Schwab-Trapp | Konflikt, Kultur und Interpretation | Buch | 978-3-531-12842-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 168, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Schwab-Trapp

Konflikt, Kultur und Interpretation

Eine Diskursanalyse des öffentlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus
1996
ISBN: 978-3-531-12842-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Diskursanalyse des öffentlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus

Buch, Deutsch, Band 168, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-531-12842-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Studie basiert auf der Überlegung, daß der Nationalsozialismus das zentrale Bezugsereignis der deutschen politischen Kultur bildet. Die Legitimität des politischen Systems der Bundesrepublik bedarf einer beständig aufs Neue zu leistenden symbolischen Abgrenzung zum Nationalsozialismus. Der Umgang mit dieser Zeit ist aus diesem Grund normativ reglementiert. Wo frühere oder gegenwärtige Verfehlungen einzelner Repräsentanten des politischen Systems öffentlich bekannt werden, entbrennen Konflikte um die normative Angemessenheit ihrer Handlungsweisen. Die Akteure solcher Konflikte ringen in ihrem Bezug auf die Vergangenheit um Macht, Legitimität und Anerkennung in der Gegenwart. In diesen Auseinandersetzungen wird eine "legitime Sichtweise der Vergangenheit" erzeugt, die dem politischen Handeln der Gegenwart Optionen eröffnet und Restriktionen auferlegt. Die Erzeugung solcher Sichtweisen bildet den Gegenstand dieser Untersuchung.

Schwab-Trapp Konflikt, Kultur und Interpretation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Vergangenheit im Kontext von Normalisierung und Dramatisierung: Ein Interpretationsrahmen.- 2.1. Abgrenzung zu alternativen Konzepten.- 2.2. NS-Konflikte: Kampf der Interpretationen.- 2.3. Abschließende Bemerkungen.- 3. Anmerkungen zum methodischen und methodologischen Bezugsrahmen der Studie.- 3.1. Zum methodologischen Selbstverständnis der Untersuchung.- 3.2. Methodisches Vorgehen.- 3.3. Das Problem der Typizität.- 3.4. Auswertungs- und Interpretationsschritte.- 3.5. Abschließende Bemerkungen.- 4. Der Fall Globke: Legitimitätsbegründung durch Abgrenzung und Integration.- 4.1. Die Modi der Argumentation.- 4.2. Zusammenfassende Interpretation.- 5. Der Fall Filbinger: “Endlich Schluß mit Heuchelei und Pharisäertum”.- 5.1. Die Modi der Argumentation.- 5.2. Zusammenfassende Interpretation.- 6. Der Fall Stolpe: Abgrenzung und Integration im Prozeß der Neuordnung des politischen Systems.- 6.1. Die Modi der Argumentation.- 6.2. Zusammenfassende Interpretation.- 6.3. Die Konflikte um Stolpe und Globke in vergleichender Perspektive.- 7. Die Konflikte um Globke, Filbinger und Stolpe in vergleichender Perspektive.- 7.1. Die Ebene der Legitimitätsbegründung.- 7.2. Die symbolische Ebene.- 7.3. Die Untersuchungsergebnisse und ihr Beitrag zur Bestimmung der politischen Kultur.- 8. Abschließende Bemerkungen.


Michael Schwab-Trapp ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fach Soziologie der Universität-GH Siegen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.