Seifert / Aicher-Jakob | Kommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht | Buch | 978-3-8252-6193-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 213 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: UTB

Seifert / Aicher-Jakob

Kommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8252-6193-1
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 213 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6193-1
Verlag: UTB GmbH


Nur durch angemessene Kommunikation und Partizipation gelingen Unterricht und Lernen. Diese Einführung hilft, eine konstruktive Unterrichtskultur zu etablieren. Sie ist als Arbeitsbuch konzipiert und dient der Reflexion des pädagogischen und didaktischen Handelns in Schule und Unterricht. Praxisnahe Bezüge und Vertiefungsfragen nach jedem Kapitel erleichtern den Theorie-Praxis-Transfer.

Seifert / Aicher-Jakob Kommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung 7
1. Kommunikation und Partizipation als schulische Entwicklungsaufgabe 11
1 1 Akteur*innen und Strukturen schulischer Kommunikation 11
1 2 Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 13
1 3 Kommunikation und Schul- und Unterrichtsentwicklung 21
1 4 Macht und Sprache in Schule und Unterricht 30
2. Gesprächsformen im Unterricht 43
2 1 Das Unterrichtsgespräch – ein unsicheres Terrain 43
2 2 Freie Unterrichtsgespräche 49
2 3 Gelenkte Unterrichtsgespräche 59
3. Partizipation an Gesprächen – Partizipation durch Gespräche 73
3 1 Sprachvermögen als Voraussetzung für Partizipation 73
3 2 Verstehen als Voraussetzung für Partizipation 84
3 3 Partizipative Gesprächsformen 90
4. Kinderfragen und ihr Platz im Unterricht 109
4 1 Fragen im Unterricht 109
4 2 Entwicklungen und Diskurse zu Kinderfragen 115
4 3 Kinderfragen und Unterrichtsplanung 120
5. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen 137
5 1 Begründung und Ziele 137
5 2 Zwischen Reformpädagogik und Philosophie – zwischen Fachunterricht und Unterrichtsprinzip 141
5 3 Methodische Ansätze im Kontext einer demokratiegemäßen Pädagogik 146
6. Gespräche im Kontext von Lernen und Leisten 157
6 1 Gespräche an den Schnittstellen von Institutionen 157
Sekundarschule 161
6 2 Elterngespräche und Bildungspartnerschaft mit Eltern 165
6 3 Klassenbezogene Leistungsgespräche 178
7. Kommunikation und Verschiedenheit 193
7 1 Perspektiven auf Verschiedenheit 193
7 2 Inklusive Schule – inklusiver Unterricht 196
7 3 Differenzierung und Differenzherstellung 204
7 4 Diversität und Diskriminierung 209
7 5 Gender in der schulischen und unterrichtlichen Kommunikation 214


Aicher-Jakob, Marion
Dr. Marion Aicher-Jakob ist Akademische Oberrätin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogik und Didaktik der Primarstufe, der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und stellvertretende Leiterin des Amtes für schulpraktische Studien.

Seifert, Anja
Prof. Dr. Anja Seifert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.