Schwab / Ahrens / Riedl | Ethnography and Folklore in Print | Buch | 978-3-8376-7461-3 | sack.de

Buch, Englisch, Band 2, 204 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 222 mm, Gewicht: 322 g

Reihe: WissensKulturen / Knowledge Cultures

Schwab / Ahrens / Riedl

Ethnography and Folklore in Print

Cross-Genre Explorations of Nineteenth-Century Social Knowledge
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7461-3
Verlag: Transcript Verlag

Cross-Genre Explorations of Nineteenth-Century Social Knowledge

Buch, Englisch, Band 2, 204 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 222 mm, Gewicht: 322 g

Reihe: WissensKulturen / Knowledge Cultures

ISBN: 978-3-8376-7461-3
Verlag: Transcript Verlag


Throughout the nineteenth century, social expressions and dynamics have been reflected in the surge of various printed products. The contributors analyze a diverse range of sources, such as caricatures, journalistic reports, travelogues, scholarly volumes, social novels, and fairytale collections, viewing them as early manifestations of social knowledge and ethnographic representation situated at the confluence of ›popular‹ and ›scientific‹ publishing. Their comprehensive exploration unveils alternative contexts and dimensions of early ethnographic knowledge production, providing insights into a history of social knowledge that surpasses disciplinary, national, and genre-related boundaries.

Schwab / Ahrens / Riedl Ethnography and Folklore in Print jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwab, Christiane
Christiane Schwab ist Professorin für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Seit Mai 2020 leitet sie das Projekt „Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge“ (ERC). Neben der Geschichte der Sozial- und Kulturwissenschaften ist ein weiterer Schwerpunkt die Stadt- und Regionalforschung. In diesem Bereich leitet sie derzeit das Projekt „Wem gehört die Straße? Urbane Aushandlungen um Mobilität und Raumnutzung im Kontext der ‚Verkehrswende‘ als gesellschaftlicher Transformationsprozess“ (DFG).

Ahrens, Frauke
Frauke Ahrens (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2020 ist sie dort im ERC-Forschungsprojekt „Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge“ tätig. Seit 2022 arbeitet sie zudem für das DFG-Projekt „Akteur*innen – Narrative – Strategien. Konstellationen einer transnationalen Folklore-Forschung, 1875–1905“.

Riedl, Karin
Karin Riedl promovierte am ethnologischen Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München über das kulturelle Konzept der „freien Liebe“ im Kontext des Neoliberalismus. Zudem war sie Postdoktorandin im ERC-Forschungsprojekt „Dissecting Society. Nineteenth-Century Sociographic Journalism and the Formation of Ethnographic and Sociological Knowledge“ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Konstruktionen von Indigenität im Peru des 19. Jahrhunderts, die Beziehung zwischen Nicht-Monogamie und Neoliberalismus sowie die Aneignung des Schamanismus in der modernen Kunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.