E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Seifert / Aicher-Jakob Kommunikation und Partizipation in Schule und Unterricht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8385-6193-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-8385-6193-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Anja Seifert ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Gießen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung 7
1. Kommunikation und Partizipation als schulische Entwicklungsaufgabe 11
1 1 Akteur*innen und Strukturen schulischer Kommunikation 11
1 2 Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien 13
1 3 Kommunikation und Schul- und Unterrichtsentwicklung 21
1 4 Macht und Sprache in Schule und Unterricht 30
2. Gesprächsformen im Unterricht 43
2 1 Das Unterrichtsgespräch – ein unsicheres Terrain 43
2 2 Freie Unterrichtsgespräche 49
2 3 Gelenkte Unterrichtsgespräche 59
3. Partizipation an Gesprächen – Partizipation durch Gespräche 73
3 1 Sprachvermögen als Voraussetzung für Partizipation 73
3 2 Verstehen als Voraussetzung für Partizipation 84
3 3 Partizipative Gesprächsformen 90
4. Kinderfragen und ihr Platz im Unterricht 109
4 1 Fragen im Unterricht 109
4 2 Entwicklungen und Diskurse zu Kinderfragen 115
4 3 Kinderfragen und Unterrichtsplanung 120
5. Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen 137
5 1 Begründung und Ziele 137
5 2 Zwischen Reformpädagogik und Philosophie – zwischen Fachunterricht und Unterrichtsprinzip 141
5 3 Methodische Ansätze im Kontext einer demokratiegemäßen Pädagogik 146
6. Gespräche im Kontext von Lernen und Leisten 157
6 1 Gespräche an den Schnittstellen von Institutionen 157
Sekundarschule 161
6 2 Elterngespräche und Bildungspartnerschaft mit Eltern 165
6 3 Klassenbezogene Leistungsgespräche 178
7. Kommunikation und Verschiedenheit 193
7 1 Perspektiven auf Verschiedenheit 193
7 2 Inklusive Schule – inklusiver Unterricht 196
7 3 Differenzierung und Differenzherstellung 204
7 4 Diversität und Diskriminierung 209
7 5 Gender in der schulischen und unterrichtlichen Kommunikation 214