E-Book, Deutsch, 257 Seiten
Schwarz / Schlaak 50 systemische Demonstrationen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-45261-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
. EBook
E-Book, Deutsch, 257 Seiten
ISBN: 978-3-647-45261-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Einleitung;8
5;Zweckmäßige Perspektiven;10
5.1;1 Systemische Perspektive – was ist das?;12
5.2;2 Kommunikation: passend für beide Seiten und empfängerorientiert;18
5.3;3 Vertrauen schaffen, eine Formel;22
5.4;4 Beobachtungen zweiter Ordnung wider den blinden Fleck;26
5.5;5 Empathie – sich in andere hineinversetzen;32
5.6;6 Konflikte: Störenfriede mit hohem Nutzen;36
5.7;7 Entschlossenheit ist eine Zeitmaschine, die Unsicherheit absorbiert;40
5.8;8 Selbstreferenz – Ignoranz als Erfolgsrezept;44
5.9;9 Keine Entscheidung ohne Unterscheidung;50
5.10;10 Haben Entscheidungsfälle etwas mit Trauerarbeit zu tun?;58
5.11;11 Viabilität/Gangbarkeit: Was müssen wir über das Schloss wissen, um die Tür aufzuschließen?;66
5.12;12 Ambivalenz – jedes Ding hat mehr als eine Seite;70
5.13;13 Problemtrance: Haben Sie heute schon mal über eine Lösung gesprochen?;74
5.14;14 Bricolage – Vorratskammer statt Supermarkt;78
6;Zuverlässige Grundlagen;82
6.1;15 Doppelte Kontingenz – von der Beliebigkeit zur kommunikativen Verbundenheit;84
6.2;16 Autopoiesis oder: Ein Team wird ein Team wird ein Team;90
6.3;17 Soziale Systeme – worauf es wirklich ankommt;94
6.4;18 Wirklichkeitskonstruktion: Die Landkarte ist nicht die Landschaft;98
6.5;19 Interpenetration/Co-Evolution – nur gemeinsam geht es voran;104
6.6;20 Zirkularität heißt: Im Kreis, aber voran!;108
6.7;21 Systemisch gefragt: Was macht eigentlich Sinn?;112
6.8;22 Paradoxien aushalten: Funktional ausdifferenzierte Subsysteme;116
6.9;23 Organisation: systemisch-poietische Denkanstöße zur Herstellung von Sahne;120
6.10;24 Identität muss sichtbar sein oder etwa nicht?;124
6.11;25 Resilienz: Was macht Unternehmen überlebensfähig?;128
6.12;26 Von der (Un-)Möglichkeit, zu steuern, und wie man trotzdem ans Ziel kommt;134
6.13;27 Wissen verhindert Innovation … wundert Sie das?;140
6.14;28 Re-Entry: Meisterwerke der Unterscheidung;144
6.15;29 Systemisch vs. systematisch – der kleine Unterschied und seine Folgen;148
7;Zielführende Werkzeuge;152
7.1;30 Kybernetik zweiter Ordnung ergründet den Zweck des Zwecks;154
7.2;31 Reframing oder: Sind Sie offen für eine Änderung der Sichtweise?;158
7.3;32 Perspektivenwechsel – ohne Beweglichkeit geht es nicht;164
7.4;33 Komplexitätsreduktion: Die richtige Landkarte zeichnen;168
7.5;34 Worum geht es hier? Die hohe Schule der Hypothesenbildung;174
7.6;35 Zirkuläre Fragen: Abwesende ins Spiel bringen;180
7.7;36 Die Abstraktionsleiter und das reflexive Auf und Ab des Denkens;184
7.8;37 Das Management-Sandwich: Allparteilichkeit statt Neutral;190
7.9;38 Tetralemma – auf dem Weg zur richtigen Frage;194
7.10;39 Das Systembrett oder: Lassen Sie doch mal die Puppen tanzen!;200
7.11;40 Timeline, die seilgetriebene Zeitmaschine zu neuen Perspektiven und Ressourcen;204
7.12;41 Skalierungsfragen – mit quantitativen Fragen qualitative Ergebnisse finden;208
7.13;42 Fishbowl, Speakers’ Corner für den Eigenbedarf;212
7.14;43 Metaphern: Hauptsache selbst gemacht;216
7.15;44 Paradoxe Interventionen stellen die Welt auf den Kopf;221
7.16;45 Das Reflecting-Team löst blinde Flecken auf;226
7.17;46 Wünsch dir was! Von der Schwierigkeit, sich von Lösungen zu befreien;230
7.18;47 Die systemische Schleife: Schritt für Schritt Unterschiede generieren;236
7.19;48 Fehler sind wertvolle Nachrichten aus der Wirklichkeit;242
7.20;49 Die Fallstricke des Allwissens und die Konstruktion des Beobachters;248
7.21;50 Informationen oder: Unterschiede, die Unterschiede machen;252
8;Literatur;254
9;Links auf Texte und Videos;256
10;Die Autoren;257
11;Code fu?r Download-Material;257
12;Body;8