Wandel des Musikschaffens von Rock- und elektronischer Musik in Österreich
Buch, Deutsch, 305 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 477 g
ISBN: 978-3-8350-6074-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Regina Sperlich untersucht die Folgen der digitalen Mediamorphose für das österreichische Musikschaffen in Rock- und elektronischer Musik. Sie zeigt, wie die damit verbundene Demokratisierung der Produktions- und Kommunikationsmittel zu einer Marktöffnung führt, die aber auch mit einer zunehmenden Konkurrenz einhergeht. Durch kostengünstigere technische Produktions- und Kommunikationsmittel wird der Heimstudioproduzent zur wesentlichen und relativ autonomen Figur des Produktionsprozesses. Zugleich lässt der Wegfall der Fixierung auf den Tonträger, dem ein Winner-Takes-it-All-Markt zu Grunde lag, neue Chancen für mittelständische Musikschaffende entstehen. Der Untersuchung liegen 41 qualitative Interviews mit Musikschaffenden, Labelbetreibern und Experten der Musikindustrie sowie umfassende Sekundärdaten zum österreichischen Musikmarkt zugrunde.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Theorie der Mediamorphosen des Kultur-und des Musikschaffens.- Forschungsvorhaben, Methode und Material.- Der Arbeitsmarkt der Musikschaffenden im Wandel.- Musik als Ware, neue Musikwertschöpfung und die Tonträgerindustrie in der Krise.- Musikschaffende und-produzentInnen.- MusikmanagerInnen und-verlegerInnen.- Musiklabels.- Vertrieb und Einzelhandel.- Live-Music-Event: VeranstalterInnen, AgentInnen und BookerInnen.- Massenmusikmedien: Radio, Fernsehen und Presse.- MusikkonsumentInnen und neue Musikmediennutzung.- Musik im Internet.- Resümee und Ausblick.