E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
Sperlich Popularmusik in der digitalen Mediamorphose
2008
ISBN: 978-3-8350-5463-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wandel des Musikschaffens von Rock- und elektronischer Musik in Österreich
E-Book, Deutsch, 311 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-5463-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Regina Sperlich untersucht die Folgen der digitalen Mediamorphose für das österreichische Musikschaffen in Rock- und elektronischer Musik. Sie zeigt, wie die damit verbundene Demokratisierung der Produktions- und Kommunikationsmittel zu einer Marktöffnung führt, die aber auch mit mehr Konkurrenz einhergeht.
Dr. Regina Sperlich promovierte bei Prof. Dr. Alfred Smudits am Institut für Soziologie der Universität Wien. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) am Institut Mediacult in Wien tätig.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Einleitung;18
7;1 Die Theorie der Mediamorphosen des Kultur- und des Musikschaffens;29
8;2 Forschungsvorhaben, Methode und Material;58
9;3 Der Arbeitsmarkt der Musikschaffenden im Wandel;67
10;4 Musik als Ware, neue Musikwertschöpfung und die Tonträgerindustrie in der Krise;89
11;5 Musikschaffende und -produzentInnen;121
12;6 MusikmanagerInnen und -verlegerInnen;143
13;7 Musiklabels;147
14;8 Vertrieb und Einzelhandel;176
15;9 Live-Music-Event: VeranstalterInnen, AgentInnen und BookerInnen;190
16;10 Massenmusikmedien: Radio, Fernsehen und Presse;199
17;11 MusikkonsumentInnen und neue Musikmediennutzung;216
18;12 Musik im Internet;245
19;13 Resümee und Ausblick;265
20;Anhang;280
21;Quellenverzeichnis;299
Die Theorie der Mediamorphosen des Kultur-und des Musikschaffens.- Forschungsvorhaben, Methode und Material.- Der Arbeitsmarkt der Musikschaffenden im Wandel.- Musik als Ware, neue Musikwertschöpfung und die Tonträgerindustrie in der Krise.- Musikschaffende und-produzentInnen.- MusikmanagerInnen und-verlegerInnen.- Musiklabels.- Vertrieb und Einzelhandel.- Live-Music-Event: VeranstalterInnen, AgentInnen und BookerInnen.- Massenmusikmedien: Radio, Fernsehen und Presse.- MusikkonsumentInnen und neue Musikmediennutzung.- Musik im Internet.- Resümee und Ausblick.