Schmicking / Spinoza | Spinoza, Die Ethik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

Schmicking / Spinoza Spinoza, Die Ethik

Schriften, Briefe
8. Auflage 2010
ISBN: 978-3-520-02491-6
Verlag: Kröner
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Schriften, Briefe

E-Book, Deutsch, 338 Seiten

ISBN: 978-3-520-02491-6
Verlag: Kröner
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die ›Ethik‹ Spinozas (1632–77) ist eines der exemplarischen Werke der abendländischen Philosophie, an dem sich die Geister schieden: Mit seiner Philosophie der Immanenz und seinem Plädoyer für die Göttlichkeit der diesseitigen Welt zog Spinoza den Hass der zeitgenössischen Theologen und Philosophen auf sich und wurde zum Vorläufer moderner Denker wie Feuerbach, Nietzsche oder Freud. Mit ihrer einzigartigen Verbindung nahezu aller philosophischen Disziplinen fasziniert die ›Ethik‹ bis heute. In ihrem Zentrum steht die Frage nach dem rechten Leben.
Neben der ›Ethik‹ in vollständiger deutscher Übertragung durch Carl Vogl enthält der Band Auszüge der ›Abhandlung über die Läuterung des Verstandes‹ sowie aus Briefen Spinozas. Die Einleitung erläutert knapp und gut verständlich den biographischen und philosophiegeschichtlichen Hintergrund und führt in die Denkweise Spinozas ein. Sorgfältig ausgewählte Literaturangaben weisen den Weg zu vertiefender Lektüre.

Schmicking / Spinoza Spinoza, Die Ethik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Daniel Schmicking ist seit 2002 Lehrbeauftragter mit dem Schwerpunkt ›Theoretische Philosophie der Neuzeit und der Gegenwart‹ am Philosophischen Seminar der Universität Mainz. Seit 2008 ist er Gastprofessor an der University of Central Florida.Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung Carl Vogl (1866–1944) studierte Philosophie, Geschichte, Philologie und ev. Theologie. Als entschiedener Gegner des Krieges trat er durch ein starkes, religiös begründetes sozialistisches Engagement sowie durch seine Bereitschaft hervor, sich auch auf außerkirchliche Religiosität einzulassen. Während der Zeit des Nationalsozialismus hatte Vogl Kontakt zu Widerstandsgruppen und nahm Verfolgte in seiner Wohnung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.