Spinoza, Benedictus (Baruch) de
Baruch (Benedikt) de Spinoza (1632–1677) ist einer der wichtigsten Philosophen der europäischen Neuzeit. In seiner bei Kröner in deutscher Übersetzung erschienenen ›Ethik‹ (KTA 24, 8. Aufl. 2010) entwickelt er eine auf pantheistischen und monistischen Grundlagen basierende Weltsicht, die ihn zu einem Wegbereiter der europäischen Aufklärung gemacht hat.
Vogl, Carl
Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung.
Schmicking, Daniel
Daniel Schmicking ist seit 2002 Lehrbeauftragter mit dem Schwerpunkt ›Theoretische Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart‹ am Philosophischen Seminar der Universität Mainz. Seit 2008 ist er Gastprofessor an der University of Central Florida.
Daniel Schmicking ist seit 2002 Lehrbeauftragter mit dem Schwerpunkt ›Theoretische Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart‹ am Philosophischen Seminar der Universität Mainz. Seit 2008 ist er Gastprofessor an der University of Central Florida.
Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung.
Baruch (Benedikt) de Spinoza (1632–1677) ist einer der wichtigsten Philosophen der europäischen Neuzeit. In seiner bei Kröner in deutscher Übersetzung erschienenen ›Ethik‹ (KTA 24, 8. Aufl. 2010) entwickelt er eine auf pantheistischen und monistischen Grundlagen basierende Weltsicht, die ihn zu einem Wegbereiter der europäischen Aufklärung gemacht hat.