E-Book, Deutsch, 482 Seiten, eBook
Siems / Brandstätter / Gölzner Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation
2008
ISBN: 978-3-531-91204-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation
E-Book, Deutsch, 482 Seiten, eBook
Reihe: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation
ISBN: 978-3-531-91204-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Florian U. Siems ist Fachbereichsleiter für Marketing im Studiengang Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an der Fachhochschule Salzburg.
Manfred Brandstätter ist Fachbereichsleiter für Informationsmanagement im Studiengang Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an der Fachhochschule Salzburg.
Prof. Dr. Herbert Gölzner ist Fachbereichsleiter für Human Resource Management im Studiengang Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an der Fachhochschule Salzburg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung: Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation – Idee und Umsetzung einer integrierten Betrachtung;10
3;I. Kundenkommunikation;13
3.1;Das Externe Vorschlagswesen – Entwicklung eines Kommunikationssystems zur Integration von Kunden in den Innovationsprozess;14
3.1.1;1 Einleitung;14
3.1.2;2 Hintergrund;14
3.1.3;3 Open Innovation Projekt;17
3.1.4;4 Externes Vorschlagswesen;23
3.1.5;Literatur;31
3.2;Die Folgen der Low- und High-End-Polarisierung auf die Marketingkommunikation der deutschen Automobilindustrie;32
3.2.1;1 Hypothesen;32
3.2.2;2 Das Analysemodell;34
3.2.3;3 Ergebnisse der Untersuchung;38
3.2.4;4 Premiummerkmale;41
3.2.5;5 Schlussfolgerung;46
3.3;The 30-Second-Sale: Snap impressions of a retail sales person influence consumers decision making;52
3.3.1;Abstract;52
3.3.2;1 Introduction;52
3.3.3;2 Relevant Literature;53
3.3.4;3 Problem Statement and Study Objectives;55
3.3.5;4 Stimulus Preparation;57
3.3.6;5 Evaluations of Data;59
3.3.7;6 Discussion of the Findings;63
3.3.8;7 Future Research;64
3.3.9;Literatur;64
3.4;“We want you to love our product” An English-German Translation Analysis of Consumer Oriented Language on Drink Packaging Texts;66
3.4.1;1 Introduction;66
3.4.2;2 New Brand language? Engaging with clients;67
3.4.3;3 Theoretical background;69
3.4.4;4 Analysis;71
3.4.5;5 Applicability of findings;81
3.4.6;6 Conclusions;82
3.4.7;References;83
3.5;„Beeing hopeful“ oder wie die Biene zum Corporate Weblog kommt: Sprachliche, inhaltliche und gestalterische Mittel der Interaktivität;84
3.5.1;1 Einleitung;84
3.5.2;2 Begriff und kurzer historischer Abriss;85
3.5.3;3 Forschungsstand;87
3.5.4;4 Datenbeschreibung;89
3.5.5;5 Positionierung von Innocent;92
3.5.6;6 Kommunikations- und Sprachstrategien im Corporate Blog;94
3.5.7;Literatur;105
3.6;Dem Kundenwunsch auf der Spur: Informationsgewinnung in netzbasierter Kommunikation;106
3.6.1;Einleitung;106
3.6.2;Wettbewerbsfaktoren in der digitalen Netzökonomie;107
3.6.3;Merkmale der digitalen Netzökonomie;107
3.6.4;Wettbewerbsfaktoren;109
3.6.5;Informationsstrategien zur Profilbildung;111
3.6.6;Aktive Strategien;111
3.6.7;Passive Strategien;113
3.6.8;Die Umsetzung der Wettbewerbsstrategie;115
3.6.9;Semantisches Software-Framework;117
3.6.10;Datenquellen;118
3.6.11;Ansatz zur Auswertung;118
3.6.12;Schlussfolgerungen und Ausblick;120
3.6.13;Literatur;121
3.7;Möglichkeiten der visuellen Darstellung von Weinproduktattributen durch Piktogramme;123
3.7.1;1 Einführung und Problemhintergrund;123
3.7.2;2 Ziel der Studie;124
3.7.3;3 Methodische Vorgehensweise;124
3.7.4;4 Phasenbeschreibung des empirischen Modells;125
3.7.5;5 Erkenntnisse aus der Literaturrecherche;129
3.7.6;6 Analyse und Ergebnisse;135
3.7.7;7 Ableitungen und Ausblick;137
3.7.8;Literatur;138
3.8;Marketing für Tischler Die Rolle der Kommunikation im Marketing-Mix österreichischer Handwerksbetriebe;140
3.8.1;1 Einleitung;140
3.8.2;2 Ergebnisse der Befragung;142
3.8.3;3 Schlüsse und Zusammenfassung;155
3.8.4;Literatur;155
3.9;Marketing und Kommunikation mit Musik: Das Spiel mit den Emotionen;156
3.9.1;1 Einleitung;156
3.9.2;2 Die Musikindustrie;157
3.9.3;3 Musik als Kommunikationsinstrument;161
3.9.4;4 Einsatzmöglichkeiten der Musik als Kommunikationsinstrument in der audiovisuellen Werbung;166
3.9.5;5 Weiter Einsatzmöglichkeiten zur Kommunikation mit Musik;169
3.9.6;6 Werbewirkung und -erfolge durch Musikeinsatz;171
3.9.7;7 Zukunftsmusik;172
3.9.8;Literatur;173
4;II. Mitarbeiterkommunikation;174
4.1;Kultur(en) der internen Unternehmenskommunikation – Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Forschungsprojekt in zwei Institutionen im Gesundheits- und Bildungssektor;175
4.1.1;1 Ausgangslage;175
4.1.2;2 Intention des Projektes;176
4.1.3;3 Methode;176
4.1.4;4 Ergebnisse Unternehmen P (Pharmaindustrie);177
4.1.5;5 Interkultureller Vergleich der Institutionen P und B;186
4.1.6;6 Handlungsempfehlungen und Ausblick;192
4.1.7;Literatur;193
4.2;Leitbilder auf dem Prüfstand;194
4.2.1;1 Einleitung;194
4.2.2;2 Leitbilder – eine theoretische Aufarbeitung;195
4.2.3;3 Leitbilder auf dem Prüfstand – eine empirische Untersuchung;197
4.2.4;Literatur;204
4.3;A constructivist approach to communication and projection;206
4.3.1;Abstract;206
4.3.2;1 Aim of the study;206
4.3.3;2 The traditional communication theory;206
4.3.4;3 Starting point for the new communication and projection theory;208
4.3.5;4 Paradigm;208
4.3.6;5 Theoretical framework;213
4.3.7;6 Use of the conceptual framework;221
4.3.8;7 Companies analyzed;221
4.3.9;8 Towards a new communication model;222
4.3.10;9 Main findings;222
4.3.11;10 Implications;223
4.3.12;Literatur;223
4.4;Proxemik in der Teamdynamik – Raumsprache diktieren und interpretieren;227
4.4.1;1 Der architektonische und der soziale Raum;227
4.4.2;2 Räumliche und soziale Konstellation;228
4.4.3;3 Körperliche Distanz;230
4.4.4;4 Distanzzonen;231
4.4.5;5. Körperhöhe und Augenhöhe;233
4.4.6;6 Ausrichtung des Körpers;234
4.4.7;7 Körperkontakt und Berührung;235
4.4.8;8 Proxemik im team-dynamischen Training;235
4.4.9;9 Proxemik in systemischen Inszenierungen;238
4.4.10;Literatur;240
4.5;Positionierung und Profilierung starker Arbeitgebermarken: Employer Branding als strategisches Ziel anspruchsgruppenorientierter Personalkommunikation;241
4.5.1;1 Einleitung;241
4.5.2;2 Employer Brand als anspruchsgruppenorientierte Marke;244
4.5.3;3 Was High Potentials suchen und was Unternehmen bieten: Eine empirische Bestandsaufnahme;249
4.5.4;4 Erfolgsvoraussetzungen für praktisches Employer Branding;252
4.5.5;Literatur;257
5;III. Spezielle und multiple Anspruchsgruppen;259
5.1;Stile universitärer Wertekommunikation – Ein Vergleich im europäischen Wirtschaftsraum;260
5.1.1;1 Relevanz und Problemverständnis universitärer Wertekommunikation;260
5.1.2;2 Kommunikationsstile in der Wertevermittlung;262
5.1.3;3 Methodik;265
5.1.4;4 Ergebnisse und Diskussion;266
5.1.5;5 Implikationen & Ausblick;270
5.1.6;Literatur;271
5.2;Modelle der Integrierten Kommunikation;273
5.2.1;1 KMU und Kommunikation;273
5.2.2;2 Gegenstand einer Integrierten Kommunikation;276
5.2.3;3 Integrierte Kommunikationsmodelle;277
5.2.4;4 Modell des Integrierten Kommunikationsmanagement;284
5.2.5;Literatur;289
5.3;Kommunikation betrieblicher Entscheidungssituationen – Eine empirische Analyse der Auswirkungen von Framing;291
5.3.1;1 Einleitung;291
5.3.2;2 Status Quo der theoretischen Forschung;292
5.3.3;3 Empirische Studie;295
5.3.4;4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;307
5.3.5;Literatur;307
5.4;Diachroner Wandel von Zielgruppenansprachen – veranschaulicht anhand der bildschematischen Konzeptualisierung in Jahresberichten;309
5.4.1;1 Einleitung;309
5.4.2;2 Interdisziplinäre Implikationen;310
5.4.3;3 Die kognitive Funktion der Bild-Schemata;311
5.4.4;4 Die Analyse;314
5.4.5;5 Diskussion der Ergebnisse;317
5.4.6;Literatur;320
5.5;Lust auf Perspektivenwechsel Ein Experiment zur Verhaltensänderung;321
5.5.1;1 Einleitung;321
5.5.2;3 Perspektivenwechsel im Marketing;324
5.5.3;4 Perspektivenwechsel in der Kommunikation;330
5.5.4;5 Anwendung des Perspektivenwechsels in der Praxis;335
5.5.5;Literatur;338
5.6;Einige Überlegungen zu einer Übersetzungstheorie von Tourismuswebsites;340
5.6.1;1 Einleitung und Problemstellung;340
5.6.2;2 Vergleich des PACTE-Modells mit dem Konzept von Hönig;344
5.6.3;3 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick;348
5.6.4;Literatur;349
5.7;Integrierte Kommunikation in Unternehmen – Forschungsstand, empirische Befunde, Bewertungsansatz;351
5.7.1;1 Einleitung;351
5.7.2;2 Stand der Marketingforschung zur Integrierten Kommunikation;351
5.7.3;3 Forschungszielsetzung und -ansatz;354
5.7.4;4 Ermittlung des Integrationsgrades durch ein Modell der Communication Excellence;357
5.7.5;Literatur;359
5.8;Investor Relations Newsletters – Funktion, Aufbau und Sprache;361
5.8.1;1 Einleitung;361
5.8.2;2 Grundlagen der Analyse;362
5.8.3;3 Funktion der IR Newsletters;364
5.8.4;4 Aufbau der Investor Relations Newsletters;365
5.8.5;5 Sprache der Investor Relations Newsletters;366
5.8.6;6 Zusammenfassung und Anregung zum Nachdenken;373
5.8.7;Literatur;374
5.9;Virtuelle Unternehmenskommunikation: Die neue EURichtlinie über die Ausübung von Aktionärsrechten;376
5.9.1;1 Einleitung;376
5.9.2;2 EU-Richtlinie über die Ausübung von Aktionärsrechten;377
5.9.3;3 Bewertung;385
5.9.4;4 Schlussbemerkung;388
5.9.5;Literatur;389
5.10;Stakeholderorientierte Informations- und Kommunikationspolitik in Nonprofit-Organisationen – Leistungsberichterstattung als Instrument zur strategischen Beziehungsgestaltung;391
5.10.1;1 Einleitung;391
5.10.2;2 Der Dritte Sektor und aktuelle Herausforderungen für NPO;391
5.10.3;3 NPO-Anspruchsgruppen und ihre Informationsbedürfnisse;396
5.10.4;4 Leistungsberichterstattung als Teil einer vertrauensbildenden Kommunikationsstrategie;402
5.10.5;Literatur;407
5.11;Country-Branding als Identitätsmetapher;409
5.11.1;1 Einleitung;409
5.11.2;2 Country-Branding im Kontext: Begriffe und ihre Wechselwirkung;410
5.11.3;3 Country-Branding aus kommunikations- und kulturwissenschaftlicher Sicht;412
5.11.4;4 Sozio-historischer Kontext: Die zunehmende Präsenz von Country-Branding;414
5.11.5;5 Technologien des Country-Branding;417
5.11.6;6 Country-Branding als Identitätsmetapher;420
5.11.7;7 Ausblick;423
5.11.8;Literatur;425
5.12;City-Branding – Markenbildung durch Auswahl und Einsatz von Wertprägungen;427
5.12.1;1 Einleitung;427
5.12.2;2 City-Branding-Ziele;429
5.12.3;3 City-Marke;430
5.12.4;4 City-Positionierung mittels (neuer) Wertepräsentation;431
5.12.5;5 Verfahrenweise und Ergebnisse der Best-Pratice-Beispiele;433
5.12.6;6 Zusammenfassung und Ausblick;435
5.12.7;Literatur;436
5.13;Mehr Orientierung durch Orienteering – Neue Perspektiven für erfolgreiche Teamkommunikation durch paralleles Lernen auf unterschiedlichen Ebenen.;439
5.13.1;1 Einleitung;439
5.13.2;2 Orienteering als Teamtraining;440
5.13.3;3 Resümee;446
5.13.4;Literatur;447
5.14;Schnittstellenkommunikation im Produktentwicklungsprozess als erfolgsrelevanter Faktor – Eine Analyse innovationsorientierter deutscher, österreichischer und Schweizer Unternehmen;448
5.14.1;1 Einleitung;448
5.14.2;2 Relevanzbegründung;449
5.14.3;3 Problemdefinition;450
5.14.4;4 Methodik;451
5.14.5;5 Ergebnisse;453
5.14.6;6 Praxisbeispiel;456
5.14.7;7 Fazit;464
5.14.8;Literatur;465
5.15;Communication matters – Netzwerkkonstitution im Entrepreneurship;466
5.15.1;1 Einleitung;466
5.15.2;2 Theoretischer Rahmen;467
5.15.3;3 Soziales Kapital;469
5.15.4;4 Kommunikation;470
5.15.5;5 Interaktionsmanagement;474
5.15.6;6 Professionelles, strategisches Interaktionsmanagement;475
5.15.7;7 Bedeutung für Entrepreneure;476
5.15.8;Literatur;478
6;Autorenverzeichnis;481
Einleitung: Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation — Idee und Umsetzung einer integrierten Betrachtung.- Einleitung: Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation — Idee und Umsetzung einer integrierten Betrachtung.- Kundenkommunikation.- Das Externe Vorschlagswesen — Entwicklung eines Kommunikationssystems zur Integration von Kunden in den Innovationsprozess.- Die Folgen der Low- und High-End-Polarisierung auf die Marketingkommunikation der deutschen Automobilindustrie.- The 30-Second-Sale: Snap impressions of a retail sales person influence consumers decision making.- “We want you to love our product” — An English-German Translation Analysis of Consumer Oriented Language on Drink Packaging Texts.- “Beeing hopeful” oder wie die Biene zum Corporate Weblog kommt: Sprachliche, inhaltliche und gestalterische Mittel der Interaktivität.- Dem Kundenwunsch auf der Spur: Informationsgewinnung in netzbasierter Kommunikation.- Möglichkeiten der visuellen Darstellung von Weinproduktattributen durch piktogramme.- Marketing für tischler — Die Rolle der Kommunikation im Marketing-Mix österreichischer handwerksbetriebe.- Marketing und Kommunikation mit Musik: Das Spiel mit den Emotionen.- Mitarbeiterkommunikation.- Kultur(en) der internen unternehmenskommunikation — Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten. Ein forschungsprojekt in zwei Institutionen im Gesundheits- und Bildungssektor.- Leitbilder auf dem Prüfstand.- A constructivist approach to communication and projection.- Proxemik in der Teamdynamik — Raumsprache diktieren und interpretieren.- Positionierung und Profilierung starker Arbeitgebermarken: Employer Branding als strategisches Ziel anspruchsgruppenorientierter Personalkommunikation.- Spezielle und multiple Anspruchsgruppen.- Stile universitärerWertekommunikation — Ein Vergleich im europäischen Wirtschaftsraum.- Modelle der Integrierten Kommunikation.- Kommunikation betrieblicher Entscheidungssituationen — Eine empirische Analyse der Auswirkungen von Framing.- Diachroner Wandel von Zielgruppenansprachen — veranschaulicht anhand der bildschematischen Konzeptualisierung in Jahresberichten.- Lust auf Perspektivenwechsel — Ein Experiment zur Verhaltensänderung.- Einige Überlegungen zu einer Übersetzungstheorie von Tourismuswebsites.- Integrierte Kommunikation in Unternehmen — Forschungsstand, empirische Befunde, Bewertungsansatz.- Investor Relations Newsletters — Funktion, Aufbau und Sprache.- Virtuelle Unternehmenskommunikation: Die neue EU- Richtlinie über die Ausübung von Aktionärsrechten.- Stakeholderorientierte Informations- und Kommunikationspolitik in Nonprofit-Organisationen — Leistungsberichterstattung als Instrument zur strategischen Beziehungsgestaltung.- Country-Branding als Identitätsmetapher.- City-Branding — Markenbildung durch Auswahl und Einsatz von Wertprägungen.- Mehr Orientierung durch Orienteering — Neue Perspektiven für erfolgreiche Teamkommunikation durch paralleles Lernen auf unterschiedlichen Ebenen..- Schnittstellenkommunikation im Produktentwicklungsprozess als erfolgsrelevanter Faktor — Eine Analyse innovationsorientierter deutscher, österreichischer und Schweizer Unternehmen.- Communication matters — Netzwerkkonstitution im Entrepreneurship.
A constructivist approach to communication and projection (S. 211-212)
Hans Skytte
Abstract
In connection with a study on relationships between food producers and retail chains a new theory on communication and projection was developed. To position the new theory the paper first gives a short presentation of the traditional communication theory. Then there is a short presentation of the paradigm including the research strategy used for the development of the new theory. Following that you will find a section concerning the conceptual framework used for the analysis of the companies. This section is followed by a discussion of the main results and the new communication and projection theory. The paper ends with a short discussion of implications for management.
1 Aim of the study
The aim of the study was `to explore the phenomenon of organization` (Smircich 1983, 348) from a constructivist approach, in order to obtain an understanding of ’... the processes of knowing’, in a company or, more explicitly, to obtain an understanding of ’... how patterns of organization are achieved, sustained and changed’ (Smircich/Stubbart 1985, 727, italics in the original text) through ongoing intra-organizational and inter-organizational meaning construction and action. In the part of the study discussed in this paper, the focus is on communication and projection.
2 The traditional communication theory
The traditional theory of communication was developed by Shannon (1948) and Shannon and Weaver (1949) in their now classical ‘General Communication System’. This framework includes the following well-known terms or concepts: Information source, message, transmitter, signal, noise source, received signal, receiver, and destination. This ‘General Communication System’ is seen as a one-way system or process, from sender (information source) to receiver – there are no iterative processes. In the framework or model the concept ‘Information source’ is used for the person or company that produces the message to be transmitted.
The concept ‘transmitter’ is used for a technical unit. This technical unit changes the message into a signal which is sent through the communication channel to the receiver. Similarly, the ‘receiver’ is a technical unit, this unit receives the signal and converts it so that it can be understood by the ‘destination’, i.e. a person or a company. At the time of their paper and their book i.e. Shannon (1948) and Shannon and Weaver (1949), their interest was concentrated on the engineering aspects such as how to increase channel capacity and minimize noise. According to Shannon and Weaver (1949) the semantic aspects of communication are irrelevant to the engineering aspects, but the engineering aspects are not irrelevant to the semantic aspects. This means that they were not interested in the meaning that messages convey.
As examples of communication channels Shannon and Weaver (1949) mention the telephone, the telegraph and television systems. Later ‘The Conduit Metaphor’ was developed. This metaphor focuses more on the persons or companies involved in the communication process than on the technical aspects (Reddy 1979, Axley 1984). This metaphor or model, which is inspired by the above-mentioned ‘General Communication System’, builds on four main assumptions.