E-Book, Deutsch, 724 Seiten
Schwerhoff Der Bauernkrieg
2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-406-82182-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte einer wilden Handlung
E-Book, Deutsch, 724 Seiten
ISBN: 978-3-406-82182-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
GERD SCHWERHOFF ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Impressum;4
4;Inhalt;5
5;Verzeichnis der Karten;10
6;Einleitung Eine wilde Handlung;11
7;1. Auf dem weg zum Bauernkrieg Die Welt um 1500;17
7.1;Gesellschaft, Politik und Religion;17
7.2;Unruhige Zeiten;32
7.3;Die radikale Reformation des Martin Luther;44
8;2. Vorboten und Beginn des Krieges Der Südwesten des Reiches, 1524 bis März 1525;63
8.1;Ulrich Zwingli und das Zürcher Landgebiet;65
8.2;Balthasar Hubmaier in Waldshut;71
8.3;Die Stühlinger und ihre Nachbarn;74
8.4;Erhebungen im Hegau und Klettgau;83
8.5;Mobilisierung und erstes Blutvergießen;87
8.6;Im Windschatten Herzog Ulrichs von Württemberg;96
9;3. Ausweitung und Bündnis Oberschwaben, Januar bis Anfang März 1525;107
9.1;Brennpunkt Allgäu;107
9.2;Das Baltringer Ried;117
9.3;Der nördliche Bodenseeraum;124
10;4. Die Geburt Einer Vision Memmingen, März 1525;131
10.1;Fluchtpunkt Memmingen;131
10.2;Ein Bauernparlament?;134
10.3;Die Bundesordnung;137
10.4;Die Zwölf Artikel;146
11;5. Frühes ende der Illusionen Oberschwaben, Anfang März bis Mitte April 1525;163
11.1;Erfolglose Verhandlungen;163
11.2;Auf dem Weg nach Leipheim (4. April);171
11.3;Von Leipheim nach Weingarten;177
11.4;Der Weingartener Vertrag;185
12;6. Ein neues Kerngebiet des Aufruhrs Franken, Ende März bis Mitte Mai 1525;195
12.1;Stadt und Land: Rothenburg ob der Tauber;195
12.2;Die Anfänge des Taubertaler Haufens;202
12.3;Der Neckar-Odenwälder Haufen formiert sich;208
12.4;Die «Bluttat» von Weinsberg (16. April);213
12.5;Der Siegeszug des Neckar-Odenwälder Haufens;226
12.6;Florian Geyer und die Dispute vor Würzburg;235
12.7;Bildhausen: Standquartier im Süden der Rhön;243
13;7. Die Heisse Flamme der Empörung Der Südwesten, Mitte April bis Mitte Mai 1525;251
13.1;Elsass: Weiträumige Koordination;252
13.2;Pfalz: Verhandlungsdruck von unten;262
13.3;Württemberg: Landestreue Rebellen;273
13.4;Oberrhein, Schwarzwald und Allgäu: Der Kampf geht weiter;283
14;8. Der Flächenbrand Bleibt Aus Zwischen Hohenlohe und Rhön, Mitte April bis Mitte Mai 1525;297
14.1;Zwischen Schwaben und Franken: Kurzlebige Bauernhaufen;298
14.2;Hochstift Eichstätt: Begrenzte Dynamik;308
14.3;Hochstift Bamberg: Eindämmung durch Konzessionen;311
14.4;Reichsstadt Nürnberg: Beobachten, moderieren, disziplinieren;316
14.5;An Fulda und Werra: Scheiternde Säkularisierung;319
15;9. Höhepunkt des Bauernkriegs? Thüringisch-sächsische Gebiete, Ende April bis Mitte Mai 1525;333
15.1;Thomas Müntzer und der Ewige Rat in Mühlhausen;334
15.2;Von Salza ins Eichsfeld;338
15.3;Vom Harz über Erfurt zum Erzgebirge;345
16;10. Verdikte und Visionen Positionspapiere, Anfang Mai 1525;351
16.1;Luthers Bauernkrieg;351
16.2;Heilbronner Zukunftsplanungen;361
17;11. Eine Kette von Katastrophen Verschiedene Schauplätze, Mitte Mai 1525;371
17.1;Der Schwäbische Bund siegt bei Böblingen (12. Mai);372
17.2;Die Fürstenkoalition siegt bei Frankenhausen (15. Mai);377
17.3;Herzog Anton von Lothringen wütet im Elsass (16. bis 20. Mai);392
18;12. Untergang und Beharrung Verschiedene Schauplätze, Mitte Mai bis Mitte Juni 1525;403
18.1;Das Ende der fränkischen Bauernhaufen;404
18.2;Die Spätphase des Aufstands in Bamberg;416
18.3;Im Westen: Pfälzische und elsässische Bauern in der Defensive;419
18.4;Im Südwesten: Flüchtige Erfolge;423
18.5;Im Süden: Hinhaltende Verhandlungen im Allgäu;429
19;13. Den Erzherzog Herausfordern Tirol, Mitte Mai bis Juli 1525;435
19.1;Bergbau und Landesbewusstsein;435
19.2;Michael Gaismair und der kurze Frühling der Rebellion;441
19.3;Der Tiroler Landtag im Juni 1525;454
20;14. Aufstand in den Bergen Salzburg und seine Nachbargebiete, Ende Mai bis Mitte August 1525;461
20.1;Bergleute im Aufstand;462
20.2;Aufständischer Sieg in Schladming (3. Juli);470
20.3;Keine Entscheidungsschlacht vor Salzburg;475
21;15. Endgültige Liquidierung Südwesten, Mitte Juni bis Dezember 1525;479
21.1;Massakrieren und Strafen in der Pfalz und am Mittelrhein;480
21.2;Offene Rechnungen im Allgäu;484
21.3;Endspiele im äußersten Südwesten;490
22;16. Gaismairs Krieg Alpengebiete, Herbst 1525 bis Juli 1526;497
22.1;Überwintern in Graubünden;497
22.2;Letzter Anlauf und Scheitern;502
23;17. Folgen und Nachwirkungen;511
23.1;Tod und Vertreibung;511
23.2;Geldstrafen und Schadensersatz;516
23.3;Vertragen und Verbessern;520
23.4;Zwischen Kriminalisierung und Verrechtlichung;522
24;18. Rückblick und Einordnung;531
24.1;Ereignisse und Strukturen;531
24.2;Das Evangelium als einigendes Band;535
24.3;Forderungen – Programme – Ziele;541
24.4;Dynamik und Grenzen einer Massenbewegung;546
24.5;Vielfalt und Fragmentierung der Akteure;561
24.6;Die Pluralität der Gegner;574
24.7;Keine Revolution des gemeinen Mannes;580
25;Epilog Erinnern an den Bauernkrieg;585
26;Anhang;595
26.1;Wichtige Herrscher und ihre Gebiete 1525;595
26.2;Anmerkungen;597
26.3;Quellen und Literatur;673
26.4;Personenregister;712
26.5;Ortsregister;716
26.6;Bild- und Kartennachweis;720
27;Karte;721
28;Abbildung;722
29;Zum Buch;723
30;Vita;724