Harnischmacher, Christian
Christian Harnischmacher forscht und lehrt seit 2008 als Universitätsprofessor für Musikpädagogik und -didaktik an der Universität der Künste Berlin. Er leitet die Forschungsstelle Empirische Musikpädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der empirischen Lehr-Lern-Forschung sowie der Philosophie der Musikerziehung und den Methoden des Musikunterrichts.
Vogt, Jürgen
Jürgen Vogt ist Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Musikpädagogik an der Universität Hamburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Musikpädagogischer Erziehungs- und Bildungsphilosophie.
Kranefeld, Ulrike
Ulrike Kranefeld: Professorin für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen.
Platz, Friedrich
Friedrich Platz ist seit dem Sommersemester 2014 Juniorprofessor für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte fokussieren u. a. die Bestimmung optimaler Bedingungen musikalischer Leistungs- und Kompetenzentwicklung, kognitive Grundlagen des Musiklernens, die Rolle des körperlichen Mitvollzugs für die Musikrezeption von Kindern im Grundschulalter, sozialpsychologische Funktionen der Musik sowie „audiovisuelle“ Performanceforschung.
Lehmann, Andreas C.
Professor für Systematische Musikwissenschaft und Musikpsychologie an der Hochschule für Musik Würzburg, Projekt MEMU-IN: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung.
Lothwesen, Kai Stefan
Kai Stefan Lothwesen ist Vertretungsprofessor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seine Forschungsinteressen umfassen u. a. kognitive und soziale Prozesse musikalischer Kreativität und Improvisation, sozialpsychologische Umgangsweisen mit (Populärer) Musik sowie gegenwärtige Musik- und Mediennutzungskulturen.
Kleinen, Günter
Günter Kleinen ist Professor (i. R.) für Systematische Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Universität Bremen. Seine Forschungstätigkeiten umfassen u. a. Fragen des kulturellen und pädagogischen Austauschs zwischen Ost und West.
Egermann, Hauke
Hauke Egermann ist Lecturer (Assistant Professor) für Musikpsychologie an der University of York, UK und leitet die York Music Psychology Group. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre fokussieren Aspekte der Musikpsychologie und Systematischen Musikwissenschaft in der Untersuchung der Produktion, Mediation und Rezeption von Musik und Klang mit empirischen Methoden.
Zenk, Christina
Christina Zenk ist Professorin am Landeszentrum für Musik – Design – Performance an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Ihre Forschungsschwerpunkte richten sich auf Verbindungen von Musik und Mode, Angewandte Musik und Musik im Kontext.
Schulten, Maria Luise
Maria Luise Schulten ist Professorin (i. R.) für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluationsforschung sowie auf Bedingungen und Grundlagen des Musikunterrichts.
Lothwesen, Kai Stefan
Kai Stefan Lothwesen ist Vertretungsprofessor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Seine Forschungsinteressen umfassen u. a. kognitive und soziale Prozesse musikalischer Kreativität und Improvisation, sozialpsychologische Umgangsweisen mit (Populärer) Musik sowie gegenwärtige Musik- und Mediennutzungskulturen.
Schulten, Maria Luise
Maria Luise Schulten ist Professorin (i. R.) für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluationsforschung sowie auf Bedingungen und Grundlagen des Musikunterrichts.
Niessen, Anne
Anne Niessen unterrichtete im Anschluss an ein Lehramtsstudium mit den Fächern Musik und Deutsch an verschiedenen Gymnasien, promovierte im Fach Musikpädagogik und arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen und der Universität zu Köln. Nach der Habilitation im Jahre 2005 ist sie seit 2013 Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, wo sie den Studiengang Master of Arts Musikpädagogik leitet. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der musikpädagogischen Unterrichtsforschung mit qualitativen empirischen Verfahren; vor allem führt sie Interviewstudien mit Schüler/innen sowie Lehrenden durch.