E-Book, Deutsch, Band 28, 320 Seiten
Reihe: Contact Zone
Simon Genese einer Religion
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-374-07080-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Kimbanguismus und sein Abschied von der Ökumene
E-Book, Deutsch, Band 28, 320 Seiten
Reihe: Contact Zone
ISBN: 978-3-374-07080-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im Jahr 2021 hat der Kimbanguismus sein hundertjähriges Bestehen seit dem Auftreten des Propheten Simon Kimbangu begangen. Im gleichen Jahr wurden die Kimbanguisten aus dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) ausgeschlossen. Was ist geschehen? Welche theologischen Positionen hat die erste Afrikanisch-Initiierte Mitgliedskirche des ÖRK formuliert, damit dies geschehen musste? Das vorliegende Werk geht dieser Frage nach und analysiert anhand von Feldforschungen aus dem Kongo und Archivmaterialien aus dem ÖRK die geschichtlichen wie auch theologischen Entwicklungen dieser religiösen Gruppierung in ihren ersten hundert Jahren. Dabei entwickelt der Autor ein sechsstufiges Modell, um aufzuzeigen wie eine Genese einer neuen Religion begünstigt wird und so aus einer Mutterreligion eine neue Religionsformation entsteht.
[Genesis of a Religion - Kimbanguism and its Farewell to Ecumenism]
In 2021, Kimbanguism celebrated its centenary since the appearance of the prophet Simon Kimbangu. In the same year, they were expelled from the World Council of Churches (WCC). What happened? What theological positions did the first African-initiated member church of the WCC take to make this happen? This work explores these and other questions, using field research from Congo and archival materials from the WCC to analyse the historical as well as theological developments of this religious grouping in its first hundred years. The author develops a six-stage model to show how the genesis of a new religion is fostered and how a new religious formation emerges from a mother religion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort 7
Narrativ-theologische Vorbemerkungen 9
Kapitel 1: Formation einer Religion – Die Ära Simon Kimbangu. Phase 1: Charismatische Führungspersönlichkeit
1. Die geistlichen Quellen Simon Kimbangus 21
2. Das Christentum unter den Bakongo 32
3. Die Kimbanguisten und der Pazifismus 39
4. Kimbanguistisches Liedgut 43
5. Interkulturelle Realitäten 48
6. Religiöse Veränderungsprozesse durch Gewaltlosigkeit 55
Kapitel 2: Verborgener und offizieller Kimbanguismus – Die Ära Diangienda. Phase 2: Der Ablösungsprozess
1. Diangiendas Berufung 65
2. Der kimbanguistische Gottesdienst und seine Theologie 70
3. Gemeinschaft und Identität 77
4. Soziokulturelle Vielfalt im afrikanischen Kontext 81
5. Die Bedeutung der Katechismen 88
6. Unterdrückter Volksglaube und seine Offenbarungsstufen 91
Kapitel 3: Der verborgene Glaube wird zur offiziellen Lehre – Die Ära Dialungana. Phase 3: Sicherung der Zukunftsfähigkeit
1. Politische Wirren der 1990er Jahre 95
2. Religionspädagogische Strategien 100
Kapitel 4: Die soziale Ordnung erhält eine kosmische Dimension – Die Ära Simon Kimbangu Kiangani. Phase 4: Verstetigung der neuen Lehre
1. Rituelle Faktoren 119
2. Theologische Faktoren 141
3. Soziale und politische Faktoren 155
Kapitel 5: Der Kimbanguismus und seine ökumenischen Beziehungen. Phase 5: Abbruch der bisherigen Kontakte und Netzwerke
1. Der Antrag auf Mitgliedschaft 186
2. Die 1970er und 1980er Jahre 200
3. Das Ableben papa Diangiendas 203
4. Papa Dialungana und seine ökumenischen Kontakte 207
5. Beziehungen im neuen Jahrtausend 234
6. Achterbahnfahrt der ökumenischen Beziehungen 263
7. Kritischer Rückblick 283
Kapitel 6: Theologische Gratwanderungen. Phase 6: Konsolidierung des neuen Glaubens
1. Komplexität des Glaubens 287
2. Inkulturation und ihre „Grenzen“ bzw. Kriterien 303
3. Modalistisch-Kimbanguistischer Monarchianismus 326
4. Genese einer neuen Religion 331
Literaturverzeichnis 343