Buch, Deutsch, 890 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
So schützen Sie sich vor Fallstricken und Abmahnungen. Inkl. DSGVO (Ausgabe 2018)
Buch, Deutsch, 890 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-6043-5
Verlag: Rheinwerk Verlag
Aus dem Inhalt:
- Instrumente des Online-Marketings
- E-Mail- und Newsletter-Marketing
- Mobile-Marketing
- App-Marketing
- Podcasts und Videocasts
- Social Media Marketing
- Content-Marketing
- Affiliate-Marketing
- Influencer-Marketing
- Web-Analyse
- Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Der Web-Shop
- Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen bei Rechtsverletzungen
- Mustertexte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
Geleitwort. 21
1. Einführung. 23
1.1. An wen richtet sich dieses Buch?. 23
1.2. Warum ist rechtliche Hilfe im Online-Marketing unverzichtbar?. 25
1.3. Welche rechtlichen Fallstricke gibt es im Online-Marketing?. 29
1.4. Wie können Sie sich immer auf dem neuesten Stand halten?. 39
1.5. Dankeschön. 40
2. Instrumente des Online-Marketings. 41
2.1. E-Mail- und Newsletter-Marketing. 41
2.2. Mobile und App-Marketing. 43
2.3. Social-Media- und Influencer-Marketing. 45
2.4. Content-Marketing. 48
2.5. Gewinnspiel-Marketing. 50
2.6. Werbeflächen im Internet und Affiliate-Marketing. 51
2.7. Video-Marketing. 53
2.8. Webanalyse. 54
2.9. Suchmaschinenmarketing: SEO und SEA. 56
2.10. Website und Onlineshop. 59
3. E-Mail- und Newsletter-Marketing. 63
3.1. Welche Art von E-Mail hat rechtliche Relevanz?. 64
3.2. Welche Rechtsbereiche können durch unerwünschte E-Mails tangiert werden?. 66
3.3. Wie erhält man eine rechtskonforme Einwilligung zur Versendung von Werbe-E-Mails?. 68
3.4. Wie gestaltet man einen Newsletter rechtssicher?. 85
3.5. Darf man Werbe-E-Mails an Bestandskunden senden?. 101
3.6. Darf man Werbe-E-Mails an Kontakte aus sozialen Netzwerken senden?. 113
3.7. Ist der E-Mail-Adresskauf zulässig?. 114
3.8. Checkliste E-Mail-Marketing: Alles beachtet?. 118
4. Mobile Marketing. 119
4.1. Welche Informationspflichten bestehen für mobile Werbung?. 120
4.2. Gibt es Beschränkungen beim Einsatz mobiler Werbung?. 129
4.3. Wie erfolgt der rechtskonforme Versand von Direktnachrichten auf mobile Endgeräte?. 134
4.4. Wie erfolgt die rechtlich erlaubte mobile Kontaktaufnahme?. 138
4.5. Wie sieht es mit der Zulässigkeit besonderer mobiler Marketingmaßnahmen aus?. 146
4.6. Checkliste Mobile Marketing: Alles beachtet?. 155
5. App-Marketing. 157
5.1. Was ist bei der Vertragsgestaltung für die Entwicklung von Apps zu beachten?. 159
5.2. Darf man im Inhalt der App fremde Marken verwenden?. 185
5.3. Inwiefern muss man beim Inhalt der App das Urheberrecht beachten?. 192
5.4. Welche datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der Verwendung von Apps?. 199
5.5. Vermarktung der App mit gefälschten Bewertungen?. 217
5.6. Checkliste App-Marketing: Alles beachtet?. 222
6. Video-Marketing. 225
6.1. Welche Möglichkeiten gibt es bei der Produktion von Videos?. 227
6.2. Wie beachtet man die Bildrechte der Darsteller?. 238
6.3. Was ist bei Musikrechten zu beachten?. 242
6.4. Wie kann man Produktplatzierungen in Videos vornehmen?. 247
6.5. Was muss man bei Live-Videos beachten?. 251
6.6. Was ist beim Hosting auf der Unternehmenswebsite zu beachten?. 259
6.7. Was ist beim Hosting auf Videokanälen zu beachten?. 260
6.8. Wie kann man Multi-Channel-Netzwerke rechtssicher verwenden?. 267
6.9. Was gibt es im Hinblick auf haftungsrechtliche Aspekte zu bedenken?. 274
6.10. Checkliste Video-Marketing: Alles beachtet?. 282
7. Social-Media-Marketing. 283
7.1. Wie bereitet man einen rechtssicheren Social-Media-Auftritt vor?. 284
7.2. Muss man Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen kontrollieren?. 298
7.3. Kann man den Nutzernamen frei auswählen?. 317
7.4. Wie gestaltet man ein Impressum?. 325
7.5. Wie funktioniert der rechtssichere Betrieb eines Social-Media-Accounts?. 328
7.6. Sind Social Media Guidelines notwendig?. 351
7.7. Ist Direktmarketing in sozialen Netzwerken zulässig?. 354
7.8. Manipuliertes Nutzerverhalten im Social Web. 371
7.9. Wie ist die Haftung im Rahmen von sozialen Netzwerken geregelt?. 378
7.10. Checkliste Social-Media-Marketing: Alles beachtet?. 387
8. Influencer-Marketing. 389
8.1. Wie kann man den Unternehmer-Influencer-Vertrag rechtskonform gestalten?. 393
8.2. Was beinhaltet das Trennungsgebot?. 396
8.3. Wann handelt es sich um Werbung, wann um Schleichwerbung?. 399
8.4. Wie können Produkte in Videos rechtssicher platziert werden?. 408
8.5. Wie können Beiträge richtig gekennzeichnet werden?. 413
8.6. Welche inhaltlichen Beschränkungen gelten für Influencer-Beiträge?. 428
8.7. Trifft Influencer eine Impressumspflicht?. 429
8.8. Checkliste Influencer-Marketing: Alles beachtet?. 435
9. Content-Marketing. 437
9.1. Wann ist Content-Marketing Schleichwerbung?. 440
9.2. Wie gestaltet man ein Corporate Blog rechtssicher?. 447
9.3. Gekaufte Blogbeiträge: Hot or not?. 449
9.4. Advertorial: Werbung oder Beitrag?. 451
9.5. Native Advertising: Schleichwerbung in neuem Gewand?. 452
9.6. Virales Marketing: Was ist zu beachten?. 455
9.7. Wie können Sie sich vor Content-Diebstahl schützen?. 459
9.8. Wie ist eine rechtskonforme Verbreitung des Contents über Social-Media-Kanäle möglich?. 462
9.9. Checkliste Content-Marketing: Alles beachtet?. 470
10. Gewinnspiel-Marketing. 471
10.1. Was sind die Merkmale eines Gewinnspiels?. 473
10.2. Wie sind Teilnahmebedingungen zu formulieren?. 474
10.3. Wie kann das Gewinnspiel rechtssicher abgewickelt werden?. 478
10.4. Das Koppelungsverbot: Welche Kombinationen mit einem Gewinnspiel sind zulässig?. 489
10.5. Welche Besonderheiten gelten bei Gewinnspielen in sozialen Netzwerken?. 495
10.6. Ist künftige Werbung auf Basis von Gewinnspieldaten zulässig?. 502
10.7. Checkliste Gewinnspiel-Marketing: Alles beachtet?. 507
11. Werbeflächen im Internet. 509
11.1. Wie können Werbebanner legal eingesetzt werden?. 510
11.2. Welche Anforderungen bestehen an Pop-up-Advertising?. 513
11.3. Promoted Posts in sozialen Netzwerken: Zulässig?. 517
11.4. Ambush-Marketing: Fremde Kundendialoge als eigene Werbefläche?. 521
11.5. Gekaufte Rankings in Bewertungsportalen: Hot or not?. 525
11.6. Was muss bei Vorschaltwerbung beachtet werden?. 526
11.7. Werbeflächen in Suchmaschinen: Wie kann KeywordAdvertising rechtskonform betrieben werden?. 528
11.8. Wie schaltet man rechtssichere In-App-Werbung?. 531
11.9. Wie können eigene Werbeinhalte geschützt werden?. 533
11.10. Werbeblocker: Fluch oder Segen?. 539
11.11. Checkliste Werbeflächen im Internet: Alles beachtet?. 546
12. Affiliate-Marketing. 547
12.1. Ein sicherer Start: Mit wem schließt man einen Vertrag?. 549
12.2. Was ist bei der Vertragsgestaltung zu beachten?. 556
12.3. Manipulationen durch den Affiliate: Drohen Konsequenzen?. 562
12.4. Haftung: Ist der Advertiser für Rechtsverstöße des Affiliates verantwortlich?. 571
12.5. Checkliste Affiliate-Marketing: Alles beachtet?. 575
13. Webanalyse. 577
13.1. Wie lassen sich Webanalysetools rechtskonform einsetzen?. 579
13.2. Online-Targeting: Ist es erlaubt, die Zielgruppe mittels Tracking-Technologien zu suchen?. 594
13.3. Big Data: Dürfen die ermittelten Datenmengen analysiert und verwendet werden?. 604
13.4. Ort der Datenspeicherung: Wo können Daten rechtmäßig gesichert werden?. 610
13.5. Checkliste Webanalyse: Alles beachtet?. 619
14. Suchmaschinenwerbung (SEA). 621
14.1. Wie sollte die Vertragsgestaltung erfolgen?. 623
14.2. Dürfen fremde Marken beim Keyword-Advertising verwendet werden?. 624
14.3. Welche Pflichtangaben bestehen in Werbeanzeigen?. 632
14.4. Wie kann man irreführende Werbeanzeigen vermeiden?. 636
14.5. Welche Haftungsaspekte sind zu beachten?. 637
14.6. Checkliste SEA: Alles beachtet?. 642
15. Suchmaschinenoptimierung (SEO). 643
15.1. Wie erfolgt die vertragliche Gestaltung der SEO?. 646
15.2. Ist der SEO-Vertrag ein Werkvertrag oder ein Dienstvertrag?. 646
15.3. Woraus besteht ein SEO-Vertrag?. 649
15.4. Was gilt im Hinblick auf das Urheberrecht an suchmaschinenoptimierten Inhalten?. 660
15.5. Wann ist die Verwendung fremder Kennzeichen und Marken markenrechtlich zulässig -- und wann nicht?. 665
15.6. Spam-Links, Cloaking, Doorway-Pages, Backlinks und Co.: Was ist wettbewerbsrechtlich unlauter?. 671
15.7. Wie funktioniert eine datenschutzkonforme Webanalyse mit 'Google Analytics'?. 679
15.8. Welche rechtliche Relevanz haben die Google-Richtlinien?. 683
15.9. Haftung: Wer haftet wann und wofür?. 685
15.10. Checkliste SEO: Alles beachtet?. 687
16. Der Onlineshop. 689
16.1. Die Basis des Online-Handels: Was ist beim Vertragsschluss im Internet zu beachten?. 691
16.2. Wie formuliert man Allgemeine Geschäftsbedingungen richtig?. 715
16.3. Welche Anforderungen werden an die Datenschutzerklärung gestellt?. 722
16.4. Wie stellt man eine rechtskonforme Abwicklung des OnlineGeschäfts sicher?. 726
16.5. Rechtskonforme Rückabwicklung des Online-Geschäfts: Rücktritt oder Widerruf?. 735
16.6. Bedeutet ein grenzüberschreitender Onlineshop grenzüberschreitende rechtliche Probleme?. 742
16.7. Checkliste Onlineshop: Alles beachtet?. 746
17. Die Website. 747
17.1. Wie erfolgt die Vergabe und Registrierung der Domain?. 748
17.2. Die Wahl des Domainnamens -- ein juristisches Schlachtfeld?. 753
17.3. Was ist bei der Verwendung von Bildern, Tönen, Texten und dergleichen auf der Website zu beachten?. 766
17.4. Die Datenschutzerklärung: Was gilt es zu beachten?. 784
17.5. Die Impressumspflicht: Was gehört alles rein?. 789
17.6. Haftungsfallen: Wer haftet wann und wofür?. 793
17.7. Checkliste Website: Alles beachtet?. 801
18. Der Rechtsweg: Abwehr und Durchsetzung von Ansprüchen bei Rechtsverletzungen. 803
18.1. Die Zuziehung eines Rechtsbeistands -- unverzichtbar?. 804
18.2. Welche Ansprüche kann ich geltend machen, wenn das Online-Marketing eines Dritten meine Rechte verletzt?. 809
18.3. Wie kann ich diese Ansprüche in der Praxis geltend machen?. 815
18.4. Wie kann ich mich verteidigen, wenn ein Dritter mir vorwirft, mein Online-Marketing verletze ihn in seinen Rechten?. 825
19. Mustertexte. 845
19.1. Impressum. 845
19.2. Datenschutzerklärung. 847
19.3. Muster-Einwilligungserklärung in die Zusendung von Werbung per E-Mail. 862
19.4. Social Media Guidelines. 863
19.5. Gewinnspielbedingungen. 866
19.6. Widerrufsbelehrung für einen Onlineshop. 870
19.7. Allgemeine Geschäftsbedingungen für einen Online-Shop. 871
20. Fazit und Ausblick. 877
Index. 883