Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info
E-Book, Deutsch, 479 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
ISBN: 978-3-86234-996-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;11
5;Vorwort;11
6;1. Einleitung;15
6.1;1.1 Ausgangslage;15
6.2;1.2 Erkenntnisinteresse und Rahmenbedingungen;19
6.3;1.3 Zum Stand der Forschung;24
6.4;1.4 Aufbau und Struktur;35
7;2. Vermittlung von Geschichte – theoretischer Bezugsrahmen und fachdidaktische Normative;39
7.1;2.1 Theoretischer Bezugsrahmen: Geschichtsbegriff, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur und historisches Lernen;41
7.2;2.2 Ein normatives fachdidaktisches Raster zur Geschichtsvermittlung;54
7.2.1;2.2.1 Die Säule ›(Historische) Soziale Welt‹;57
7.2.2;2.2.2 Die Säule ›Geschichtlichkeit‹;60
7.2.3;2.2.3 Die Säule ›(Re).Konstruktion von Vergangenheit‹;63
7.2.4;2.2.4 Die Säule ›Vermittlung‹;67
7.3;2.3 Didaktisches Potenzial eines regionalgeschichtlichen Zugangs;72
7.4;2.4 Fachdidaktische Normative als Anleitung für die Praxis: Ergebnis;75
8;3. Medium World Wide Web – mediale Charakteristika, Nutzungsformen und geschichtskulturelle Angebote;77
8.1;3.1 Begriffsklärung: Das digitale (Massen).Medium World Wide Web;78
8.1.1;3.1.1 Zum Medienbegriff;78
8.1.2;3.1.2 Das World Wide Web: ein Internetdienst unter vielen;80
8.1.3;3.1.3 Schlaglichter auf die Geschichte des World Wide Web;81
8.1.4;3.1.4 Massenmedium World Wide Web;88
8.2;3.2 Strukturmerkmale des World Wide Web;91
8.2.1;3.2.1 Multimedialer Hypertext;92
8.2.2;3.2.2 Spezifische Rezeptionssituation;97
8.2.3;3.2.3 Interaktivität;100
8.2.4;3.2.4 Virtualität;102
8.2.5;3.2.5 Entgrenzter begrenzter Raum;102
8.2.6;3.2.6 Zugänglichkeit;103
8.2.7;3.2.7 Dynamik;105
8.2.8;3.2.8 Marktorientierung;105
8.3;3.3 Nutzungsdaten und -formen des World Wide Web;106
8.3.1;3.3.1 Bestandsaufnahme: Internet-Nutzung in Deutschland 2009;107
8.3.2;3.3.2 Das World Wide Web als ›Info-Börse‹?;113
8.4;3.4 Historische Angebote im World Wide Web;118
8.5;3.5 World Wide Web und Geschichte: Zwischenfazit;127
9;4. Historisches Lernen im World Wide Web – im Spannungsfeld zwischen fachdidaktischen Anforderungen und medialer Realität;129
9.1;4.1 Potenziale und Hemmnisse des Mediums für die Geschichtsvermittlung;131
9.1.1;4.1.1 Hypertext mit seiner spezifischen Rezeptionssituation: offene Narration versus Orientierungsverlust und kognitive Überlastung;131
9.1.2;4.1.2 Interaktivität: individualisiertes, selbstgesteuerte Lernen versus Verspieltheit;137
9.1.3;4.1.3 Virtualität: veranschaulichende Rekonstruktion versus mangelnde Authentizität;139
9.1.4;4.1.4 Entgrenzter begrenzter Raum: unbeschränktes Speichervolumen versus beschränktes Platzbudget;141
9.1.5;4.1.5 Zugänglichkeit: keine Publikationshürden versus fehlende Filterinstanz;142
9.1.6;4.1.6 Dynamik: Aktualität versus Flüchtigkeit;144
9.1.7;4.1.7 Marktorientierung: Popularisierung versus Unverbindlichkeit;145
9.2;4.2 Historisches Lernen im World Wide Web: Herausforderungen, Ambivalenzen und Zielkonflikte;147
9.2.1;4.2.1 Herausforderungen;147
9.2.2;4.2.2 Ambivalenzen;150
9.2.3;4.2.3 Zielkonflikte;151
9.3;4.3 Historisches Lernen im World Wide Web: Ergebnis;152
10;5. Fachdidaktisch-mediale Konzeption des historischen Virtuellen Museums Vimu.info und Darstellung seiner Projektgeschichte;157
10.1;5.1 Konzeptionelle Grundentscheidungen: mediumimmanente Struktur unter dem fachdidaktischen Primat der Selbstbeschränkung;158
10.1.1;5.1.1 Anspruch der Selbstreferenzialität und Verzicht auf externe Verlinkung;159
10.1.2;5.1.2 Geschlossenes System eines virtuellen Museums;161
10.1.3;5.1.3 Hierarchische Struktur und Modularisierung;166
10.1.4;5.1.4 Beschränkte interne Verlinkung;171
10.1.5;5.1.5 Didaktischer Rückkehrhinweis;173
10.1.6;5.1.6 Zielgruppenspezifische Profile;173
10.1.7;5.1.7 Weitere zentrale didaktische Prämissen;174
10.2;5.2 Projektgeschichte 1.0;176
10.2.1;5.2.1 Ein ›Haus der Geschichte‹ für Schleswig-Holstein;177
10.2.2;5.2.2 Reflexion I;182
10.2.3;5.2.3 Vom realen zum virtuellen Museum;183
10.2.4;5.2.4 Der Weg zum grenzüberschreitenden Projekt Virtuelles Museum;186
10.2.5;5.2.5 Reflexion II;190
10.3;5.3 Das Projekt Virtuelles Museum: Grundlagen und Rahmenbedingungen;190
10.4;5.4 Fachdidaktische Technologie des Virtuellen Museums: Programmatische Zusammenfassung;194
11;6. Das Virtuelle Museum Vimu.info in der praktischen Umsetzung;197
11.1;6.1 Projektgeschichte 2.0;197
11.1.1;6.1.1 Thementableau;198
11.1.2;6.1.2 Kooperation und Grundregeln;201
11.2;6.2 Virtuelle Museumsführung auf Vimu.info;206
11.3;6.3 Vimu.info wandelbar – die zielgruppenspezifischen Profile;215
11.4;6.4 Exemplarische Vorstellung didaktisch-konzeptioneller Überlegungen an konkreten Beispielen;223
11.4.1;6.4.1 Konstruktionsplan des Topic »Revolution 1918–1920«;223
11.4.2;6.4.2 Konstruktionsplan des Moduls »Verfolgung der jüdischen Minderheit«;245
11.4.3;6.4.3 Multimediale Animationen;263
11.4.4;6.4.4 Regionalhistorische Filmquellen;271
11.5;6.5 Anspruch und Wirklichkeit;273
11.6;6.6 Didaktische Reflexionen;278
11.7;6.7 Vimu.info in konkreter Realisierung: Ergebnis;286
12;7. Explorative Analyse der Nutzung des Virtuellen Museums – Vorgehensweise;289
12.1;7.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage;290
12.2;7.2 Erhebungsmethode: Rechnergestützte Analyse von Nutzungsdaten;295
12.3;7.3 Die Erhebungsmethode in der Reflexion: Potenziale und Grenzen;299
12.4;7.4 Beschreibung der Analyseinstrumente;304
12.4.1;7.4.1 Vimu-Usertracking-Programm und Datenbank ›vimu.stats‹;305
12.4.2;7.4.2 Pre-Processing: Aufbereitung sowie Bereinigung der Daten und statistische Setzungen;308
12.5;7.5 Vorgehensweise: Zusammenfassung;312
13;8. Das Virtuelle Museum in der empirischen Evaluation – Mehrdimensionale Analyse der Besuche auf Vimu.info;313
13.1;8.1 Durchschnittliche Nutzung des Virtuellen Museums;313
13.2;8.2 Operationalisierung: Dimensionen-Modell zur Analyse der Besuche auf Vimu.info;324
13.3;8.3 Numerische Dimension: Intensität der Besuche – Anzahl der aufgerufenen Seiten;326
13.4;8.4 Zeitliche Dimension: Dauer der Besuche – Verweilzeiten;333
13.5;8.5 Zwischenfazit I: Besuche im Virtuellen Museum in numerischer und zeitlicher Dimension;341
13.6;8.6 Räumliche Dimension: Besuchstiefe – Ebene der aufgerufenen Seiten;344
13.6.1;8.6.1 Zwischenbilanz: Besuchsintensität unter Berücksichtigung der Herkunft;349
13.6.2;8.6.2 Besuchstiefe in Kombination mit der numerischen und zeitlichen Dimension;350
13.7;8.7 Tiefenbohrung: Besuche mit einem zugehörigen Seitenaufruf;358
13.8;8.8 Zwischenfazit II: Lexikalische und bewusste Nutzung des Virtuellen Museums;361
13.9;8.9 Kontextuelle Dimension: Thementreue – Aufgerufene Seiten im Sinnzusammenhang;364
13.9.1;8.9.1 Kontextualität der Besuche in numerischer und zeitlicher Dimension;371
13.10;8.10 Zwischenfazit III: Kontextualisierte Nutzung des Virtuellen Museums;375
13.11;8.11 Inhaltliche Dimension: Besuchsinteressen – Themen, Gegenstände;377
13.12;8.12 Spezifische Analyse der Besuchssprache im zweisprachigen Virtuellen Museum;384
13.12.1;8.12.1. Mehrdimensionale Untersuchung der Besuche nach unterschiedenen Sprachgruppen;389
13.12.2;8.12.2 Zwischenfazit: Differierende Nutzungsmuster bei deutschen, dänischen und zweisprachigen Besuchen;399
13.13;8.13 Bilanz: Die explorative Evaluation in der Reflexion;401
14;9. Ergebnisse und Schlussbetrachtung;405
14.1;9.1 Charakteristische Muster in der Nutzung des Virtuellen Museums und Typisierung seiner User;406
14.2;9.2 Schlussfolgerungen für die mediale Vermittlungspraxis;416
15;10. Literaturverzeichnis;421
16;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;477