E-Book, Deutsch, Band 168, 246 Seiten, eBook
Schwab-Trapp Konflikt, Kultur und Interpretation
1996
ISBN: 978-3-322-91684-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Diskursanalyse des öffentlichen Umgangs mit dem Nationalsozialismus
E-Book, Deutsch, Band 168, 246 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-322-91684-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Vergangenheit im Kontext von Normalisierung und Dramatisierung: Ein Interpretationsrahmen.- 2.1. Abgrenzung zu alternativen Konzepten.- 2.2. NS-Konflikte: Kampf der Interpretationen.- 2.3. Abschließende Bemerkungen.- 3. Anmerkungen zum methodischen und methodologischen Bezugsrahmen der Studie.- 3.1. Zum methodologischen Selbstverständnis der Untersuchung.- 3.2. Methodisches Vorgehen.- 3.3. Das Problem der Typizität.- 3.4. Auswertungs- und Interpretationsschritte.- 3.5. Abschließende Bemerkungen.- 4. Der Fall Globke: Legitimitätsbegründung durch Abgrenzung und Integration.- 4.1. Die Modi der Argumentation.- 4.2. Zusammenfassende Interpretation.- 5. Der Fall Filbinger: “Endlich Schluß mit Heuchelei und Pharisäertum”.- 5.1. Die Modi der Argumentation.- 5.2. Zusammenfassende Interpretation.- 6. Der Fall Stolpe: Abgrenzung und Integration im Prozeß der Neuordnung des politischen Systems.- 6.1. Die Modi der Argumentation.- 6.2. Zusammenfassende Interpretation.- 6.3. Die Konflikte um Stolpe und Globke in vergleichender Perspektive.- 7. Die Konflikte um Globke, Filbinger und Stolpe in vergleichender Perspektive.- 7.1. Die Ebene der Legitimitätsbegründung.- 7.2. Die symbolische Ebene.- 7.3. Die Untersuchungsergebnisse und ihr Beitrag zur Bestimmung der politischen Kultur.- 8. Abschließende Bemerkungen.