Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Sozialstrukturanalyse
Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen
Buch, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Sozialstrukturanalyse
ISBN: 978-3-531-18145-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Migrantenkinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen als Einheimische - doch auch zwischen Migrantengruppen bestehen große Bildungsungleichheiten. Um diese zu erklären, untersucht Janina Söhn die Rolle unterschiedlicher Rechtsstatus. Die Analyse immigrations- und integrationspolitischer Regelungen und repräsentativer Umfragedaten zeigt, wie die Gruppen der Aussiedler und ausländischen Zugewanderten vom Staat ungleich behandelt wurden und wie sich dies auf den Schulerfolg auswirkte: Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Faktoren verringerte der inkludierende Rechtsstatus von Aussiedlern deren Bildungsrisiken deutlich.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Rechtsstatus und gruppenspezifische Immigrations- und Integrationspolitiken: Eine theoretische Konzeption ihrer Einflussnahme auf Bildungschancen von Migrantenkindern - Der Fall Deutschland: Bildungsrelevante Zuwanderungs- und Aufenthaltsbedingungen von Migrantengruppen mit unterschiedlichen Rechtsstatus - Soziale und bildungsbezogene Charakteristika der nach ihrem Rechtsstatus differenzierten Migranten - Multivariate Schätzmodelle zum Einfluss des Rechtsstatus von Migranten auf ihren Schulerfolg u.a.