E-Book, Deutsch, 449 Seiten, eBook
Schwarzmeier Parlamentarische Mitsteuerung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80388-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag
E-Book, Deutsch, 449 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-80388-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung: Informale Kontroll- und Mitsteuerungsfunktion des Parlaments: Zum Gegenstand.- 1. Fragestellung.- 2. Forschungslogischer Kontext.- 3. Forschungsstand: Erträge und Defizite.- 4. Design der Untersuchung.- 2. Theorie: Theoretischer Ansatz zur informalen Mitsteuerungsfunktion des Parlaments im parlamentarischen Regierungssystem.- 1. Definitorische Präzisierungen.- 2. Informale Mitsteuerung im parlamentarischen Regierungssystem.- 3. Funktionen und Folgen von Mitsteuerung für die Steuerungszentrale.- 4. Zusammenfassung.- 3 Empirie 1: Informale Mitsteuerung der Regierungsmehrheit im Deutschen Bundestag: Aussagen und Einschätzungen politischer Akteure.- 1. Methodische Vorbemerkungen.- 2. Verständnis und Perzeption parlamentarischer Kontrolle bzw. Mitsteuerung.- 3. Informale Mitsteuerung durch die Regierungsmehrheit: Entstehungskontext.- 4. Ebenen der informalen Mitsteuerung durch die Regierungsabgeordneten.- 5. Bewertung informaler Mitsteuerung.- 6. Mitsteuerungsprozess.- 7. Zusammenfassung der Analyseergebnisse.- 4. Empirie 2: Fallstudien zur Mitsteuerung der Mehrheitsabgeordneten in der Praxis.- 1. Methodische Vorbemerkungen.- 2. Fallstudien.- 3. Vergleichende Zusammenfassung.- 5. Zusammenfassung und Ausblick.- 1. Zentrale Ergebnisse der Studie.- 2. Desiderate der Forschung.- 3. Ausblick.- Bibliografie.- Abkürzungsverzeichnis.- Tabellen- und Grafikverzeichnis.- Anhang: Informationen zur Interviewstudie.- 1. Zur Interviewstudie — Forschungsbericht.- 1.1 Befragungstyp.- 1.2 Stichprobe.- 1.3 Interviewdurchführung.- 1.4 Interviewdauer.- 2. Interviewpartner.- 3. Interview-Leitfaden.