E-Book, Deutsch, 450 Seiten
Reihe: Buchreihe der ogsa ? Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5762-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich
E-Book, Deutsch, 450 Seiten
Reihe: Buchreihe der ogsa ? Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit
ISBN: 978-3-7799-5762-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der erste Band der ogsa-Reihe greift aktuelle Themen der Sozialen Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft auf. Dazu werden mit Migration verbundene Phänomene in ihren theoretischen Grundannahmen, institutionellen Strukturen und in Praxisfeldern reflektiert sowie kritische Perspektiven auf einen professionellen Umgang damit entwickelt. In Tandems aus Theorie und Praxis werden jeweils Themen wie Differenz und Macht, Rassismus, Postkolonialität, Intersektionalität, Empowerment, Social Justice, Border Struggles, Critical Citizenship u. v. m. diskutiert.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort. Zur Buchreihe der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit ogsa;6
2;Inhalt;8
3;Editorial / Einleitung;12
3.1;Literatur;22
4;Differenz und Macht;24
4.1;Machtvolle Differenzen. Zur Produktion von Ungleichheit;25
4.1.1;1. Ungleiche Dichotomisierungen: zur Differenzierung von Geschlechtern;26
4.1.2;2. Differenz-Unterstellungen im Dienst des Kolonialismus: Rassismus;29
4.1.3;Fazit: Naturalisierte Differenzen und Machtkritik;36
4.1.4;Literatur;36
4.2;Vom Umgang mit Differenz und Macht in der Sozialen Arbeit;38
4.2.1;Ein möglicher Zugang zu Diversität;38
4.2.2;Eine herrschaftskritische Perspektive auf Differenz und Macht;39
4.2.3;Ansprüche an eine herrschaftskritische Praxis;42
4.2.4;Das Forschungsprojekt „Differenz und Dekonstruktion von Differenz in der Sozialen Arbeit“;43
4.2.5;Literatur;49
5;Rassismus;52
5.1;Rassismus und Soziale Arbeit;53
5.1.1;Historische Kontinuitäten und die neue Konfiguration des Rassismus;53
5.1.2;Rassismus als ideologischer Diskurs;56
5.1.3;Nationalstaatliche Institutionalisierung des Rassismus;59
5.1.4;Soziale Arbeit und Rassismus;62
5.1.5;Danksagung;64
5.1.6;Literatur;65
5.2;Ausschließungsprozesse und rassistischePraktiken: Soziale Arbeit als Profession ineiner weißen Institutionenlandschaft;67
5.2.1;1. Ausgangs- und Problemlage;68
5.2.2;2. Exklusiver Bildungssektor;69
5.2.3;3. Rassismen in der Lehre diskutieren;70
5.2.4;4. Vielfalt in der Praxis – Wozu eigentlich?;72
5.2.5;5. Über die Notwendigkeit der Veränderung;74
5.2.6;Literatur;77
6;Critical Whiteness;80
6.1;Critical Whiteness als dekoloniale Praxis in der Sozialen Arbeit;81
6.1.1;Einleitung;81
6.1.2;Critical Whiteness: Kritik an der de-thematisierten Norm;83
6.1.3;Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis;86
6.1.4;Koloniale Episteme;87
6.1.5;Critical Whiteness als dekoloniale Praxis;89
6.1.6;Literatur;91
6.2;„Was meinst du jetzt mit weißem* Sozialarbeiter?“ Critical Whiteness als Praxis für die Soziale Arbeit in der (Post-)Migrationsgesellschaft;95
6.2.1;Einleitung;95
6.2.2;Soziale Arbeit als Normierungsmacht;95
6.2.3;Rassismus als Problem der ‚Anderen‘;97
6.2.4;Soziale Arbeit als weißer* Raum;99
6.2.5;Critical Whiteness in der Praxis der Sozialen Arbeit;101
6.2.6;Literatur;105
7;Postkoloniale Theorien;108
7.1;Africa for Norway oder die Verunsicherung westlicher Blicke;109
7.1.1;Was heißt Postkolonial?;110
7.1.2;Postkoloniale Perspektiven;112
7.1.3;Othering, Subversion und Inklusion;113
7.1.4;Subalternität und Sprechen für sich selbst;114
7.1.5;Hybridität: Das Fließen der Kulturen;116
7.1.6;Die Ethnizität der Sozialen Arbeit;117
7.1.7;Zum Schluss;118
7.1.8;Literatur;119
7.2;Postkoloniale Ansätze und deren Implikationen für die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft;121
7.2.1;Migrationsbewegungen in Österreich seit 1945 und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit;121
7.2.2;Postkoloniale Implikationen für die sozialarbeiterische Praxis in der Migrationsgesellschaft;123
7.2.3;Repräsentation in der Sozialen Arbeit;124
7.2.4;Analyse des Kulturbegriffs aus postkolonialer Perspektive;125
7.2.5;Othering in der Sozialen Arbeit;126
7.2.6;Postkoloniale Implikationen zu Identität und Integrationsanforderungen;127
7.2.7;Schlussfolgerungen;129
7.2.8;Literatur;129
8;Intersektionalität;132
8.1;Intersektionalität als Theorieansatz für die Soziale Arbeit;133
8.1.1;Geschichtliche Entwicklung;133
8.1.2;Zentrale theoretische Positionen;137
8.1.3;Intersektionale Analysemodelle;141
8.1.4;Asylverfahren in Österreich – intersektional betrachtet;142
8.1.5;Kritik und Ausblick;144
8.1.6;Literatur;145
8.2;Queer Base – von und mit LGBTIQ Geflüchteten für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft;148
8.2.1;Coming-out und Sichtbarkeit: Überlebensstrategie oder lebensgefährliche Falle;150
8.2.2;Eine Community zur Bekämpfung der intersektionalen Diskriminierung;151
8.2.3;Strategien der Selbstermächtigung;152
8.2.4;Gemeinschaftlich gegen Diskriminierung: Gegenseitige Unterstützung als politischer Akt;154
8.2.5;Queering the Streets: die politische Relevanz der Präsenz von queer feministischen und intersektionalen Gruppen, wie Queer Base, in Demonstrationen;156
8.2.6;Conclusio;157
8.2.7;Ausblick;157
8.2.8;Literatur;158
9;(Post-)Migrationsgesellschaft;160
9.1;Migrationsgesellschaft: Auf das Ankommen kommt es an;161
9.1.1;Die Perspektive;161
9.1.2;Migration: Die Idealisierung als Wanderung;162
9.1.3;Kritik und Paradigmenwechsel: Von Wanderung zum Niederlassen;164
9.1.4;Das Niederlassen;168
9.1.5;Literatur;172
9.2;„Aber sie müssen sich doch nur bemühen …“ Strukturelle Ausschlüsse: Bildung, Arbeit und Sozialleistung;174
9.2.1;Einleitung;174
9.2.2;Begriffsklärungen;175
9.2.3;Strukturelle Ausschlussmechanismen anhand von drei Beispielen;177
9.2.4;Resümee;186
9.2.5;Quellen;187
10;Empowerment;190
10.1;Black Empowerment als Basis für ein zeitgemäßes Konzept von Empowerment;191
10.1.1;Begriffsgeschichte und Entwicklungen;191
10.1.2;Gesellschaftstheoretische und normative Grundlagen: Community und Individuum;194
10.1.3;Praktische Arbeit: Umgang mit Fragen der Macht;197
10.1.4;Praktische Arbeit als Bildungsarbeit;200
10.1.5;Zusammenfassung;201
10.1.6;Literatur;202
10.2;Umsetzung von Empowerment im Mentoringprogramm der Muslimischen Jugend Österreich;205
10.2.1;Das Konzept des Mentoring-Projekts;205
10.2.2;Zum Prozess der Umsetzung des Projekts;208
10.2.3;Empowerment-Kriterien;210
10.2.4;Empowerment im Mentoring-Projekt;212
10.2.5;Bedeutung für die Soziale Arbeit;216
10.2.6;Fazit;217
10.2.7;Literatur;217
11;Menschenrechtsorientierung;220
11.1;Rassismus, Migration und Flucht als Themen im Kontext menschenrechtsbasierter Sozialer Arbeit64;221
11.1.1;Rassistische Routinen in der Praxis Sozialer Arbeit;221
11.1.2;Besonders vulnerable migrierte Gruppen in der Sozialen Arbeit;223
11.1.3;Soziale Arbeit und Menschenrechte;224
11.1.4;Menschenrechte als Bezugsrahmen;224
11.1.5;Menschenrechte als Bezug bei der Definierung von Kernwerten der Profession;225
11.1.6;Diskriminierungsschutz als Kern des menschenrechtlichen Schutzes;226
11.1.7;Menschenrechte als Analyseinstrument;226
11.1.8;Menschenrechte als Orientierung in Mandatskonflikten;227
11.1.9;Widerständige Praxen als Ergebnis von Mandatskonflikten;228
11.1.10;Nutzung des internationalen Menschenrechtsschutzsystems;229
11.1.11;Rassismuskritische, menschenrechtsbasierte Praxis Sozialer Arbeit;230
11.1.12;Plädoyer für strukturelle Veränderungen;231
11.1.13;Literatur;232
11.2;Von den (Un-)Möglichkeiten einer Sozialen Arbeit mit obdachlosen EU-Bürger*innen;235
11.2.1;Soziale Arbeit als Hüterin der Menschenrechte?;236
11.2.2;Undokumentiert und armutsbetroffen in Wien;237
11.2.3;Die Anfänge der Notversorgung undokumentierter EU-Bürger*innen;238
11.2.4;Versorgungslücken88;239
11.2.5;Intersektionale Vulnerabilität;240
11.2.6;Kontinuierliche Ausschlüsse;241
11.2.7;Resümee und Ausblick;243
11.2.8;Literatur;244
12;Social Justice;248
12.1;Soziale Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft: Breaking Bad und Affirmative Action;249
12.1.1;Soziale Gerechtigkeit;249
12.1.2;Die Ungleichheiten der Migration;252
12.1.3;Soziale Gerechtigkeit durch Ungleichstellung – Breaking Bad und Affirmative Action gegenüber Migrant*innen;255
12.1.4;Die ‚soziale Gerechtigkeit‘ von Negative Action gegen Migrant*innen;256
12.1.5;Affirmative Action für Migrant*innen – Gerechtigkeit durch positive Ungleichbehandlung;259
12.1.6;Literatur;262
12.2;Diskriminierungskritische Zugänge in der Sozialen Arbeit;264
12.2.1;Diskriminierung: Zugänge und Ebenen;264
12.2.2;Diskriminierungskritische Ansätze in der Praxis;267
12.2.3;Resümee;273
12.2.4;Literatur;273
13;Chancengleichheit contra Integration;278
13.1;BildungsAN- und WIDERsprüche. Schulsozialarbeit in der Migrationsgesellschaft;279
13.1.1;Einführung – Bildungsbegleitung und -ermöglichung;279
13.1.2;Bildungsverständnisse und -aufträge im Bewusstsein sozialer Ungleichheit;280
13.1.3;Bildungsbezogene Antinomien professionellen Handelns;283
13.1.4;Potential erkennende Reflexion von Differenzbetonung und -ausblendung;287
13.1.5;Literatur;290
13.2;Schulsozialarbeit in der österreichischen Migrationsgesellschaft – Bedingungen für einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit;294
13.2.1;Einleitung;294
13.2.2;Schulsozialarbeit und Bildungssystem;295
13.2.3;Schulsozialarbeit in Österreich;295
13.2.4;Ziele und Aufgabenstellungen der Schulsozialarbeit;295
13.2.5;Migriert sein oder geflüchtet sein;296
13.2.6;Konkrete Herausforderungen in der Schulsozialarbeit;296
13.2.7;Integrationskonzepte und Interkulturalität – Brauchbar für die Schulsozialarbeit?;299
13.2.8;Ansprüche an die Professionalisierung der Schulsozialarbeit;300
13.2.9;Ausblick;304
13.2.10;Literatur;304
14;Kritische Diskursanalyse;308
14.1;(Wiener) Kritische Diskursanalyse und Soziale Arbeit – Entstehung, zentrale Konzepte und Verbindungen;309
14.1.1;Einleitung;309
14.1.2;Kritische Diskursanalyse in der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung;310
14.1.3;Warum Kritische Diskursanalyse?;311
14.1.4;Kritik, Diskurs und Kontext – zentrale Konzepte der Wiener Kritischen Diskursanalyse und ihre Methodologie;313
14.1.5;Umsetzung – Acht Analyseschritte;316
14.1.6;Kritische Diskursanalyse und Soziale Arbeit – Aktuelle Beispiele;317
14.1.7;Fazit;318
14.1.8;Literatur;320
14.2;Diskurse um Asyl und Integration in Österreich. Das Beispiel junger asylwerbender Lehrlinge in Mangelberufen;323
14.2.1;Rechtlicher Rahmen für Asylwerber*innen in Lehre 2015 bis 2019;324
14.2.2;Diskursanalytische Interpretation;325
14.2.3;Neoliberale Nützlichkeit und Leistung(-sbereitschaft);326
14.2.4;Rechtspopulistische Wünsche nach Abschiebung;328
14.2.5;Bezug zur Sozialen Arbeit;332
14.2.6;Zusammenfassung;334
14.2.7;Literatur;335
15;Subjekt und Biographie;338
15.1;Biographie und Subjektpositionierung Subjekte als handelnde Akteur*innen im Kontext migrationsgesellschaftlicher Perspektiven;339
15.1.1;1. Einführung;339
15.1.2;2. Biographie;339
15.1.3;3. Biographie und deren Relevanz für die Soziale Arbeit;340
15.1.4;4. Biographieforschung;341
15.1.5;5. Biographieforschung und Kritik;343
15.1.6;6. Der Mutualismus biographischer und diskurstheoretischer Ansätze;344
15.1.7;7. Subjekte, Subjektpositionierungen und Biographieforschung;345
15.1.8;8. Subjekte als handlungsfähige Akteur*innen im Kontext migrationsgesellschaftlicher Perspektiven;346
15.1.9;9. Schlussbemerkung;348
15.1.10;Literatur;348
15.2;Selbstrepräsentation und Handlungsmacht – im Kontext von Biographie und Selbstwahrnehmung in diskursiven Zusammenhängen;352
15.2.1;(1) Einführung;352
15.2.2;(2)„zeigen was wir können – wir können etwas bewirken …“Subjekte als handelnde Akteurinnen;353
15.2.3;(3) „Ich habe viele verschiedene Interessen und ich weiß das, aber das Gegenüber – also die Gesellschaft – weiß das nicht …“ (Selbst-)Repräsentation in diskursiven Zusammenhängen;357
15.2.4;(4) Schlussfolgerungen;362
15.2.5;Literatur;363
16;Anerkennung;366
16.1;Der Preis der Anerkennung;367
16.1.1;Gruppe und Individuum: Fragen kollektiver Identität;368
16.1.2;Anerkennungskämpfe als Konstante gesellschaftlicher Entwicklung132;371
16.1.3;Anerkennung als Wer? Anerkennung als Was?;374
16.1.4;Der Preis der Anerkennung;377
16.1.5;Literatur;378
16.2;Zur Praxis der Missachtung von geflüchteten Menschen;380
16.2.1;Anerkennung kritisch betrachtet;380
16.2.2;Von der Missachtung auf der Ebene des Rechts;382
16.2.3;Fehlende rechtliche Anerkennung im Alltag von asylsuchenden Menschen;385
16.2.4;Von der Missachtung auf der Ebene des Verdienstes;387
16.2.5;Solidarisches Handeln contra Diskriminierung in der Praxis;388
16.2.6;Von der Missachtung auf der Ebene der Liebe;389
16.2.7;Die Missachtung des Bedürfnisses nach Bezogenheit;390
16.2.8;Literatur;391
17;Border Struggles;394
17.1;Grenzarbeiten – Anschlüsse kritischer Grenzregimetheorie für die Soziale Arbeit;395
17.1.1;Von Grenzen und ihrer Beforschung;395
17.1.2;Was ist eine Grenze?;396
17.1.3;Grenzregime und struktureller Rassismus;398
17.1.4;Zum Zusammenhang von Migrationskontrolle und Sozialpolitik;399
17.1.5;Kategorisierung, Differenzierung, Stratifizierung;401
17.1.6;Literatur;404
17.2;Soziale Arbeit, Asyl und Illegalisierung;407
17.2.1;Einleitung;407
17.2.2;Asyl- und Fremdenrecht als Herausforderung für die Soziale Arbeit;408
17.2.3;Die Wohnsitzauflage;409
17.2.4;Implikationen für die Soziale Arbeit;411
17.2.5;Prekarisierung von Schutz;412
17.2.6;Anforderungen an die Soziale Arbeit;414
17.2.7;Fazit;416
17.2.8;Literatur;417
18;Critical Citizenship;420
18.1;Citizenship, interne Exklusion und defizitäre Demokratie;421
18.1.1;Einleitung;421
18.1.2;Status, Rechte, Praxis und Identität;422
18.1.3;„Externe“ und „interne Exklusion“ und die Desaggregation von Citizenship;425
18.1.4;Inklusive und defizitäre Demokratie;428
18.1.5;Permanente Veränderungsdynamik;429
18.1.6;Literatur;430
18.2;Citizenship durch strategische Prozessführung: Soziale Rechte von Migrant*innen und die Bedeutung der lokalen Akteur*innen162;434
18.2.1;Der gesellschaftliche Kampf um die Notstandshilfe;436
18.2.2;Der Rechtsstreit um die Notstandshilfe;437
18.2.3;Das passive Wahlrecht bei Betriebsrats- und Arbeiterkammerwahlen für Arbeitnehmer*innen;440
18.2.4;Bürger*innenschaft von unten;442
18.2.5;Schlussfolgerungen;444
18.2.6;Literatur;445
19;Autor*innen;447