Söllner | Einführung in das Internationale Management | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 490 Seiten, eBook

Söllner Einführung in das Internationale Management

Eine institutionenökonomische Perspektive
2008
ISBN: 978-3-8349-9548-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine institutionenökonomische Perspektive

E-Book, Deutsch, 490 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9548-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



An Lehrbüchern zum Internationalen Management besteht kein Mangel. Im Gegenteil: Regelmäßig werden neue Publikationen auf den Markt gebracht. Worin besteht dann die Motivation, ein weiteres Buch zu diesem Thema zu verfassen? Die Antwort liegt in den durchaus sehrunterschiedlichen Vorstellungen darüber, was ein Buch zum Inter nationalen Management beinhalten sollte. In einer großen Zahl von Beiträgen werden funktionsorientierte Besonderheiten des Internationalen Managements in den Vorder grund gestellt. So lässt sich InternationalesManagement dann beispielsweise als In ternationales Marketingmanagement oder als Internationales Finanzmanagement interpretieren. Andere Werke stellen die Besonderheiten bestimmter Regionen in den Vordergrund. Sie zielen vor allem auf die Vermittlung von Faktenwissen über ganz konkrete Länder, beispielsweise die USA oder Chinaab. Wieder andere Bücher stellen aus einer eher strategischen Perspektive die Erklärung und Gestaltung verteidigungs fähiger internationaler Wettbewerbsvorteile in den Vordergrund. Das hier vorgestellte Buchprojekt geht einen anderen Weg. Die Anforderungen an den Inhalt des Buches leiten sich dabei aus den zukünftigen Tätigkeitsfeldern und Positio nen der überwiegend studentischen Leserinnen und Leser ab. Als ein zentrales Merk mal dieser Tätigkeitsfelder muss dabei heute vor allem ihr permanenter Wandel ange sehen werden. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, denen Menschen und Organisationen heute unterliegen, verändern sich im Prozess der Globalisierung rasch und grundlegend. Der rasante Wandel stellt neue Anforderungen an die Personen, die in Organisationen Führungsaufgaben wahrnehmen. Führung ist heute weit mehr als das Beherrschen von Faktenwissen oder ein Management von Funktionen.

Söllner Einführung in das Internationale Management jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Gegenstand des Internationalen Managements.- Eine institutionenökonomische Perspektive auf das internationale Management.- Die institutionelle Umwelt internationaler Unternehmen.- Die Begründung einer institutionellen Umwelt.- Die Legitimität institutioneller Umwelten.- Agenten, Pfade und Interessen bei der Implementierung institutioneller Umwelten.- Die Nation in der globalen welt.- Regionale Zusammenschlüsse und die Europäische Union.- Vereinte Nationen und Welthandelssystem.- Kultur als informelle institutionelle Umwelt.- Moral als informelle institutionelle Umwelt.- Die Analyseaufgabe internationaler Unternehmen.- Die Gestaltungsaufgabe internationaler Unternehmen.- Marktbeziehungen internationaler Unternehmen.- Der Markt als Koordinationsmechanismus internationaler Transaktionen.- Wettbewerbsvorteile auf internationalen Märkten.- Eine institutionenökonomische Typologisierung von internationalen Marktbeziehungen.- Exportgeschäft.- Lizenzgeschäft.- Die Bewertung diskreter internationaler Transaktionen.- „Problematische“ Transaktionen und relationales Kauf- und Verkaufsverhalten.- Direktinvestition und relationales Verkaufsverhalten.- Kooperativer Markteintritt durch Joint Ventures.- Bewertung internationaler Geschäftsbeziehungen.- Das internationale Unternehmen.- Das internationale Unternehmen als Untersuchungsgegenstand.- Eine institutionenökonomische Erklärung internationaler Unternehmen.- Mitarbeiterselektion.- Entwicklung.- Entlohnung.- Die Organisation internationaler Unternehmen.- Unternehmenskultur.- Wissensmanagement.- Organisationaler Wandel.- Virtuelle Organisationen.


Prof. Dr. Albrecht Söllner ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Internationales Management, an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.