E-Book, Deutsch, Band Band 145, 325 Seiten
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
Personalität und Determination in neurowissenschaftlichen Konzepten und Luthers „De servo arbitrio“
E-Book, Deutsch, Band Band 145, 325 Seiten
Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie
ISBN: 978-3-647-56414-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;10
5;Body;16
6;Vorwort;8
7;1. Einleitung;16
7.1;1.1 Thematische Bestimmung;16
7.2;1.2 Zum Aufbau der Arbeit;25
7.3;1.3 Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskussionsstand;28
7.3.1;1.3.1 Melanie Beiner : Intentionalität und Geschöpflichkeit;29
7.3.2;1.3.2 Andreas Klein: Willensfreiheit auf dem Prüfstand;32
7.3.3;1.3.3 Wolfgang Achtner: Willensfreiheit in Theologie und Neurowissenschaften;36
7.3.4;1.3.4 Benedikt Bruder: Versprochene Freiheit;39
8;2. Neurowissenschaftliche und philosophische Positionen;48
8.1;2.1 Synchronisierte Metarepräsentationen und soziale Interaktion: Wolf Singers Bewusstseinstheorie;48
8.1.1;2.1.1 Das Bindungsproblem: Einheitliche Objektwahrnehmung und einheitliches Bewusstsein;50
8.1.2;2.1.2 Selbstmodell als soziales Konstrukt: Singers Verständnis des Ich-Bewusstseins;52
8.2;Exkurs: Die Libet-Versuche;55
8.2.1;2.1.3 Entscheidungen als distributiver Wettkampf ohne zentrale Entscheidungsinstanz;58
8.3;2.2 Einige Überlegungen zu Hirnforschung und Determinismus;59
8.3.1;2.2.1 Determinismus und Verantwortlichkeit;60
8.3.1.1;2.2.1.1 Verneint die Hirnforschung den Personenbegriff ? – Zur Frage des angewandten Vokabulars;62
8.3.1.2;2.2.1.2 Wer trägt Verantwortung? – Zur Subjektverdoppelung;75
8.3.1.3;2.2.1.3 Allmächtige Naturgesetze? – Zu den Anforderungen an die Naturgesetze;80
8.3.1.4;2.2.1.4 Kompatibilistische Ansätze;85
8.3.1.4.1;2.2.1.4.1 Michael Pauens Minimalkonzeption von Freiheit;87
8.3.1.4.2;2.2.1.4.2 Thomas Buchheim: „Können“ als zukunftsorientierte Eigenschaft identisch bleibender Individuen;93
8.3.1.4.3; 2.2.1.4.3 Harry G. Frankfurt: „Caring“ und die Bedeutsamkeit der Liebe ;96
8.3.1.5;2.2.1.5 Zwischenfazit;116
8.4;2.3 Proto-Selbst, Kernselbst, erweitertes Selbst, Ich: Antonio R. Damasios neurobiologische Theorie des Bewusstseins;118
8.4.1;2.3.1 Vom Gehirn zum Körper und zurück: Wie aus Emotionen Gefühle werden;121
8.4.2;2.3.2 Innerhalb des Gehirns: Proto-Selbst, Kernselbst, erweitertes Selbst;126
8.4.3;2.3.3 Ein Wort zur Sprachfähigkeit: das Ich;132
8.4.4;2.3.4 Kritische Würdigung der Theorie Damasios;134
9;3. Luthers Position;143
9.1;3.1 Theologischer Determinismus in De servo arbitrio;143
9.1.1;3.1.1 Auslegungstendenzen von De servo arbitrio;143
9.1.2;3.1.2 Zur Begriffsbestimmung: arbitrium, libertas, suikausale Willensfreiheit, relationale Freiheit;146
9.1.2.1;3.1.2.1 Erasmus;146
9.1.2.2;3.1.2.2 Luther;156
9.1.3;3.1.3 Die Freiheit des Schöpfers in Beziehung zu seiner Schöpfung als Grund für einen theologischen Determinismus;162
9.1.3.1;3.1.3.1 Heilsprädestination und allgemeine Weltlenkung liegen in Gottes Vorherwissen und -wollen;166
9.1.3.2;3.1.3.2 Der Wille des Schöpfers hat weder Ursache noch Maßstab: creatio prima als Grund der ,iuridischen Freiheit‘ Gottes in Beziehung zur Welt;170
9.1.3.3;3.1.3.3 Die Allwirksamkeit des Schöpfers negiert die Möglichkeit kontingenter Ereignisse: creatio continua als Grund der ,effektiven Freiheit‘ Gottes in Beziehung zur Welt;173
9.1.4;3.1.4 Der Mensch unter der Allwirksamkeit Gottes;177
9.1.4.1;3.1.4.1 Luthers Rede vom liberum arbitrium respectu inferioris;178
9.1.4.1.1;3.1.4.1.1 Das Gesetz verhaftet den Menschen in der Welt – Erst der Glaube lehrt die Unterscheidung von Welt und Gott;182
9.1.4.2;3.1.4.2 Der getriebene Wille des Menschen unter der Wirksamkeit Gottes;196
9.2;3.2 Quae supra nos und quae intra nos: Allwirksamkeit Gottes und affektives Getriebensein des Menschen;200
9.2.1;3.2.1 Quae supra nos;201
9.2.2;3.2.2 Quae intra nos ;207
9.3;3.3 Zur Frage der menschlichen Verantwortlichkeit;224
9.3.1;3.3.1 Der Mensch verdient sich vor Gott weder Heil noch Verdammung;227
9.3.2;3.3.2 Verantwortung im zwischenmenschlichen Bereich – iustitia civilis;243
9.3.3;3.3.3 Verantwortlichkeit als übernommene Verantwortung – Das Gewissen;249
9.4;3.4. Die Freiheit eines Christenmenschen;264
9.4.1;3.4.1 Die „zwei Naturen“ des Menschen: innerer und äußerer Mensch;264
9.4.1.1;3.4.1.1 Der innere Mensch: eschatologische Existenz im Vorgriff des Glaubens;268
9.4.1.2;3.4.1.2 Der äußere Mensch: freier Dienst als Wirksamkeit des Glaubens;282
9.4.1.2.1;3.4.1.2.1 Das Verhältnis von innerem und äußerem Menschen: Selbstüberwindung;283
9.4.1.2.2;3.4.1.2.2 Dem Nächsten ein Christus: Selbsthingabe;289
10;4. Fazit;293
10.1;4.1 Affekt und Handlung;294
10.2;4.2 Gesetz und Gewissen;301
10.3;4.3 Perspektivwechsel oder Perspektivenverschränkung;308
10.4;4.4 Freiheit und Evangelium;311
11;Literatur;317
11.1;1. Quellen und Übersetzungen;317
11.2;2. Weitere Literatur;318
12;Register ;324