SpringerSpektrum | Studien- und Berufsplaner Mathematik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook

SpringerSpektrum Studien- und Berufsplaner Mathematik

Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und IT. Für Studierende und Hochschulabsolventen
5., überarbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-658-04129-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und IT. Für Studierende und Hochschulabsolventen

E-Book, Deutsch, 309 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-04129-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mathematik ist eine Schlüsseltechnologie für Technik und Wirtschaft. Dies ist eine wichtige Botschaft bei der Vermittlung von Mathematik in Schule und Hochschule. Die Berufsmöglichkeiten für Mathematikerinnen und Mathematiker sind interessant und vielseitig. Dieser Studien- und Berufsplaner Mathematik ist das nützliche Nachschlagewerk mit vielen Informationen für Studium und spätere Berufswahl speziell für das Fach Mathematik und eignet sich als Orientierungshilfe und Leitfaden zugleich. Er informiert über Wert, Attraktivität und Chancen des Mathematikstudiums und enthält zahlreiche Interviews und Berichte von Mathematikern und Mathematikerinnen aus Hochschule und Praxis. Die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage bietet zusätzliche Praktikerporträts aus den verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen sowie zwei Specials zu den Themen Finanzmathematik und Modellierung, Simulation, Optimierung.

Mathematikerinnen und Mathematiker an Hochschulen, Forschungsinstituten und Schulen, Experten aus Industrie und Wirtschaft, Fachjournalisten.

SpringerSpektrum Studien- und Berufsplaner Mathematik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung;5
2;Grußwort des Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung;6
3;Inhalt;8
4;Einleitung;13
4.1;Aufbau und Inhalt des Buches;14
5;1 Warum Mathematik studieren?;17
5.1;1.1 Mathematik – Eine Herzensangelegenheit;18
5.2;1.2 Mathematik – ein geistiges Auge des Menschen;25
5.3;1.3 Das Jahrhundert der Mathematik;29
5.4;1.4 Sehr gute Berufsaussichten für Mathematiker;36
5.5;1.5 Mathematik in der Industrie;42
5.6;1.6 Mathematik und Schule;51
5.7;1.7 Frauen in der Mathematik;58
5.8;1.8 Wage ich ein Mathematikstudium – ja oder nein?;61
5.9;1.9 Sind Sie für das Mathematikstudium geeignet?;64
5.10;1.10 Verschiedene Links zur Mathematik;65
6;2 Das Mathematikstudium;67
6.1;2.1 Universität oder Fachhochschule?;68
6.2;2.2 Die verschiedenen Studienabschlüsse;68
6.3;2.3 Wahl des mathematischen Studiengangs;69
6.4;2.4 Das Mathematikstudium an der Universität;72
6.4.1;2.4.1 Universitäre Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik;72
6.4.2;2.4.2 Die Bausteine des Mathematikstudiums an der Universität;73
6.4.3;2.4.3 Universitäten mit Mathematikstudiengängen;75
6.5;2.5 Das Mathematikstudium an Fachhochschulen;81
6.5.1;2.5.1 Die Bausteine des Mathematikstudiums an der Fachhochschule;82
6.5.2;2.5.2 Das Bachelorstudium Mathematik an der Fachhochschule;83
6.5.3;2.5.3 Masterstudiengang Mathematik an der Fachhochschule;85
6.5.4;2.5.4 Fachhochschulen mit Mathematikstudiengängen;86
6.6;2.6 Wahl des Studienorts;87
7;3 Anwendungsorientierte Studiengänge und Fächerkombinationen;89
7.1;3.1 SPECIAL Finanz- und Versicherungsmathematik;90
7.1.1;3.1.1 Risikomanagement und Finanzmathematik in und nach der Krise;98
7.1.2;3.1.2 Als Aktuarin bei der Versicherung;103
7.1.3;3.1.3 Versicherungsmathematik bei einem Beratungsunternehmen;106
7.1.4;3.1.4 Risikocontrolling in der Bank: Möglichkeiten und Grenzen der Mathematik;110
7.2;3.2 Technomathematik;114
7.2.1;3.2.1 Technomathematik in der industriellen Praxis;121
7.2.2;3.2.2 Technomathematik an der Schnittstelle von Forschung und Anwendung;124
7.3;3.3 Wirtschaftsmathematik;127
7.3.1;3.3.1 Als Consultant in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft;130
7.4;3.4 Statistik;132
7.5;3.5 Mathematik und Biowissenschaften;136
7.5.1;3.5.1 Biostatistik in Forschung und Anwendung;139
7.6;3.6 Mathematik und Informatik: Fächerkombination mit besten Berufsaussichten;141
7.7;3.7 SPECIAL Modellierung, Simulation, Optimierung;145
7.7.1;3.7.1 Problemlösungskompetenz Mathematische Modellierung;152
7.7.2;3.7.2 Modellierung und Simulation zur Verbesserung medizinischer Therapien;155
7.7.3;3.7.3 Modellieren und Simulieren im technisch-innovativen Umfeld;159
8;4 Studienstart und Tipps zum Studium;164
8.1;4.1 Der richtige Start;164
8.2;4.2 Teamarbeit;165
8.3;4.3 Vorlesungen und Übungen;166
8.4;4.4 Lernen mit Literatur;167
8.5;4.5 Mathematisches Formulieren;167
8.6;4.6 Gezielt studieren;168
9;5 Finanzierung des Studiums;170
9.1;5.1 Wie teuer ist ein Studium?;170
9.2;5.2 Finanzierungsmöglichkeiten;170
9.3;5.3 BAFöG;171
9.4;5.4 Stipendien;174
9.5;5.5 Bildungskredite;177
9.6;5.6 Bildungsfonds;178
9.7;5.7 Studentenjobs;178
9.8;5.8 Auslandsstudium;179
9.9;5.9 Versicherungen;180
10;6 Weiterbildung nach dem Studium;183
10.1;6.1 Promotion;183
10.2;6.2 Zusatzstudium;185
10.3;6.3 Weiterbildungen privater Anbieter;186
10.4;6.4 Master of Business Administration (MBA);187
11;7 Der Bewerbungsprozess;189
11.1;7.1 Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung eine Rolle?;189
11.2;7.2 Erste Orientierung und Recherche;190
11.3;7.3 Telefonische und schriftliche Bewerbung;193
11.4;7.4 Vorstellungsgespräch;197
12;8 Arbeitsvertrag und Berufsstart;199
12.1;8.1 Was es beim Arbeitsvertrag zu beachten gilt;199
12.2;8.2 Vorbereitungen vor dem Berufsstart;200
12.3;8.3 Berufsstart und Arbeitsbeginn;201
13;9 Branchen und Betätigungsfelder für Mathematiker;202
13.1;9.1 Anforderungen an Mathematiker;202
13.2;9.2 Automotive;205
13.2.1;9.2.1 Rechnen und Testen rund um Fahrzeugsicherheit und Sensorik;207
13.3;9.3 Bank- und Kreditwesen;211
13.3.1;9.3.1 Mathematiker im Investmentbanking;214
13.4;9.4 Bildung;217
13.4.1;9.4.1 Als Lehrer die Begeisterung für die Mathematik wecken;219
13.5;9.5 Chemieindustrie;221
13.5.1;9.5.1 Mathematik im Chemieunternehmen: Neuentwicklungen jenseits der Standardmethoden;223
13.6;9.6 Elektroindustrie;226
13.6.1;9.6.1 Aus der Praxis einer Industriemathematikerin;228
13.7;9.7 Energiewirtschaft;230
13.7.1;9.7.1 Die Energiebranche: ein breites Feld für Optimierung und Simulation;232
13.8;9.8 Forschung;236
13.8.1;9.8.1 Juniorprofessur in Reiner Mathematik;243
13.9;9.9 Ingenieursdienstleistungen und -consulting;246
13.9.1;9.9.1 „Für die Simulation bevorzugen wir Mathematiker“;248
13.10;9.10 Informationstechnologie;252
13.10.1;9.10.1 Mathematiker für die Software-Entwicklung;253
13.11;9.11 Luft- und Raumfahrt;255
13.11.1;9.11.1 Technomathematiker und System Engineer in der Raumfahrtindustrie;257
13.12;9.12 Markt- und Sozialforschung;260
13.12.1;9.12.1 Mathematiker in der Marktforschung: Einsatz an der Forschungsfront;262
13.13;9.13 Maschinen- und Anlagenbau;264
13.13.1;9.13.1 Spaß an der industriellen Praxis;265
13.14;9.14 Medizintechnik;269
13.14.1;9.14.1 Von der Mathematik zur Medizintechnik;271
13.15;9.15 Öffentliche Verwaltung;273
13.15.1;9.15.1 Planung und Analyse öffentlicher Erhebungen;275
13.16;9.16 Pharmaindustrie;278
13.16.1;9.16.1 Expertenlaufbahn in der Pharmaindustrie;279
13.17;9.17 Telekommunikation;283
13.17.1;9.17.1 Vom technischen Reporting zur Abteilungsleiterin in der Telekommunikation;284
13.18;9.18 Transport und Logistik;288
13.18.1;9.18.1 Mathematische Methoden für die Optimierung des Schienenverkehrs;289
13.19;9.19 Unternehmensberatung;293
13.19.1;9.19.1 Berater für Finanz- und Risikomanagement;295
13.20;9.20 Versicherungen;298
13.20.1;9.20.1 Vielfältige Aufgabenfelder für Mathematiker in der Lebensversicherung;301
13.20.2;9.20.2 Als Versicherungsmathematikerin bei der Rückversicherung;303
13.20.3;9.20.3 Risikomodellierung in der Schadenversicherung;307

Warum Mathematik studieren.- Das Mathematikstudium.- Anwendungsorientierte Studiengänge und Fächerkombinationen.- Special: Finanz- und Versicherungsmathematik.- Special: Modellierung, Simulation, Optimierung.- Studienstart und Tipps zum Studium.- Finanzierung des Studiums.- Weiterbildung nach dem Studium.- Der Bewerbungsprozess.- Arbeitsvertrag und Berufsstart.- Branchen und Betätigungsfelder für Mathematiker (mit Praktikerinterviews und -berichten).


Mathematikerinnen und Mathematiker an Hochschulen, Forschungsinstituten und Schulen, Experten aus Industrie und Wirtschaft, Fachjournalisten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.