Sievers | Bestimmtes Selbst | Buch | 978-3-525-56414-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 145, 325 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 684 g

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Sievers

Bestimmtes Selbst

Personalität und Determination in neurowissenschaftlichen Konzepten und Luthers „De servo arbitrio“

Buch, Deutsch, Band Band 145, 325 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 684 g

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-525-56414-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Sebastian Sievers weist strukturelle Parallelen nach zwischen der von Hirnforschern und Philosophen geführten Debatte um die menschliche Willensfreiheit und der theologischen Kontroverse Martin Luthers mit Erasmus von Rotterdam.Beide Debatten sind demnach gekennzeichnet durch die Fragestellung, in welcher Weise der Wille durch ihm fremde Faktoren bestimmt sei. So haben jüngst Vertreter der Neurowissenschaften die Ansicht verfochten, dass der Wille im Rahmen deterministischer Naturkausalität gänzlich unfrei ist. Die Parallelität zum theologischen Disput ergibt sich dem Autor dabei durch eine strikt deterministische Lesart der Lutherschrift De servo arbitrio. Einzig in dieser Lesart kommt Luthers Rede von der Schöpferallmacht Gottes zu ihrer vollen Ausdeutung.Im Gegensatz zu einem breiten Strom der Lutherinterpretation vertritt der Autor die Determination des menschlichen Willens auch in den weltlichen Dingen – in inferioribus – als ein unentbehrliches Element der Theologie Luthers.Anhand von Luthers Verwendung der Funktion des göttlichen Gesetzes legt Sievers einen normativen Überschuss seitens der Theologie gegenüber den deskriptiven Naturwissenschaften frei.Unter der Anklage des Gesetzes führt die Einsicht in die eigene Unfreiheit zunächst zum Widerstand gegen Gottes Allwirksamkeit. Allein unter der Wirkkraft des Evangeliums kann die göttliche Allmacht im Vollzug des Glaubens als lebensbestimmend angeeignet werden.Damit wird ein spezifisch christlicher Freiheitsbegriff vorgestellt, der die umfassende Bestimmtheit des Menschen durch Gott bejaht und sie als „ermöglichende Bedingung“ (Habermas) für den gelingenden Lebensvollzug des bestimmten Selbst begreift.
Sievers Bestimmtes Selbst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. theol. Sebastian Sievers ist Pastor im Kirchenkreis Verden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.