Simenon | Die Phantome des Hutmachers | Buch | 978-3-311-13420-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Der ganze Simenon / Georges Simenon

Simenon

Die Phantome des Hutmachers

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 417 g

Reihe: Der ganze Simenon / Georges Simenon

ISBN: 978-3-311-13420-6
Verlag: Kampa Verlag


Der angesehene Hutmacher Léon Labbé und der kleine Schneider Kachoudas. Viel haben die beiden nicht gemein, auch wenn sie in der Rue du Minage, einer Geschäftsstraße in der Hafenstadt La Rochelle, dicht beieinander leben und arbeiten. Nur durch einen Zufall findet der Schneider heraus, dass es der Hutmacher ist, der seit Wochen die Stadt in Angst und Schrecken versetzt: In fünf verregneten Nächten hat er, scheinbar wahllos, fünf Frauen ermordet. Die ausgesetzte Belohnung würde dem Schneider einige Sorgen nehmen, aber er weiß, dass man ihm, dem Einwanderer, nicht glauben wird. Und während sein Schweigen ihn zum Komplizen macht, schlägt der Mörder erneut zu. Der Stoff um die komplizierte Beziehung zwischen einem Mörder und seinem Nachbarn ließ Simenon nicht los, er behandelte ihn zunächst in zwei Erzählungen und erst dann in Romanform. Die Erzählung »Der kleine Schneider und der Hutmacher«, die Simenon 1947, ein Jahr vor dem Roman, geschrieben hat, findet sich im Anhang dieser Ausgabe.
Simenon Die Phantome des Hutmachers jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Simenon, Georges
Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Liège, ist der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, mit einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und über 150 Erzählungen), seine Rastlosigkeit und seine Umtriebigkeit bestimmten sein Leben: Um einen Roman zu schreiben, brauchte er selten länger als zehn Tage, er bereiste die halbe Welt, war zweimal verheiratet und unterhielt Verhältnisse mit unzähligen Frauen. 1929 schuf er seine bekannteste Figur, die ihn reich und weltberühmt machte: Kommissar Maigret. Aber Simenon war nicht zufrieden, er sehnte sich nach dem »großen« Roman ohne jedes Verbrechen, der die Leser nur durch psychologische Spannung in seinen Bann ziehen sollte. Seine Romane ohne Maigret erschienen ab 1931. Sie waren zwar weniger erfolgreich als die Krimis mit dem Pfeife rauchenden Kommissar, vergrößerten aber sein literarisches Ansehen. Simenon wurde von Kritiker*innen und Schriftstellerkolleg*innen bewundert und war immer wieder für den Literaturnobelpreis im Gespräch. 1972 brach er bei seinem 193. Roman die Arbeit ab und ließ die Berufsbezeichnung »Schriftsteller« aus seinem Pass streichen. Von Simenons Romanen wurden über 500 Millionen Exemplare verkauft, und sie werden bis heute weltweit gelesen. In seinem Leben wie in seinen Büchern war Simenon immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«, was sie in ihrem Innersten ausmacht, und was sich nie ändert. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

Bonné, Mirko
Mirko Bonné, geboren 1965 in Tegernsee, lebt als freier Schriftsteller und Übersetzer in Hamburg. Sein Œuvre umfasst neben viel beachteten Romanen Gedichtbände, Erzählungen, Aufsätze und Reisejournale sowie Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen. Sein Werk wurde unter anderem mit dem Prix Relay (2008), dem Marie-Luise-Kaschnitz-Preis (2010), dem Rainer-Malkowski-Preis (2014) und dem Hamburger Literaturpreis für Übersetzung 2020 ausgezeichnet.

Aubert, Juliette
Juliette Aubert, geboren 1975 in Brest, lebt als Übersetzerin und Autorin in Hamburg. Sie schreibt Lyrik und Kurzprosa und ist Daniel Kehlmanns französische Stimme. Neben »Die Vermessung der Welt« (Les Arpenteurs du monde, Grand Prix du livre des dirigeants 2007), »Ruhm« (Gloire, Prix Cévennes 2010 für den besten europäischen Roman in französischer Übersetzung) und »Tyll« (2019) übersetzte sie zahlreiche weitere Bücher Kehlmanns ins Französische, außerdem Romane von u.a. Nele Neuhaus, Klaus Modick, Alissa Walser und Benedict Wells (Euregio- Schüler-Literaturpreis 2018 für die französische Übersetzung von »Vom Ende der Einsamkeit«).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.