E-Book, Deutsch, Band 102, 290 Seiten, eBook
Simons Kosten und Nutzen von Aktienoptionsprogrammen
2002
ISBN: 978-3-322-81988-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 102, 290 Seiten, eBook
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-322-81988-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: Einleitung.- 1.1 Motivation der Themenstellung im ökonomischen und juristischen Kontext.- 1.2 Begriffsabgrenzungen und Definitionen.- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit.- 2. Kapitel: Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseignern.- 2.1 Theoretische Analyse der Separation von Eigentum und Verfügungsgewalt.- 2.2 Phänotypische Analyse des Anteilseigner-Manager-Zielkonfliktes.- 2.3 Einfluß organisatorischer Regelungen auf das Investitionsverhalten.- 2.4 Die Harmonisierung der Rechnungslegung und das Unterinvestitionsproblem.- 3. Kapitel: Die Eignung von AOPs zur Linderung des klassischen Agency-Problems.- 3.1 Vor- und Nachteile optionsbasierter Entlohnungen.- 3.2 Anreizkompatibilität von Aktienoptionsprogrammen.- 3.3 Der Einfluß von AOPs auf den Risikograd der Investitionspolitik.- 3.4 Die Auswirkungen von AOPs auf das Problem unterschiedlicher Planungshorizonte.- 3.5 Empirische Untersuchungen zur Wirkungsweise von AOPs.- 4. Kapitel: Der Einfluß des Ausübungsverhaltens auf den Verwässerungseffekt.- 4.1 Die Quantifizierung des Verwässerungseffektes.- 4.2 Vereinfachte Quantifizierung des Verwässerungseffektes durch regenerative Optionen.- 5. Kapitel: Bilanz- und steuerrechtliche Probleme.- 5.1 Das Bilanzierungsproblem auf Unternehmensebene.- 5.2 Auswirkungen des Steuerrechts auf Empfängerebene.- 6. Kapitel: Zusammenfassung.