Schulz Sichtbeton-Mängel
3. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8348-8156-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gutachterliche Einstufung, Mängelbeseitigung, Betoninstandsetzung und Betonkosmetik
E-Book, Deutsch, 239 Seiten
ISBN: 978-3-8348-8156-4
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 3. Auflage;5
2;Vorwort zur 1. Auflage 1987;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Grundlagen;14
4.1;DIN-VORSCHRIFTEN;14
4.2;DIN 820-2: 2000-1 „Normungsarbeit“;14
5;1 Konstruktive Fehler;20
5.1;1.1 Feuchtebelastung – Fassade;20
5.1.1;Erscheinungsbild;20
5.1.2;Gutachterliche Einstufung;22
5.1.3;Zusammenfassung;23
5.2;1.2 Feuchtebelastung – Balkonbrüstung;23
5.2.1;Erscheinungsbild;23
5.2.2;Gutachterliche Einstufung;24
5.3;1.3 Feuchtebelastung – Fensterbrüstung;25
5.3.1;Erscheinungsbild;25
5.3.2;Vorbeugung;28
5.4;1.4 Feuchtebelastung – Fassadenabschluss;29
5.4.1;Erscheinungsbild;29
5.4.2;Gutachterliche Einstufung;29
5.4.3;Vorbeugung;31
5.5;1.5 Feuchtebelastung – Deckenunterseite;31
5.5.1;Erscheinungsbild;31
5.5.2;Gutachterliche Einstufung;31
5.5.3;Vorbeugung;32
5.6;1.6 Feuchtebelastung – Garagenrampe;33
5.6.1;Erscheinungsbild;33
5.6.2;Gutachterliche Einstufung;33
5.6.3;Beseitigung;34
5.7;1.7 Arbeitsfugen Treppenhaus;34
5.7.1;Erscheinungsbild;34
5.7.2;Gutachterliche Einstufung;35
6;2 Nichtsaugende Schalung;36
6.1;2.1 Farbtonabweichung;36
6.1.1;Erscheinungsbild;36
6.1.2;Gutachterliche Einstufung;36
6.1.3;Beseitigung;37
6.1.4;Vorbeugung;38
6.2;2.2 Farbtonabweichung – durch Verwendung saugenderund nichtsaugender Schalung;38
6.2.1;Schadensursache;38
6.2.2;Gutachterliche Einstufung;39
6.2.3;Beseitigung;39
6.2.4;Vorbeugung;39
6.3;2.3 Farbtonabweichung – durch bräunliche Verfärbungen;40
6.3.1;Schadensursache (austretendes Phenol);40
6.3.1.1;Gutachterliche Einstufung;40
6.3.1.2;Beseitigung;41
6.3.1.3;Vorbeugung;41
6.4;2.4 Farbtonabweichungen – durch „Farbflecken“;41
6.4.1;Schadensursache (Holzinhaltsstoffe);41
6.4.2;Gutachterliche Einstufung;42
6.4.3;Beseitigung;42
6.4.4;Vorbeugung;43
6.5;2.5 Farbtonabweichung – durch Verwendung verschiedenerSchalungen;43
6.5.1;Schadensursache;43
6.5.2;Gutachterliche Einstufung;44
6.5.3;Beseitigung;44
6.5.4;Vorbeugung;44
6.6;2.6 Farbtonabweichungen – alkalibeständigerSperrholzschalungen;44
6.6.1;Schadensursache (alkalibeständige Sperrholzschalungen);44
6.6.2;Gutachterliche Einstufung;45
6.6.3;Beseitigung;45
6.6.4;Vorbeugung;45
6.7;2.7 Farbtonabweichung – durch Braunverfärbungender Schalung;46
6.7.1;Schadensursache (Hydratationsstörungen an Schnittkanten);46
6.7.2;Gutachterliche Einstufung;46
6.7.3;Beseitigung;47
6.7.4;Vorbeugung;47
6.8;2.8 Farbtonabweichung – durch partielle Filmablösungenund deren Abdruck;47
6.8.1;Schadensursache (Mängel durch die Schalung);47
6.8.2;Gutachterliche Einstufung;48
6.8.3;Beseitigung;49
6.8.4;Vorbeugung;49
6.9;2.9 Farbtonabweichung – durch Trennmittel;49
6.9.1;Schadensursache (Trennmittel);49
6.9.2;Gutachterliche Einstufung;50
6.9.3;Beseitigung;51
6.9.4;Vorbeugung;51
6.10;2.10 Farbtonabweichung – durch Überdimensionierungphysikalisch-chemisch reagierenderTrennmittel;52
6.10.1;Schadensursache (Trennmittel);52
6.10.2;Gutachterliche Einstufung;52
6.10.3;Beseitigung;53
6.10.4;Vorbeugung;53
6.11;2.11 Farbtonabweichung – durch Schüttlagen;54
6.11.1;Schadensursache;54
6.11.2;Gutachterliche Einstufung;55
6.11.3;Beseitigung;55
6.11.4;Vorbeugung;55
6.12;2.12 Farbtonabweichung – durch SedimentationStreifen;55
6.12.1;Schadensursache;55
6.12.2;Gutachterliche Einstufung;56
6.12.3;Beseitigung;56
6.12.4;Vorbeugung;57
6.13;2.13 Farbtonabweichung – durch partielle Sedimentation;57
6.13.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);57
6.13.2;Gutachterliche Einstufung;57
6.13.3;Beseitigung;58
6.13.4;Vorbeugung;58
6.14;2.14 Farbtonabweichung – durch unterschiedlicheMaterialien;59
6.14.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);59
6.14.2;Gutachterliche Einstufung;60
6.14.3;Beseitigung;60
6.14.4;Vorbeugung;60
6.15;2.15 Farbtonabweichung – durch punktförmigegraue Flecken;61
6.15.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);61
6.15.2;Gutachterliche Einstufung;62
6.15.3;Beseitigung;62
6.15.4;Vorbeugung;62
6.16;2.16 Farbtonabweichung – durch unterschiedlicheZemente;63
6.16.1;Schadensursache (unterschiedliche Zemente);63
6.16.2;Gutachterliche Einstufung;63
6.16.3;Beseitigung;63
6.16.4;Vorbeugung;64
6.17;2.17 Farbtonabweichung – durch unterschiedlichverlängerte Trennmittelkonzentrate;64
6.17.1;Schadensursache (Trennmittel);64
6.17.2;Gutachterliche Einstufung;65
6.17.3;Beseitigung;65
6.17.4;Vorbeugung;66
6.18;2.18 Farbtonabweichung – durch Klebewirkungen;66
6.18.1;Schadensursache (Trennmittel);66
6.18.2;Gutachterliche Einstufung;67
6.18.3;Beseitigung;67
6.19;2.19 Farbton – Mangelbeseitigung;68
6.19.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);68
6.19.2;Gutachterliche Einstufung;69
6.19.3;Beseitigung;69
6.19.4;Vorbeugung;70
6.20;2.20 Betongratbildung an Decken;70
6.20.1;Gutachterliche Einstufung;72
6.20.2;Beseitigung;72
6.21;2.21 Betongratbildung und Auswaschungen;73
6.21.1;Schadensursache;73
6.21.2;Gutachterliche Einstufung;74
6.21.3;Beseitigung;74
6.21.4;Vorbeugung;74
6.22;2.22 „Kiesnester“ und „offene“ Betonflächen T1;74
6.22.1;Schadensursache;74
6.22.2;Gutachterliche Einstufung;75
6.22.3;Beseitigung;75
6.22.4;Vorbeugung;75
6.23;2.23 „Kiesnester“ und offene Betonflächen T2;76
6.23.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);76
6.23.2;Gutachterliche Einstufung;77
6.23.3;Beseitigung;77
6.23.4;Vorbeugung;77
6.24;2.24 Kiesnester, Versandungen an Stahlbetonstützen;78
6.24.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);78
6.24.2;Gutachterliche Einstufung;79
6.24.3;Beseitigung;79
6.24.4;Vorbeugung;79
6.25;2.25 Versandete Sichtbetonoberfläche;80
6.25.1;Schadensursache (Trennmittel);80
6.25.2;Gutachterliche Einstufung;80
6.25.3;Beseitigung;80
6.25.4;Vorbeugung;81
6.26;2.26 Schalungsrückstände und Rostverfärbung anDeckenuntersichten;81
6.26.1;Schadensursache;81
6.26.2;Gutachterliche Einstufung;82
6.26.3;Beseitigung;82
6.26.4;Vorbeugung;83
6.27;2.27 Betonwarzen;83
6.27.1;Schadensursache;83
6.27.2;Gutachterliche Einstufung;84
6.27.3;Beseitigung;85
6.27.4;Vorbeugung;85
6.28;2.28 Kalkausblühungen – durch Feuchtigkeit, Risse;85
6.28.1;Schadensursache;85
6.28.2;Gutachterliche Einstufung;86
6.28.3;Beseitigung;86
6.28.4;Vorbeugung;87
6.29;2.29 Kalkausblühungen – durch Feuchtigkeit;87
6.29.1;Schadensursache (Betonverarbeitungen, Gefälle-Planung);87
6.29.2;Gutachterliche Einstufung;88
6.29.3;Beseitigung;89
6.29.4;Vorbeugung;89
6.30;2.30 Kalkausblühungen – durch Witterungseinflüsse;90
6.30.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);90
6.30.2;Gutachterliche Einstufung;90
6.30.3;Beseitigung;91
6.30.4;Vorbeugung;91
6.31;2.31 Kalkausblühungen/Ablagerungen;91
6.31.1;Schadensursache (witterungsbedingte Kalkausscheidungen);91
6.31.2;Gutachterliche Einstufung;92
6.31.3;Beseitigung;92
6.31.4;Vorbeugung;92
6.32;2.32 Versatz, Versprünge an Arbeits- und Schalhautfugen(z. B. Treppenhäuser);93
6.32.1;Schadensursache (Schalungsfehler);93
6.32.2;Gutachterliche Einstufung;94
6.32.3;Beseitigung;95
6.32.4;Vorbeugung;95
6.33;2.33 Schalhautfugen – unsaubere Ausbildung;95
6.33.1;Schadensursache;95
6.33.2;Gutachterliche Einstufung;96
6.33.3;Beseitigung;96
6.33.4;Vorbeugung;96
6.34;2.34 Schalhautfugen – Fugenabdichtung, Abkleben;97
6.34.1;Schadensursache;97
6.34.2;Gutachterliche Einstufung;98
6.34.3;Beseitigung;98
6.34.4;Vorbeugung;99
6.35;2.35 Toleranzen – Versprünge vorgefertigter Türzargenzur anschließenden Wandfläche;99
6.35.1;Schadensursache;99
6.35.2;Gutachterliche Einstufung;100
6.35.3;Beseitigung;100
6.35.4;Vorbeugung;100
6.36;2.36 Sichtbeton – Rippling Effekt;101
6.36.1;Erscheinungsbild;101
6.36.2;Gutachterliche Einstufung;102
6.36.3;Beseitigung;102
6.36.4;Vorbeugung;102
6.37;2.37 Vermehlungen;102
6.37.1;Schadensursache (Trennmittel);102
6.37.2;Gutachterliche Einstufung;103
6.37.3;Beseitigung;103
6.37.4;Vorbeugung;103
6.38;2.38 Stöße strukturierter Schalungsplatten(Matrizen) in Querrichtung;103
6.38.1;Schadensursache (Schalungsfehler);103
6.38.2;Gutachterliche Einstufung;104
6.38.3;Beseitigung;105
6.38.4;Vorbeugung;105
6.39;2.39 Sedimentation – bei aus drei Richtungen zueinanderverlaufenden Flächen;105
6.39.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);105
6.39.2;Gutachterliche Einstufung;106
6.39.3;Beseitigung;107
6.39.4;Vorbeugung;107
6.40;2.40 Systemkassetten- bzw. Rippendeckenschalungen:unschöne Anschlüsse;107
6.40.1;Erscheinungsbild;107
6.40.2;Gutachterliche Einstufung (Schalungsfehler);108
6.40.3;Beseitigung;108
6.40.4;Vorbeugung;108
6.41;2.41 Offene, sandsteinartige Oberflächenstrukturen;109
6.41.1;Schadensursache (materialbedingte Mängel durch die Schalung);109
6.41.2;Gutachterliche Einstufung;109
6.41.3;Beseitigung;110
6.41.4;Vorbeugung;110
6.42;2.42 Unterschiedlich ausgeprägte Oberflächenstrukturen;110
6.42.1;Erscheinungsbild;110
6.42.2;Gutachterliche Einstufung;110
6.42.3;Beseitigung;111
6.42.4;Vorbeugung;111
6.43;2.43 Strukturbeton – Fugenausbildung;111
6.43.1;Schadensursache;111
6.43.2;Gutachterliche Einstufung;113
6.43.3;Beseitigung;113
6.43.4;Vorbeugung;114
6.44;2.44 Sandgestrahlte Sichtbetonflächen – Porosität;114
6.44.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);114
6.44.2;Gutachterliche Einstufung;114
6.44.3;Beseitigung;115
6.45;2.45 Schleppwassereffekte – bei glatten Schalungen;115
6.45.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);115
6.45.2;Gutachterliche Einstufung;116
6.45.3;Beseitigung;116
6.45.4;Vorbeugung;116
6.46;2.46 „Bluten“ – Wasserausscheidung des Betons;117
6.46.1;Schadensursache;117
6.46.2;Gutachterliche Einstufung;117
6.46.3;Beseitigung;117
6.46.4;Vorbeugung;118
6.47;2.47 „Lunker“ – Luft- bzw. Wassereinschlüsse;119
6.47.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);119
6.47.2;Gutachterliche Einstufung;120
6.47.3;Beseitigung;120
6.47.4;Vorbeugung;121
6.48;2.48 Abdruck von Schalungsrissen auf der Sichtbetonoberfläche;121
6.48.1;Schadensursache;121
6.48.2;Gutachterliche Einstufung;122
6.48.3;Vorbeugung;122
6.49;2.49 Abdruck von Schalungsmängeln;122
6.49.1;Schadensursache;122
6.49.2;Gutachterliche Einstufung;123
6.49.3;Beseitigung;123
6.49.4;Vorbeugung;123
6.50;2.50 Abdruck von Rissen;124
6.50.1;Schadensursache;124
6.50.2;Gutachterliche Einstufung;124
6.50.3;Beseitigung;125
6.50.4;Vorbeugung;125
6.51;2.51 „Risse“ im Betongefüge;125
6.51.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);125
6.51.2;Gutachterliche Einstufung;126
6.51.3;Beseitigung;127
6.51.4;Vorbeugung;127
6.52;2.52 Risse, Schwindrisse, Krakeleerisse;128
6.52.1;Schadensursache (Betonfehler);128
6.52.2;Gutachterliche Einstufung;128
6.52.3;Beseitigung;129
6.52.4;Vorbeugung;129
6.53;2.53 Eckausbildung – ungerade Linienführung;130
6.53.1;Schadensursache (Schalungsfehler);130
6.53.2;Gutachterliche Einstufung;131
6.53.3;Beseitigung;131
6.53.4;Vorbeugung;131
6.54;2.54 Sichtbetonkosmetik;132
6.54.1;Schadensursache;132
6.54.2;Gutachterliche Einstufung;133
6.54.3;Beseitigung;133
6.54.4;Vorbeugung;133
6.55;2.55 Betonkosmetik: Spachtelarbeiten –Toleranzen?;134
6.55.1;Schadensursache;134
6.55.2;Gutachterliche Einstufung;135
6.55.3;Beseitigung;135
6.55.4;Vorbeugung;135
6.56;2.56 Betondeckung – unzureichend;136
6.56.1;Schadensursache (Bewehrung);136
6.56.2;Gutachterliche Einstufung;137
6.56.3;Beseitigung;138
6.56.4;Vorbeugung;138
6.57;2.57 Betondeckung – Abstandhalter;140
6.57.1;Schadensursache;140
6.57.2;Gutachterliche Einstufung;141
6.57.3;Beseitigung;141
6.57.4;Vorbeugung;142
6.58;2.58 Betondeckung – Stahlkorrosion – Rostbildung;142
6.58.1;Schadensursache;142
6.58.2;Gutachterliche Einstufung;143
6.58.3;Beseitigung;144
6.58.4;Vorbeugung;144
6.59;2.59 Betondeckung – an gestalteten Arbeitsfugen;144
6.59.1;Schadensursache (Bewehrungsmängel);144
6.59.2;Gutachterliche Einstufung;145
6.59.3;Beseitigung;146
6.59.4;Vorbeugung;146
6.60;2.60 Ebenheitstoleranzen – Absätze undVersprünge auf der Betonoberfläche;147
6.60.1;Schadensursache (Schalungsfehler);147
6.60.2;Gutachterliche Einstufung (Ebenheitstoleranzen);148
6.60.3;Beseitigung;149
6.60.4;Vorbeugung;149
7;3 Saugende Schalung;151
7.1;3.1 Farbtonabweichung – durch unterschiedlicheSchalungsoberflächen;151
7.1.1;Schadensursache (Schalungsfehler);151
7.1.2;Gutachterliche Einstufung;151
7.1.3;Beseitigung;152
7.1.4;Vorbeugung;152
7.2;3.2 Farbtonabweichung – durch nichtalkaliresistente Brettschalung;153
7.2.1;Schadensursache;153
7.2.2;Gutachterliche Einstufung;153
7.2.3;Beseitigung;154
7.2.4;Vorbeugung;154
7.3;3.3 Farbtonabweichung – durch unausgeglicheneHydratation;155
7.3.1;Schadensursache (unausgeglichene Hydratation);155
7.3.2;Gutachterliche Einstufung;155
7.3.3;Beseitigung;156
7.3.4;Vorbeugung;156
7.4;3.4 Farbtonabweichung – Falschdosierung desTrennmittels;156
7.4.1;Schadensursache (Trennmittel);156
7.4.2;Gutachterliche Einstufung;157
7.4.3;Beseitigung;157
7.4.4;Vorbeugung;157
7.5;3.5 Farbtonabweichung – durch Versandungsstreifen;158
7.5.1;Schadensursache (verzögerte Hydration);158
7.5.2;Gutachtliche Beurteilung;158
7.5.3;Beseitigung;158
7.5.4;Vorbeugung;159
7.6;3.6 Farbtonabweichung an strukturgeschalterFläche;159
7.6.1;Schadensursache;159
7.6.2;Gutachterliche Einstufung;160
7.6.3;Beseitigung;160
7.6.4;Vorbeugung;160
7.7;3.7 Farbtonabweichungen – durch unterschiedlicheSchalungsbeharzung;160
7.7.1;Schadensursache (unterschiedliche Schalungsbeharzung);161
7.7.2;Gutachterliche Einstufung;161
7.7.3;Beseitigung;162
7.7.4;Vorbeugung;162
7.8;3.8 Farbtonabweichungen – durch Massivholz-Inhaltsstoffe;162
7.8.1;Schadensursache (Massivholz-Inhaltsstoffe);162
7.8.2;Gutachterliche Einstufung;162
7.8.3;Beseitigung;163
7.8.4;Vorbeugung;163
7.9;3.9 Farbtonabweichung – Braunverfärbungen;164
7.9.1;Schadensursache (phenolgefärbtes Kondenswasser);164
7.9.2;Gutachterliche Einstufung;164
7.9.3;Beseitigung;165
7.9.4;Vorbeugung;165
7.10;3.10 Holzrückstände auf der Betonoberfläche;165
7.10.1;Schadensursache (Schalungsfehler);165
7.10.2;Gutachterliche Einstufung;166
7.10.3;Beseitigung;167
7.10.4;Vorbeugung;167
7.11;3.11 Versandungen – durch Schalungsschwund;167
7.11.1;Schadensursache (Schalungsmängel);167
7.11.2;Gutachterliche Einstufung;168
7.11.3;Beseitigung;168
7.11.4;Vorbeugung;168
7.12;3.12 Betongratbildung – durch Brettschalungsfugen;169
7.12.1;Schadensursache (Schalungsfehler);169
7.12.2;Gutachterliche Einstufung;170
7.12.3;Beseitigung;170
7.12.4;Vorbeugung;171
7.13;3.13 Zementleimabriss;171
7.13.1;Schadensursache (geringe Feuchte der Schalung);171
7.13.2;Gutachterliche Einstufung;172
7.13.3;Beseitigung;172
7.13.4;Vorbeugung;173
7.14;3.14 Betonkosmetik – Fehler;173
7.14.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);173
7.14.2;Gutachterliche Einstufung;174
7.14.3;Beseitigung;174
7.14.4;Vorbeugung;175
8;4 Sichtbeton – Fertigteile;176
8.1;4.1 Kalkausblühungen, Kalkschleierbildungen;176
8.1.1;Schadensursache;176
8.1.2;Gutachterliche Einstufung;177
8.1.3;Beseitigung;177
8.1.4;Vorbeugung;177
8.2;4.2 Farbtonabweichung – durch partielle Verdichtung;178
8.2.1;Schadensursache (Schalungsmängel);178
8.2.2;Gutachterliche Einstufung;178
8.2.3;Beseitigung;179
8.2.4;Vorbeugung;179
8.3;4.3 Farbtonabweichung – durch Wolkenbildung;179
8.3.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);179
8.3.2;Gutachterliche Einstufung;180
8.3.3;Beseitigung;181
8.3.4;Vorbeugung;181
8.4;4.4 Farbtonabweichung – durch schlierenartigeWolkenbildung;181
8.4.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);181
8.4.2;Gutachterliche Einstufung;182
8.4.3;Beseitigung;182
8.4.4;Vorbeugung;183
8.5;4.5 Farbtonabweichung – „runde Flecken“ an Balkonbrüstungen;183
8.5.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);183
8.5.2;Gutachterliche Einstufung;184
8.5.3;Beseitigung;184
8.5.4;Vorbeugung;184
8.6;4.6 Farbtonabweichung – „Abzeichnung“ der Bewehrungund Lagerhölzer;184
8.6.1;Schadensursache;184
8.6.2;Gutachterliche Einstufung;185
8.6.3;Beseitigung;186
8.6.4;Vorbeugung;186
8.7;4.7 Farbtonabweichung – infolge Doppelverdichtung;186
8.7.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);186
8.7.2;Gutachterliche Einstufung;187
8.7.3;Beseitigung;187
8.7.4;Vorbeugung;187
8.8;4.8 Farbtonabweichung – durch Schalungsablösung;188
8.8.1;Schadensursache (Schalungsfehler);188
8.8.2;Gutachterliche Einstufung;189
8.8.3;Beseitigung;189
8.8.4;Vorbeugung;189
8.9;4.9 Farbtonabweichung – „Mulden“ in der Sichtbetonoberfläche;189
8.9.1;Schadensursache (Schalungsfehler);190
8.9.2;Gutachterliche Einstufung;190
8.9.3;Beseitigung;191
8.9.4;Vorbeugung;191
8.10;4.10 Farbtonabweichung – Schüttbedingte Sedimentationen;191
8.10.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);191
8.10.2;Gutachterliche Einstufung;192
8.10.3;Beseitigung;192
8.10.4;Vorbeugung;193
8.11;4.11 Farbtonabweichung – Schlierenbildung bei„feingewaschenen“ Sichtbetonflächen;193
8.11.1;Schadensursache (Betonverarbeitung);193
8.11.2;Gutachterliche Einstufung;194
8.11.3;Beseitigung;194
8.11.4;Vorbeugung;195
8.12;4.12 Attika – Oberseite;195
8.12.1;Erscheinungsbild;195
8.12.2;Gutachterliche Einstufung;196
8.12.3;Vorbeugung;196
8.13;4.13 Farbtonabweichung an Gebäudeecken;197
8.13.1;Erscheinungsbild;197
8.13.2;Gutachterliche Einstufung;197
8.13.3;Vorbeugung;199
8.14;4.14 Wandplatten – Verformungen;200
8.14.1;Erscheinungsbild;200
8.14.2;Gutachterliche Einstufung;202
8.14.3;Vorbeugung;205
8.15;4.15 Hauseingangs Vordach – Strukturabweichungen;206
8.15.1;Erscheinungsbild;206
8.15.2;Gutachterliche Einstufung;207
8.15.3;Vorbeugung;208
9;5 Betoninstandsetzung;209
9.1;5.1 Farbabweichungen an der Fassade;209
9.1.1;Erscheinungsbild;209
9.1.2;Gutachterliche Einstufung;210
9.1.3;Vorbeugung;210
9.2;5.2 Balkonbrüstung: Winkel- bzw. Ebenheitstoleranzen;211
9.2.1;Erscheinungsbild;211
9.2.2;Gutachterliche Einstufung;211
9.2.3;Beseitigung;212
9.2.4;Vorbeugung;213
10;6 Betonkosmetik, Betonretusche,Betonlasur;214
10.1;Erscheinungsbild;214
10.2;Gutachterliche Einstufung;215
11;7 Sichtbeton – Bewertung, Haftung;217
12;8 Sichtbetonklassen;218
13;9 SCHLUSSWORT;223
14;10 Literatur;225
14.1;10.1 DIN-Vorschriften;225
14.2;10.2 Richtlinien, Merkblätter;226
14.3;10.3 Fachbücher;226
14.4;10.4 Fachaufsätze;227
14.5;10.5 Fotos;227
14.6;10.6 Links;227
15;Sachwortverzeichnis;229