Söhn | Rechtsstatus und Bildungschancen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

Söhn Rechtsstatus und Bildungschancen

Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen
2011
ISBN: 978-3-531-93364-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen

E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook

Reihe: Sozialstrukturanalyse

ISBN: 978-3-531-93364-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Janina Söhn arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Abteilung 'Ausbildung und Arbeitsmarkt' und beim Nationalen Bildungspanel.

Söhn Rechtsstatus und Bildungschancen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abbildungsverzeichnis;11
3;Tabellenverzeichnis;12
4;1 Einleitung;16
5;2 Rechtsstatus und gruppenspezifische Immigrationsund Integrationspolitiken: Eine theoretische Konzeption ihrer Einflussnahme au;35
5.1;2.1 Die Grundmechanismen im Überblick;36
5.2;2.2 Rechtsstatusspezifische Zuwanderungskriterien als Ursache ungleicher Integrationsund Bildungschancen;39
5.2.1;2.2.1 Immigrationsregulierung in sozialwissenschaftlichen Debatten;39
5.2.2;2.2.2 Regulierbarkeit unterschiedlicher rechtlicher Zuwanderungswege;42
5.2.3;2.2.3 Zuwanderungskriterien und ihre Folgen für Integrations- und Bildungschancen;46
5.2.3.1;2.2.3.1 Ökonomische Einreisekriterien;46
5.2.3.2;2.2.3.2 Ethnische Einreisekriterien;47
5.2.3.3;2.2.3.3 Zuwanderungsbeschränkung auf spezifische Herkunftsländer;48
5.2.4;2.2.4 Zwischenresümee;50
5.3;2.3 Stratifizierte Rechtsstatus und differenzielle Integrationspolitiken als Ursache ungleicher Integrationsund Bildungschancen;51
5.3.1;2.3.1 Theoretische Ansätze in der Migrationssoziologie;52
5.3.2;2.3.2 Stratifizierte Rechtsstatus und ihre Teildimensionen;57
5.3.3;2.3.3 Die Wirkungen unterschiedlicher Dimensionen des Rechtsstatus aufBildungschancen;59
5.3.3.1;2.3.3.1 Bleibesicherheit;61
5.3.3.2;2.3.3.2 Recht auf Bildung und schulische Fördermaßnahmen;62
5.3.3.3;2.3.3.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und Fördermaßnahmen fürErwachsene;65
5.3.3.4;2.3.3.4 Soziale Rechte;67
5.3.3.5;2.3.3.5 Sprachbezogene Integrationspolitiken und Beratungsangebote fürErwachsene;68
5.3.3.6;2.3.3.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen;69
5.3.3.7;2.3.3.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen;70
5.4;2.4 Die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen und deren Interaktion: Zusammenfassung;71
6;3 Der Fall Deutschland: Bildungsrelevante Zuwanderungsund Aufenthaltsbedingungen von Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rech;74
6.1;3.1 Bildungsrelevante Zuwanderungskriterien;76
6.1.1;3.1.1 Herkunftsländer;77
6.1.2;3.1.2 Deutsche Sprachkenntnisse;81
6.1.3;3.1.3 Ökonomische Kriterien;85
6.1.4;3.1.4 Zwischenresümee;87
6.2;3.2 Rechtliche Aufenthaltsbedingungen und rechtsstatusspezifische Integrationspolitiken;88
6.2.1;3.2.1 Bleibesicherheit;88
6.2.2;3.2.2 Bildungsbezogene Rechte und Schulpolitiken;93
6.2.2.1;3.2.2.1 Zugang zur Schule: Recht auf Bildung und Schulpflicht;94
6.2.2.2;3.2.2.2 Nach Rechtsstatus differenzierte Regelungen;95
6.2.2.3;3.2.2.3 Allgemeine Bildungsziele;98
6.2.2.4;3.2.2.4 Beschulungsformen und Fördermaßnahmen;100
6.2.2.5;3.2.2.5 Länderbeispiele: Bayern und Nordrhein-Westfalen;111
6.2.2.6;3.2.2.6 Zwischenresümee;116
6.2.3;3.2.3 Ökonomische Rechte: Arbeitsmarktzugang und Fördermaßnahmen;119
6.2.4;3.2.4 Soziale Rechte: Finanzielle Transferleistungen und Sozialversicherung;123
6.2.5;3.2.5 Deutschförderung für Erwachsene und Beratungsdienste;126
6.2.6;3.2.6 Recht auf Freizügigkeit und Wohnortzuweisungen;130
6.2.7;3.2.7 Symbolische In- und Exklusion in öffentlichen Diskursen;133
6.3;3.3 Zusammenfassung;135
7;4 Soziale Determinanten der Bildungsungleichheiten zwischen Migrantengruppen: Der Forschungsstand;142
7.1;4.1 Einreisealter der Kinder;143
7.2;4.2 Kenntnisse der Landessprache bei den Kindern;145
7.3;4.3 Elterliche Kenntnisse der Landessprache und Sprachgebrauch in Migrantenfamilien;148
7.4;4.4 Bildung der Eltern;151
7.5;4.5 Beruflicher Status und Einkommenssituation der Eltern;154
7.6;4.6 Familienstruktur;156
7.7;4.7 Wohnort und lokale Bildungsangebote;157
7.8;4.8 Herkunftsländer und deren Bildungssysteme;159
7.9;4.9 Ethnische Gruppenzugehörigkeit:Ressourcen und stereotype Zuschreibungen;161
7.10;4.10 Zusammenfassung;164
8;5 Hypothesen zur Wirkung des Rechtsstatus von Migrantenkindern auf Bildungschancen an deutschen Schulen;166
8.1;Bleibesicherheit;168
8.2;Einreisealter;168
8.3;Deutschkenntnisse der Kinder;168
8.4;Deutschkenntnisse der Eltern;169
8.5;Bildung der Eltern;169
8.6;Ökonomische Integration der Eltern;171
8.7;Bundesländer und ihre Schulsysteme;172
8.8;Stadt-Land-Unterschiede;173
8.9;Symbolische In- und Exklusion;174
8.10;Veränderung des Aussiedlerstatus: Zuwandererkohorten;174
9;6 Daten und Operationalisierungen;177
9.1;6.1 Datensätze: Mikrozensus 2005 und Jugendsurvey 2003;177
9.2;6.2 Definition der Grundgesamtheit;179
9.3;6.3 Operationalisierung der abhängigen Variable: Schulerfolg;180
9.4;6.4 Operationalisierung der zentralen unabhängigen Variable: Rechtsstatus bei der Einreise;182
9.4.1;6.4.1 Identifizierung von Aussiedler(inne)n;182
9.4.2;6.4.2 Als Ausländer(innen) Zugewanderte: Differenzierung nach Herkunftslandals Proxy für den Rechtsstatus bei der Einreise;186
9.5;6.5 Operationalisierung der Hypothesen zur Wirkung des Rechtsstatus auf Bildungschancen: weitere unabhängige Variablen;188
10;7 Soziale und bildungsbezogene Charakteristika der nach ihrem Rechtsstatus differenzierten Migrant(inn)en;193
10.1;7.1 Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rechtsstatus: zuwanderungsspezifische und soziale Merkmale;194
10.1.1;7.1.1 Rechtsstatus bei der Einreise;194
10.1.2;7.1.2 Zuwanderungsjahre;197
10.1.3;7.1.3 Familiale Migrationsbiographien;199
10.1.4;7.1.4 Einbürgerungen;201
10.1.5;7.1.5 Einwanderungsalter;202
10.1.6;7.1.6 Sprachpraxis;204
10.1.7;7.1.7 Bildung der Eltern;205
10.1.8;7.1.8 Ökonomische Teilhabe der Eltern;208
10.1.9;7.1.9 Siedlungsmuster: Bundesländer und Größe der Wohnorte;212
10.2;7.2 Schulische Integration von Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rechtsstatus;214
10.2.1;7.2.1 Dem Schulabschluss zeitlich vorgelagerte Merkmale derBildungsbiographie;214
10.2.2;7.2.2 Schulabschlüsse;217
10.3;7.3 Vergleich zwischen Aussiedlerkohorten: zuwanderungsspezifische und soziale Merkmale;222
10.3.1;7.3.1 Herkunftsländer und Zuwanderungsjahre;222
10.3.2;7.3.2 Einreisealter;224
10.3.3;7.3.3 Bildung der Eltern;224
10.3.4;7.3.4 Ökonomische Teilhabe der Eltern;226
10.3.5;7.3.5 Siedlungsmuster: Bundesländer und Größe der Wohnorte;227
10.4;7.4 Schulabschlüsse unterschiedlicher Aussiedlerkohorten;227
10.5;7.5 Zusammenfassung;228
11;8 Multivariate Schätzmodelle zum Einfluss des Rechtsstatus von Migrant(inn)en auf ihren Schulerfolg;231
11.1;8.1 Methodische Erläuterungen;232
11.1.1;8.1.1 Selektionsbias im kleineren Teilsample des Mikrozensus;232
11.1.2;8.1.2 Kollinearität zwischen unabhängigen Variablen der Schätzmodelle;234
11.1.3;8.1.3 Schätzmodelle und Vorgehen bei der Hypothesentestung;235
11.2;8.2 Zuwanderungsund integrationspolitisch bedingte Kompositionseffekte des Rechtsstatus auf den Schulerfolg;239
11.2.1;8.2.1 Erläuterung der Brutto-Modelle;239
11.2.2;8.2.2 Kompositionseffekt: Bildung der Eltern;247
11.2.3;8.2.3 Kompositionseffekt: Ökonomische Integration der Eltern;253
11.2.4;8.2.4 Kompositionseffekt: Bundesländer;255
11.2.5;8.2.5 Kompositionseffekt: Gemeindegröße;255
11.2.6;8.2.6 Kompositionseffekt: Kontrollvariablen;256
11.2.7;8.2.7 Zwischenresümee zu Kompositionseffekten und verbleibendenNetto-Effekten;258
11.2.8;8.2.8 Sensitivitätsanalyse: Indirekter Test des Kompositionseffekts bezogen aufDeutschkenntnisse;260
11.3;8.3 Modifizierende Wirkungsweisen des Rechtsstatus auf Bildungschancen;262
11.3.1;8.3.1 Interaktionseffekt: Einreisealter;263
11.3.2;8.3.2 Interaktionseffekt: Bildung der Eltern;266
11.3.3;8.3.3 Interaktionseffekt: Bundesländer;267
11.3.4;8.3.4 Interaktionseffekt: Gemeindegröße;269
11.3.5;8.3.5 Zwischenresümee zu Interaktionseffekten;270
11.4;8.4 Vergleich zwischen Aussiedlerkohorten;271
11.4.1;8.4.1 Kompositionseffekte: Einwanderungsalter und weitere Kontrollvariablen;271
11.4.2;8.4.2 Indirekter Test der Kompositionseffekte bezogen auf sprachliche undsozio-ökonomische Ressourcen;275
11.5;8.5 Zusammenfassung;277
12;9 Gesamtresümee und Ausblick;283
13;Anhang I: Die spezifischen Rechtsstatus ausländischer Zugewanderter: Eine Schätzung auf Basis amtlicher Statistiken;299
14;Anhang II: Verwendete Gesetzestexte, Richtlinien, Verordnungen inkl. Abkürzungen;312
15;Anhang IV: Ergänzende Tabellen zu Kapitel 7;315
16;Literaturverzeichnis;323


Janina Söhn arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ und beim Nationalen Bildungspanel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.