Diskursanalyse.- Mannheim und die Postmodernen.