Vergehen vermeiden - Verfahren optimieren - Strafen reduzieren
E-Book, Deutsch, 152 Seiten
ISBN: 978-3-7041-2146-2
Verlag: dbv Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der bewährte Leitfaden stellt einen wertvollen Ratgeber für Unternehmer, Geschäftsführer, Berater und jeden Abgabepflichtigen dar und soll helfen, bei der Wahrnehmung seiner abgabenrechtlichen Pflichten nicht in Konflikt mit dem Finanzstrafrecht zu kommen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Pflichten und Interessen der Betroffenen optimal gewahrt werden können, wenn die Behörden bereits „aktiv“ geworden sind. Musterbeispiele zu diversen behördlichen Erledigungen sowie Parteieneingaben runden das Werk ab und tragen wesentlich zur Veranschaulichung des finanzstrafrechtlichen Verfahrens bei. Die aktuelle 5. Ausgabe berücksichtigt alle Änderungen seit der letzten Auflage, insbesondere das Finanz-Organisationsreformgesetz.
Bonus: für Käufer kostenloser Download von 12 Musterbeispielen zu behördlichen Erledigungen und Parteieneingaben aus dem Anhang.
Zielgruppen:Unternehmer, Geschäftsführer, beratende Berufe und jeder Steuerpflichtige
Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.
Zusatznutzen mit Mehrwert: externe Verlinkungen sowie interne Verlinkungen zu Verweisen und vom Inhaltsverzeichnis.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;1
2;Impressum;2
3;Vorwort;3
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Kapitel 1 –Einleitung;11
5.1;1.1 Systematik des Finanzstrafgesetzes;11
5.2;1.2 Gesetzlichkeitsprinzip;11
5.3;1.3 Territorialitätsprinzip (§ 5 FinStrG);11
5.3.1;1.3.1 Internationale Zusammenarbeit;12
5.4;1.4 Täter eines Finanzvergehens;13
5.4.1;1.4.1 Natürliche Personen;13
5.4.2;1.4.2 Juristische Personen;13
5.5;1.5 Keine Strafe ohne Schuld;14
5.5.1;1.5.1 Unschuldsvermutung (§ 57 Abs 7 FinStrG);14
5.5.2;1.5.2 Zurechnungsunfähigkeit (§ 7 FinStrG);15
6;Kapitel 2 –Allgemeine Grundlagen;16
6.1;2.1 Vorsätzliches Handeln – Fahrlässiges Handeln (§ 8 FinStrG);16
6.1.1;2.1.1 Wann spricht man von vorsätzlichem Handeln?;16
6.1.1.1;2.1.1.1 Laienhaftes Erfassen des strafrechtlich relevanten Sachverhaltes;17
6.1.1.2;2.1.1.2 Zeitpunkt und Umfang des Vorsatzes;18
6.1.1.3;2.1.1.3 Faktische Unfähigkeit, Abgabenverbindlichkeiten zu erfüllen;18
6.1.1.4;2.1.1.4 Beweis des Vorsatzes;19
6.1.2;2.1.2 Wann spricht man von bloßer Fahrlässigkeit?;20
6.1.2.1;2.1.2.1 Verstoß gegen Sorgfaltsanforderungen;20
6.1.2.2;2.1.2.2 Weitere gesetzliche Kriterien;21
6.1.3;2.1.3 Abgrenzung zwischen einem vorsätzlichen Handeln und einem fahrlässigen Handeln;21
6.1.4;2.1.4 Grobe Fahrlässigkeit (§ 8 Abs 3 FinStrG);22
6.1.4.1;Steuerberater – Rechtsanwalt;23
6.2;2.2 Gefahren bei der Delegierung von Steuerangelegenheiten;25
6.2.1;2.2.1 Auswahlverschulden;25
6.2.2;2.2.2 Überwachungsverschulden;26
6.2.3;2.2.3 Schaffung der Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Steuererklärung;27
6.2.4;2.2.4 Vorteile bei der Delegierung von Steuerangelegenheiten;28
6.3;2.3 Gefahren bei der Besorgung steuerrechtlicher Angelegenheiten für andere;29
6.3.1;2.3.1 Übernahme steuerrechtlicher Angelegenheiten durch beauftragte Vertreter;30
6.3.2;2.3.2 Übernahme steuerrechtlicher Angelegenheiten durch Angestellte;32
6.3.3;2.3.3 Übernahme steuerrechtlicher Angelegenheiten ohne ausdrücklichen Auftrag;32
6.4;2.4 Beteiligung an Finanzvergehen anderer (§ 11 FinStrG);34
6.4.1;2.4.1 Unmittelbarer Täter;34
6.4.2;2.4.2 Strafbarkeit des Tatanstifters (Bestimmungstäter);34
6.4.3;2.4.3 Strafbarkeit von Beitragstätern;35
6.5;2.5 Strafbarkeit von bloß versuchten Finanzvergehen (§ 13 FinStrG);37
6.5.1;2.5.1 Was gilt bereits als strafbare Versuchshandlung?;37
6.5.2;2.5.2 Strafbefreiender Rücktritt vom Versuch;38
6.6;2.6 Irrtum (§ 9 FinStrG);39
6.6.1;2.6.1 Auswirkungen eines Irrtums auf die Strafbarkeit;39
6.6.2;2.6.2 Glaubhaftmachen eines Irrtums;40
6.6.3;2.6.3 Entschuldbarkeit eines Irrtums;41
6.6.4;2.6.4 Sonstige Irrtümer;43
6.6.4.1;2.6.4.1 Irrtum über die Strafbarkeit;43
6.6.4.2;2.6.4.2 Irrtum über Strafaufhebungs- und Strafausschließungsgründe;43
6.7;2.7 Straffreiheit durch rechtzeitige Selbstanzeige (§ 29 FinStrG);44
6.7.1;2.7.1 Bei welcher Stelle ist die Selbstanzeige zu erstatten?;45
6.7.2;2.7.2 Form der Selbstanzeige (siehe Anhang 1);46
6.7.3;2.7.3 Was muss eine Selbstanzeige enthalten?;46
6.7.3.1;2.7.3.1 Genaue Angaben zur Person, für die Selbstanzeige erstattet wird;46
6.7.3.2;2.7.3.2 Genaue Darlegung der Verfehlung und Offenlegung aller abgabenrelevanten Umstände;47
6.7.3.3;2.7.3.3 Entrichtung der geschuldeten Abgabenbeträge;49
6.7.3.4;2.7.3.4 Bis wann muss eine Selbstanzeige spätestens erfolgen?;51
6.8;2.8 Strafaufhebung nach Zahlung eines Verkürzungszuschlages (§ 30a FinStrG);55
6.8.1;2.8.1 Bei welchen Fällen ist dies möglich?;56
6.8.2;2.8.2 Zahlungsfrist;56
6.9;2.9 Verjährung;57
6.9.1;2.9.1 Verfolgungsverjährung (§ 31 FinStrG);57
6.9.1.1;2.9.1.1 Beginn der Verjährungsfrist;57
6.9.1.2;2.9.1.2 Verlängerung der Verjährungsfrist;57
6.9.1.3;2.9.1.3 Absolute Verjährung (§ 31 Abs 5 FinStrG);58
6.9.2;2.9.2 Verjährung der Vollstreckbarkeit (§ 32 FinStrG);58
7;Kapitel 3 –Einzelne Finanzvergehen;59
7.1;3.1 Abgaben iSd Finanzstrafgesetzes (§ 2 FinStrG);59
7.2;3.2 Abgabenhinterziehung nach § 33 FinStrG;60
7.2.1;3.2.1 Abgabenhinterziehung nach § 33 Abs 1 FinStrG;60
7.2.1.1;3.2.1.1 Tathandlung;60
7.2.1.2;3.2.1.2 Taterfolg;63
7.2.1.3;3.2.1.3 Tatvorsatz;63
7.2.2;3.2.2 Abgabenhinterziehung unter Verletzung der Verpflichtung zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen (§ 33 Abs 2 lit a FinStrG);64
7.2.2.1;3.2.2.1 Tathandlung;64
7.2.2.2;3.2.2.2 Taterfolg;64
7.2.2.3;3.2.2.3 Tatvorsatz;64
7.2.3;3.2.3 Hinterziehung von Lohnsteuer und Dienstgeberbeiträgen (§ 33 Abs 2 lit b FinStrG);65
7.2.3.1;3.2.3.1 Tathandlung;65
7.2.3.2;3.2.3.2 Taterfolg;66
7.2.3.3;3.2.3.3 Tatvorsatz;66
7.2.4;3.2.4 Strafrahmen;66
7.3;3.3 Grob fahrlässige Abgabenverkürzung (§ 34 FinStrG);67
7.3.1;3.3.1 Grobe Fahrlässigkeit;67
7.3.2;3.3.2 Strafrahmen;68
7.4;3.4 Abgabenbetrug (§ 39 FinStrG);68
7.4.1;3.4.1 Schwerwiegende Begehungsformen von Finanzvergehen;68
7.4.2;3.4.2 Strafrahmen;69
7.5;3.5 Finanzordnungswidrigkeiten;69
7.5.1;3.5.1 Die Finanzordnungswidrigkeiten nach § 49 FinStrG;70
7.5.1.1;3.5.1.1 Nichtentrichtung von Selbstbemessungsabgaben (§ 49 Abs 1 lit a FinStrG);70
7.5.1.2;3.5.1.2 Ungerechtfertigte Gutschriften durch unrichtige Umsatzsteuervoranmeldungen (§ 49 Abs 1 lit b FinStrG);71
7.5.1.3;3.5.1.3 Strafrahmen (§ 49 Abs 2 FinStrG);72
7.5.1.4;3.5.1.4 Abgrenzung zur Abgabenhinterziehung nach § 33 Abs 2 FinStrG;72
7.5.2;3.5.2 Verletzung der Anzeigepflicht von Schenkungen (§ 49a FinStrG);72
7.5.2.1;3.5.2.1 Strafdrohung;73
7.5.3;3.5.3 Erwirken von ungerechtfertigten Zahlungserleichterungen (§ 50 FinStrG);73
7.5.4;3.5.4 Die Finanzordnungswidrigkeiten nach § 51 und § 51a FinStrG;74
7.5.4.1;3.5.4.1 Verletzung der Anzeige-, Offenlegungs- oder Wahrheitspflicht (§ 51 Abs 1 lit a FinStrG);74
7.5.4.2;3.5.4.2 Verletzung der Pflicht zur Führung oder Aufbewahrung von Büchern oder sonstigen Aufzeichnungen (§ 51 Abs 1 lit c FinStrG);76
7.5.4.3;3.5.4.3 Verletzung der Registrierkassenpflicht (§ 51 Abs 1 lit c FinStrG);76
7.5.4.4;3.5.4.4 Verletzung der Pflicht zur Ausstellung oder Aufbewahrung von Belegen (§ 51 Abs 1 lit d FinStrG);77
7.5.4.5;3.5.4.5 Verstoß gegen ein abgabenrechtliches Verbot zur Leistung oder Entgegennahme von Barzahlungen (§ 51 Abs 1 lit g FinStrG);77
7.5.4.6;3.5.4.6 Verfälschung automatisationsunterstützt geführter Aufzeichnungen (§ 51a FinStrG);78
8;Kapitel 4 –Strafen und deren Bemessung;79
8.1;4.1 Freiheitsstrafe (§ 15 FinStrG);79
8.2;4.2 Geldstrafe (§ 16 FinStrG);80
8.3;4.3 Ersatzfreiheitsstrafe (§ 20 FinStrG);81
8.4;4.4 Verfall (§ 17 FinStrG);81
8.4.1;4.4.1 Gegenstand des Verfalls;81
8.4.2;4.4.2 Rechte Dritter am Verfallsgegenstand;82
8.5;4.5 Bemessung der Strafe (§ 23 FinStrG);82
8.5.1;4.5.1 Allgemeines;82
8.5.2;4.5.2 Erschwerende und mildernde Umstände (§ 23 Abs 2 FinStrG);83
8.5.3;4.5.3 Persönliche Verhältnisse Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (§ 23 Abs 3 FinStrG);84
8.5.4;4.5.4 Bedingte Strafnachsicht;84
8.6;4.6 Gewährung von Zahlungserleichterungen (siehe Anhang 3);85
8.7;4.7 Gnadenrecht;85
9;Kapitel 5 –Finanzstrafverfahren;87
9.1;5.1 Wer ist zuständig für die Durchführung des Strafverfahrens?;87
9.1.1;5.1.1 Zuständigkeit des Gerichtes;87
9.1.2;5.1.2 Zuständigkeit der Finanzstrafbehörde;88
9.2;5.2 Keine Bindung der Finanzstrafbehörde an Abgabenbescheide;90
9.3;5.3 Die Stellung des Beschuldigten im Finanzstrafverfahren (§ 75 FinStrG) (siehe Anhang 4 u 5);91
9.4;5.4 Der Verteidiger im Finanzstrafverfahren (§ 77 FinStrG);92
9.4.1;5.4.1 Wer kann Verteidiger sein?;93
9.4.2;5.4.2 Rechte des Verteidigers;93
9.4.3;5.4.3 Verfahrenshilfe;93
9.5;5.5 Akteneinsicht (§ 79 FinStrG);94
9.6;5.6 Anlass für ein Finanzstrafverfahren;94
9.6.1;5.6.1 Anzeige;94
9.6.2;5.6.2 Prüfung der Verdachtsgründe;95
9.6.3;5.6.3 Wann liegen genügend Gründe für die Einleitung eines Finanzstrafverfahrens vor?;96
9.6.4;5.6.4 Die Bedeutung von Informanten;96
9.6.5;5.6.5 Einleitung des Strafverfahrens durch die Finanzstrafbehörde (§ 82 Abs 3 FinStrG) (siehe Anhang 7);97
9.6.5.1;5.6.5.1 Verständigung von der Einleitung des Finanzstrafverfahrens;98
9.6.5.2;5.6.5.2 Absehen von der Einleitung eines Strafverfahrens (siehe Anhang 8);98
9.6.5.3;5.6.5.3 Finanzstrafverfahren und Bankgeheimnis (§ 38 Bankwesengesetz, BWG);98
9.7;5.7 Hausdurchsuchung und Beschlagnahme;99
9.7.1;5.7.1 Voraussetzungen;99
9.7.2;5.7.2 Hausdurchsuchung bei beruflichen Geheimnisträgern;100
9.7.3;5.7.3 Anordnung der Hausdurchsuchung;101
9.7.4;5.7.4 Beiziehung von Vertrauenspersonen;101
9.7.5;5.7.5 Durchführung der Hausdurchsuchung;102
9.7.6;5.7.6 Beschwerderecht;103
9.7.7;5.7.7 Beschlagnahme (§ 89 FinStrG);103
9.7.7.1;5.7.7.1 Beschlagnahme von Beweismitteln, auf die sich eine gesetzlich anerkannte Verschwiegenheitspflicht erstreckt (§ 89 Abs 3 bis 6 FinStrG);104
9.7.7.2;5.7.7.2 Einschränkungen der Beschlagnahmebefugnis;104
9.7.7.3;5.7.7.3 Wie lange dürfen Unterlagen beschlagnahmt werden?;105
9.8;5.8 Beweisführung im Strafverfahren (§ 114 FinStrG);107
9.8.1;5.8.1 Beweislast;107
9.8.2;5.8.2 Beweisantragsrecht;107
9.8.3;5.8.3 Anwesenheit und Mitwirkung bei der Beweisaufnahme;108
9.8.4;5.8.4 Zeugeneinvernahme (§§ 102 ff FinStrG) (siehe Anhang 10);109
9.8.4.1;5.8.4.1 Zeugenpflicht;109
9.8.4.2;5.8.4.2 Entschlagungsberechtigte Zeugen (§ 104 FinStrG);109
9.9;5.9 Ausfertigung des Straferkenntnisses (§ 141 FinStrG);111
9.9.1;5.9.1 Vereinfachte Erkenntnisausfertigung (§ 141 Abs 3 FinStrG);112
9.9.2;5.9.2 Rechtsfolgen (§ 141 Abs 2 FinStrG);112
9.10;5.10 Vereinfachtes Verfahren (§ 143 FinStrG) (siehe Anhang 11 u 12);112
9.10.1;5.10.1 Einspruch (§ 145 FinStrG);113
9.11;5.11 Rechtsmittelverfahren (§§ 150 ff FinStrG);114
9.11.1;5.11.1 Beschwerde gegen Erkenntnisse (§ 151 FinStrG);114
9.11.2;5.11.2 Rechtsmittelfrist;115
9.11.3;5.11.3 Beschwerde gegen sonstige Bescheide (§ 152 FinStrG);115
9.11.4;5.11.4 Besonderheiten bei der Bekämpfung von gerichtlichen Urteilen in Finanzstrafsachen;115
10;Anhang – Mustervorlagen;117
11;Kontaktdaten;142
12;Paragrafenverzeichnis;143
13;Stichwortverzeichnis;147