Eine Grundlegung
Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 241 mm, Gewicht: 768 g
ISBN: 978-3-205-79468-4
Verlag: Böhlau
Armut verhindert gutes Leben und gutes Zusammenleben. Armut rührt an tiefste Schichten menschlicher Identität. Wie kann Armutsbekämpfung gelingen? Um diese Frage zu beantworten, ist es erforderlich, einen Begriff von Armut, eine Gerechtigkeitstheorie (warum ist Armut ein Übel, das bekämpft werden muss?) und Umsetzungsstrategien zu entwickeln. Eben dies möchte das vorliegende Buch leisten. Anhand von guten Beispielen und best practices wird der Horizont der Armutsbekämpfung erschlossen. Dabei wird die These vertreten, dass Armutsbekämpfung nicht ohne die Bereitschaft zum Privilegienabbau erfolgen kann. Es ist nicht nur die Frage „Warum bist du arm?“ zu stellen, sondern auch die Frage „Warum lebst du im Wohlstand?“. Armutsforschung und Wohlstandsforschung sind miteinander zu verbinden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorwort
Erster Teil: Über Armut nachdenken
Wieder ein Buch über Armutsbekämpfung?
Zur Ethik des Nachdenkens über Armut
Die Frage nach der Perspektive
Die Wunde des Wissens
Zweiter Teil: Die Kernthese
Die These: Armut 'von innen' denken
Armut und Identität
Armut und Integrität
Eine Innenperspektive – Carolina Maria de Jesus
Dritter Teil: Innenseiten
Die Innenseite der materiellen Welt: die Bedeutung von Dingen
Die Innenseite des Politischen
Innenwirtschaft: die Innenseite des Ökonomischen
Die Innenseite des Sozialen: die intangible Infrastruktur
Vierter Teil: Die normative Frage: Ist Armut ein Übel?
Der Status der Frage
Die Frage nach dem guten Leben
Die Frage nach der guten Gesellschaft
Liebe ohne Zögern: Ian Brown
Fünfter Teil: Armut bekämpfen
Soziale Veränderung
Privilegienabbau
Armutsbekämpfung
Hospitalität und Innerlichkeit: Georg Sporschill
Schönheit gegen Armut: Stacey Edgar
Armutsbekämpfung als Freundschaftsdienst: Martin Kämpchen
Geduldiges Kapital: Jacqueline Novogratz
Selbstdisziplin und Vertrauen: Dave und Liane Phillips
Eine Spiritualität des Gebens: Doraja Eberle
Zusammenfassende Thesen
Epilog
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Appendix
Zum Autor
Personenregister
Sachregister