Simons | Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen | Buch | 978-3-8244-9095-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 102, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

Simons

Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen


2002
ISBN: 978-3-8244-9095-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, Band 102, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

ISBN: 978-3-8244-9095-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die ersten Aktienoptionsprogramme (AOP) wurden 1996 in Deutschland nach amerikanischem Vorbild konzipiert. Daraus ergaben sich erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der gesellschafts-, bilanz- und steuerrechtlichen Behandlung von Optionsprogrammen. Auch fehlte bislang eine kritische Reflexion über die Wirkungsweise solcher Programme im nationalen Kontext.

Dirk Simons untersucht die zentralen Probleme der in Deutschland derzeit viel diskutierten Entlohnungskomponente AOP auf drei unterschiedlichen Ebenen. Er hinterfragt zunächst die Eignung von Optionsprogrammen zur Linderung der Anreizkonflikte zwischen Managern und Anteilseignern, indem er die potentiellen Konflikte systematisiert. Er stellt Konzepte zur Quantifizierung der von den Anteilseignern zu tragenden Kosten eines Optionsprogramms vor. Darauf aufbauend geht der Autor schließlich auf aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Probleme ein, um weitere Ansatzpunkte zur Optimierung der Optionskonditionen zu identifizieren.

Das Werk wurde im September 2002 mit dem 6. Schmalenbach-Preis für hervorragende betriebswirtschaftliche Arbeiten ausgezeichnet.
Simons Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einleitung.- 1.1 Motivation der Themenstellung im ökonomischen und juristischen Kontext.- 1.2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen.- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit.- 2. Kapitel: Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseignern.- 2.1 Theoretische Analyse der Separation von Eigentum und Verfügungsgewalt.- 2.2 Phänotypische Analyse des Anteilseigner-Manager-Zielkonfliktes.- 2.3 Einfluß organisatorischer Regelungen auf das Investitionsverhalten.- 2.4 Die Harmonisierung der Rechnungslegung und das Unterinvestitionsproblem.- 3. Kapitel: Die Eignung von AOPs zur Linderung des klassischen Agency-Problems.- 3.1 Vor- und Nachteile optionsbasierter Entlohnungen.- 3.2 Anreizkompatibilität von Aktienoptionsprogrammen.- 3.3 Der Einfluß von AOPs auf den Risikograd der Investitionspolitik.- 3.4 Die Auswirkungen von AOPs auf das Problem unterschiedlicher Planungshorizonte.- 3.5 Empirische Untersuchungen zur Wirkungsweise von AOPs.- 4. Kapitel: Der Einfluß des Ausübungsverhaltens auf den Verwässerungseffekt.- 4.1 Die Quantifizierung des Verwässerungseffektes.- 4.2 Vereinfachte Quantifizierung des Verwässerungseffektes durch regenerative Optionen.- 5. Kapitel: Bilanz- und steuerrechtliche Probleme.- 5.1 Das Bilanzierungsproblem auf Unternehmensebene.- 5.2 Auswirkungen des Steuerrechts auf Empfängerebene.- 6. Kapitel: Zusammenfassung.


Dr. Dirk Simons promovierte bei Prof. Dr. Hermann Jahnke am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Produktionswirtschaft, der Universität Bielefeld. Er ist derzeit wissenschaftlicher Assistent am dortigen Lehrstuhl.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.