E-Book, Deutsch, Band 4, 256 Seiten
Reihe: 100 x Österreich
Spera 100 x Österreich: Judentum
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-903217-47-8
Verlag: Amalthea Signum
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 256 Seiten
Reihe: 100 x Österreich
ISBN: 978-3-903217-47-8
Verlag: Amalthea Signum
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Danielle Spera, Dr., geboren in Wien, Studium der Publizistik und Politikwissenschaft. 1978-2010 Journalistin, Moderatorin und Redakteursrätin im ORF, 'Romy'-Preisträgerin. Seit 2010 Direktorin des Jüdischen Museum Wien, 2013-2018 Universitätsrätin an der MUI, 2013-2019 Präsidentin von ICOM Österreich, seit 2020 Vizepräsidentin. Autorin zahlreicher Bücher und Beiträge zu zeitgenössischer Kunst, jüdischen Themen und in der Zeitschrift 'NU', deren Herausgeberin sie ist. Zuletzt bei Amalthea erschienen: 'Helena Rubinstein. Die Schönheitserfinderin' (2017), 'The Place to Be. Salons als Orte der Emanzipation' (2018), 'Arik Brauer. Alle meine Künste' (2019)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A
Alija, Alijot (Pl.)
Aufstieg, Rückkehr von Juden ins Gelobte Land. Seit dem 19. Jahrhundert allgemein jüdische Einwanderung nach Palästina beziehungsweise Israel.
Aron Hakodesch
Tora-Schrein.
Aschkenas, Aschkenasi/ Aschkenasim (Pl.)
Bezeichnung für Jüdinnen und Juden aus Mittel- und Osteuropa.
B
B’nai B’rith
Söhne des Bundes. 1843 in New York gegründete Loge deutsch-jüdischer Einwanderer.
Bar Mizwa, Bat Mizwa
Sohn, Tochter der Pflicht. Fest zur religiösen Mündigkeit mit 13 beziehungsweise zwölf Jahren.
Barches
Zopfbrot für den Schabbat.
Bet Hachaim
Haus des Lebens. Bezeichnung für Friedhof.
Bet Haknesset
Versammlungsort, Synagoge.
Bima
Lesepult für den Vorbeter beim Gottesdienst.
Bnei Akiva
Söhne Akivas, religiöszionistische Jugendorganisation der Misrachi.
Bracha, Brachot
Segensspruch, Segenssprüche.
Beit Din
Rabbinatsgericht, bestehend aus mindestens drei Rabbinern, das sich unter anderem mit Scheidungen, Adoptionen oder Übertritten befasst.
Brit Mila
Beschneidung.
C
Chabad
Chassidische Bewegung, die im 18. Jahrhundert in Ljubawitschi in Weißrussland gegründet wurde.
Chalake-Feier
Feier des ersten Haarschnitts für Burschen im Alter von drei Jahren.
Challa, Challot (Pl.)
Teighebe, bezeichnet im 4. Buch Moses, 15, 17–21, den Teil des Brotteiges, der als Opfergabe abgesondert und den Priestern des Tempels gegeben wurde (siehe auch Barches).
Chamez
Gesäuertes Brot und Gebäck, das während Pessach verboten ist.
Chanukka
Lichterfest, beginnt am 25. Kislew (November/ Dezember).
Chanukkia
Chanukka-Leuchter.
Charosset
Brei aus Äpfeln und Nüssen, der beim Seder-Mahl gegessen wird, erinnert an den Lehm für die Ziegelsteine, die die Juden in Ägypten produzieren mussten.
Chassidismus, chassidisch
Fromm, streng nach den Gesetzen lebend, oft mit mystischen Elementen.
Cheder
Zimmer.
Jüdische Religionsschule.
Cherem
Bann.
Chewra Kadischa
Heilige Gesellschaft. Bezeichnung für die Beerdigungsgesellschaft in jüdischen Gemeinden.
Chol Hamoed
Tage während der Feste Pessach und Sukkot, die nicht als Feiertage gelten.
Chuppa
Trauhimmel, Hochzeitsbaldachin.
D
Diaspora
Zerstreuung der Juden, jüdische Gemeinschaften außerhalb Israels.
Dreidl
Kreisel, Spielzeug zu Chanukka.
E
Eretz Israel
Land Israel.
Erev
Abend, liturgische Bezeichnung für den Vorabend und Beginn jüdischer Feiertage.
Eruv
Schabbat-Grenze.
Etrog
Zitrusfrucht für Sukkot.
Etrog-Behälter
Behälter für die Etrog-Frucht, die zu Sukkot verwendet wird.
G
Gemara
Ein die Mischna erklärender und ergänzender Text.
Get
Ehescheidungsbrief.
Gesera
Vertreibung.
H
Haggada
Erzählung.
Leitfaden der Seder-Feier zu Pessach, erzählt den Auszug der Juden aus Ägypten.
Hakafot
Umzüge in der Synagoge.
Hakoah
Kraft.
Sportklub Hakoah Wien.
Halacha
Religionsgesetz.
Haschomer Hazair
Der junge Wächter.
Jüdische Jugendorganisation.
Haskala
Jüdische Aufklärung.
Hawdala
Zeremonie, die den Ausgang des Schabbat mit allen Sinnen begleitet.
Hawdala-Kerze
Gedrehte Kerze mit drei Dochten, die während der Hawdala-Zeremonie verwendet wird.
Holocaust
Brandopfer. Wird als Begriff für die Ermordung von etwa sechs Millionen europäischen Jüdinnen und Juden im Nationalsozialismus verwendet.
Höre Israel
Schma Israel, das bekannteste Gebet im Judentum, das wichtige Grundsätze des Judentums zusammenfasst.
J
Jad
Hand. Tora-Zeiger.
Jeschiwa
Talmud-Hochschule.
JHWH
Eigenname Gottes (ohne Vokale) im Tanach. Auch Abkürzung für »Ich werde sein, der ich sein werde«.
Jom Haazmaut
Israelischer Unabhängigkeitstag.
Jom Haschoa
Holocaust-Gedenktag in Israel.
Jom Kippur
Versöhnungstag.
Jom Tow
Guter Tag. Feiertag.
K
Kabbala
Überlieferung. Bezeichnung für die jüdische Mystik.
Kabbalat Schabbat
Gebet zur Begrüßung des Schabbat.
Kaddisch
Wichtiges Gebet aus dem Gottesdienst. Wird auch als Trauergebet für das Seelenheil der Verstorbenen gesprochen.
Karpas
Rettich oder ähnliche Erdfrucht auf dem Seder-Teller.
Kaschrut
Rituelle Unbedenklichkeit, jüdische Speisegesetze.
Kedduscha
Heiligung, jüdisches Gebet.
Kehilla
Gemeinde.
Keter Tora
Tora-Krone.
Ketubba, Ketubbot (Pl.)
Ehevertrag.
Kiddusch
Heiligung, Segen über den Wein.
Kiddusch Haschem
Heiligung des Namens.
Kiddusch-Becher
Becher für den Segen über Wein.
Kippa
Traditionelle Kopfbedeckung für Männer.
Knesset
Israelisches Parlament.
Kohen, Kohanim (Pl.)
Priester.
Kol Nidre
Eröffnungsgebet zu Jom Kippur.
Koscher
Sauber, rein, rituell tauglich.
L
Lag ba Orner
Jüdisches Fest am 33. Tag der Omer-Zählung.
Levit, Leviten (Pl.)
Angehörige(r) des Stammes Levi.
Lulaw
Feststrauß, der zu Sukkot verwendet wird.
M
Maariw
Abendgebet.
Machsor
Gebetbuch für die täglichen Gebete und die Feiertage.
Magen David
Davidstern, Symbol für das Judentum.
Makkabäer
Jüdische Freiheitskämpfer gegen die Seleukiden.
Makkabiade
Größte internationale jüdische Sportveranstaltung ähnlich den Olympischen Spielen.
Maror
Bitterkraut, das zu den symbolischen Speisen des Seder-Mahls gehört.
Mazal Tow
Gebräuchlichste Wunschform bei Feiern und Festen.
Mazza, Mazzot (Pl.)
Ungesäuertes Brot.
Megilla, Megillot (Pl.)
Rolle.
Megillat Esther
Ester-Rolle.
Meil, Meilim (Pl.)
Tora-Mantel.
Menora
Siebenarmiger Leuchter, der zu den heiligen Geräten im Tempel zählte.
Mesusa
Schriftkapsel am Türpfosten eines jüdischen Hauses, enthält das wichtige Gebet Schma Israel
Midrasch
Rabbinischer Bibelkommentar.
Mikwe, Mikwaot (Pl.)
Tauchbad.
Mincha-Gebet
Gebet, das vor dem Maariw- Gebet gesprochen wird.
Minhag, Minhagim (Pl.)
Brauch.
Minjan
Anzahl. Zehn...