E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Erzeugung und Visualisierung kontextspezifischer Sichten am Beispiel serviceorientierter Architekturen
E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook
Reihe: Information Engineering und IV-Controlling
ISBN: 978-3-8349-6670-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Thorsten Spies promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik von Prof. Dr. Stefan Eicker an der Universität Duisburg-Essen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;1 Einleitung;22
7.1;1.1 Problemstellung und Motivation;22
7.2;1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen;24
7.3;1.3 Forschungsmethode;26
7.4;1.4 Aufbau der Arbeit;29
8;2 Grundlagen und Begriffe;33
8.1;2.1 Betriebliche Informationsund Anwendungssysteme;33
8.2;2.2 Informaationsmanagemment;37
8.2.1;2.2.1 Ziele uund Aufgaben dees Informationsmmanagements;37
8.2.2;2.2.2 Informmationsangebot uund Informationnsbedarf;39
8.3;2.3 Architekturen;40
8.3.1;2.3.1 Architekturbegriff;41
8.3.2;2.3.2 Unternehmensarchitektur;43
8.3.3;2.3.3 Architekturmodelle und -Frameworks;47
8.3.4;2.3.4 Architekturmanagement im Rahmen des IM;54
8.4;2.4 Computergestützte Visualisierung;55
8.4.1;2.4.1 Grundlegendes Verständnis der Visualisierung;55
8.4.2;2.4.2 Ziel und Zweck der Visualisierung;57
8.4.3;2.4.3 Anforderungen an die Visualisierung;57
8.4.4;2.4.4 Visualisierungspipeline;58
8.4.5;2.4.5 Visuellle Variablen;60
8.4.6;2.4.6 Softwarevisualisierung;61
8.5;2.5 Verwanndte Arbeiten;65
8.5.1;2.5.1 Bauhaus-Projekt;66
8.5.2;2.5.2 Softwaareund Systemkkartographie;69
8.5.3;2.5.3 Zusammmenfassung derr vorgestellten Ansätze;73
9;3 Serviceorientierte Architekturen;75
9.1;3.1 Grundlagen serviceorientierter Architekturen;75
9.1.1;3.1.1 SOA-Definitionen;76
9.1.2;3.1.2 SOA-Prinzipien;79
9.1.3;3.1.3 SOA-Erfolgsfaktoren;80
9.1.4;3.1.4 SOAund Unternehmensarchitekturen;81
9.2;3.2 Bestandteile und Ebenen serviceorientierter Architekturen;83
9.2.1;3.2.1 Services;84
9.2.2;3.2.2 Servicetypen;85
9.2.3;3.2.3 SOA-Abstraktionsschichten;87
9.3;3.3 Governance im Kontext serviceorientierter Architekturen;93
9.3.1;3.3.1 Einordnung und Abgrenzung der SOA-Governance;94
9.3.1.1;3.3.1.1 Corporate Governance;94
9.3.1.2;3.3.1.2 IT-Governance;95
9.3.1.3;3.3.1.3 Archhitecture Governnance;98
9.3.1.4;3.3.1.4 SOA-Governance;99
9.3.2;3.3.2 SOA-Governance-Ansätze;102
9.4;3.4 SOA-Roollen;105
9.4.1;3.4.1 Rollen-Framework nach Kajko-Mattson et al.;106
9.4.2;3.4.2 Rollen nach Bieberstein et al.;110
9.4.3;3.4.3 SOA-spezifische Rollen nach Erl;112
9.5;3.5 Zusammenfassung;115
10;4 Komplexität der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme;117
10.1;4.1 Einführung in die Komplexitätsproblematik;117
10.1.1;4.1.1 Analogie zum Städtebau;120
10.1.2;4.1.2 Der Faktor Mensch;121
10.1.3;4.1.3 Forderung nach systemischen Ansätzen;122
10.2;4.2 Komplexe Systeme aus der Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Theorien;126
10.2.1;4.2.1 Systembegriff;126
10.2.2;4.2.2 Komplexität und Hierarchie;128
10.2.3;4.2.3 Soziologische Systemtheorie;128
10.2.3.1;4.2.3.1 „Neuefi Systemtheorie;129
10.2.3.2;4.2.3.2 Komplexität, Selektionszwang und Kontingenz;131
10.2.3.3;4.2.3.3 Soziale Systeme;133
10.2.4;4.2.4 Systemische Denkansätze;137
10.2.5;4.2.5 Management-Kybernetik;141
10.3;4.3 Softwareevolution und Komplexität;144
10.4;4.4 Komplexität softwaretechnischer Systeme;146
10.4.1;4.4.1 Arten von Komplexität;148
10.4.2;4.4.2 Komplexitätsmaße;150
10.5;4.5 Zwischenfazit;152
10.5.1;4.5.1 Konstitution sozialer Systeme im Kontext der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme;152
10.5.2;4.5.2 Probleme der Informationsverarbeitung im Kontext der Entwicklung und des Managements betrieblicher Anwendungssysteme;155
11;5 Sichtenkonzepte;159
11.1;5.1 Architekturbeschreibung und -dokumentation;159
11.2;5.2 Softwarearchitektursichten;162
11.2.1;5.2.1 Kruchten „4+1fi-Sichtenmodell;162
11.2.2;5.2.2 SEI‘s „Views and Beyondfi;164
11.3;5.3 Unternehmensarchitekturund SOA-Sichten;169
11.4;5.4 Sichtendilemma;174
12;6 Generische Sichten;183
12.1;6.1 Zielsetzung und Definition;183
12.2;6.2 Prämissen;184
12.3;6.3 Anforderungen;186
12.4;6.4 Modell Generischer Sichten;187
12.4.1;6.4.1 Profilee;188
12.4.1.1;6.4.1.1 Profildimensionen;190
12.4.1.2;6.4.1.2 Parametrisierung von Dimensionsausprägungen;194
12.4.1.3;6.4.1.3 Regelsystem zur Einschränkung der Kombinationsmöglichkeiten von Dimensionen und Dimensionsausprägungen;194
12.4.1.4;6.4.1.4 Profiltypen;195
12.4.2;6.4.2 Information;196
12.4.3;6.4.3 Kontext;199
12.4.3.1;6.4.3.1 Dimension-Element-Matrix;199
12.4.3.2;6.4.3.2 Mappping und Konteextgenerierung;201
12.4.4;6.4.4 Darstellung (Visualisierung);202
12.4.4.1;6.4.4.1 Mapping und Transformation;203
12.4.4.2;6.4.4.2 Visuelle Konzepte;207
12.5;6.5 3-D-Darrstellungen Gennerischer Sichten;212
12.6;6.6 Prozesspperspektive beii der Verwenduung Generischeer Sichten;218
12.7;6.7 Generische Sichten im Kontext von ISSO/IEC 42010 IEEE Std 14711-2000;220
13;7 Prototypische Realisierung;224
13.1;7.1 Entwurf und Implementierung des Prototyps;224
13.2;7.2 Konfigurationsmöglichkeiten;228
13.3;7.3 Einsatz und Verwenduung des Prototyyps;233
14;8 Schlussbetrachtung;242
14.1;8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;242
14.2;8.2 Reflexion der Arbeit aus Sicht der zugrunde gelegten Forschungsmethodik;244
14.3;8.3 Ausblick;246
15;Literatur;249
16;Anhang;272
16.1;A.1 XML-Schema-Definition des Dimensionssystems;272
16.2;A.2 XML-Konfiguration des Dimensionssystems;273
16.3;A.3 XML-Schema-Definition der Profile;274
16.4;A.4 XML-Beispielkonfiguration eines Profils;275