Lothwesen / Schulten | Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Lothwesen / Schulten Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik

Eine anwendungsbezogene Einführung

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8590-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der langen Geschichte des empirischen Arbeitens in der Musikpädagogik hat sich ein Repertoire an empirischen Methoden etabliert, das in der Ausbildung zunehmend seinen gebührenden Raum findet. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen Einführungen in Denk- und Arbeitsweisen einer fachspezifischen empirischen Forschung. Entstanden ist so ein Lese- und Lehrbuch mit einführendem Charakter, das Geschichte, Aufgaben und Ziele empirischer musikpädagogischer Forschung umreißt und die Anwendung von Methoden an Beispielen der Forschungspraxis veranschaulicht.
Lothwesen / Schulten Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
2;Impressum;4
3;Inhalt;5
4;Vorwort;7
5;Empirisches Forschen in der Musikpädagogik (Maria Luise Schulten & Kai Stefan Lothwesen);9
5.1;1 Aufgaben empirischer musikpädagogischer Forschung;9
5.2;2 Empirical turns: Begründungen und Orientierungen empirischen Arbeitens in der Fachgeschichte;12
5.2.1;2.1 Forschung als wissenschaftliche Begründung des Musikunterrichts;13
5.2.2;2.2 Sozialwissenschaftliche Orientierung vs. normative Wissenschaft;16
5.2.3;2.3 Internationalisierung und Vernetzung in der Forschung;19
5.3;3 Forschungsmethoden im Kontext: Zur Konzeption dieses Bandes;20
5.3.1;Beobachtung;21
5.3.2;Befragung;21
5.3.3;Zusammenhänge, Strukturen und Kausalitäten;22
5.3.4;Ansätze und Bezüge;23
6;Videobasierte Unterrichtsprozessforschung (Ulrike Kranefeld);27
6.1;1 Einleitung: Begriff und Einordnung;27
6.2;2 Methodologische Rahmungen und ihre Konsequenzen für den Forschungsprozess;29
6.3;3 Forschungsperspektiven einer musikpädagogischen Unterrichtsprozessforschung;31
6.3.1;3.1 Musikunterricht als fachbezogene Interaktion;32
6.3.2;3.2 Musikunterricht als Angebotsstruktur der Lehrenden;36
6.3.3;3.3 Entscheidungsfelder bei der Auswertung des Materials;39
6.4;4 Potentiale und Herausforderungen;46
6.5;Literatur;48
7;Kinderbilder als Untersuchungsmethode (Günter Kleinen);55
7.1;1 Einleitung: Voraussetzungen und Verortung der Methode;55
7.1.1;1.1 Besondere Bedingungen und Voraussetzungen des Einsatzes;56
7.1.2;1.2 Forschungsmethodische Grundlagen;56
7.1.3;1.3 Potential projektiver Verfahren und deren wissenschaftstheoretische Begründungen;57
7.2;2 Projektive Verfahren in der musikpädagogischen Forschung;58
7.3;3 Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten;61
7.4;Literatur;65
8;Fotografien im Rahmen wissenschaftlicher Studien (Christina Zenk);67
8.1;1 Verortung von Fotografien und Fotografieren als Methode;67
8.2;2 Historische Perspektive;69
8.3;3 Forschungsmethodische Grundlagen;70
8.3.1;3.1 Informationsgewinnung aus Fotografien;72
8.3.2;3.2 Arten der Verwendung in qualitativen Studien;75
8.4;4 Exemplifikation: Fotografien in der Musikpädagogik;77
8.4.1;4.1 Fotodokumente zur Jugendmusikbewegung;77
8.4.2;4.2 Fotoevaluation im Rahmen der JeKi-Projektevaluation;78
8.5;Literatur;79
9;Methoden und Anwendungen internetbasierter Erhebungen (Hauke Egermann & Kai Stefan Lothwesen);83
9.1;1 Einleitung;83
9.2;2 Das Internet als Forschungsinstrument: Methodische Grundlagen;84
9.2.1;2.1 Stichprobenziehung im Internet;86
9.2.2;2.2 Validität und Datenqualität in Onlinestudien;88
9.3;3 Planung und Durchführung einer validen Onlinestudie;90
9.3.1;3.1 Stichprobenziehung;90
9.3.2;3.2 Fragebogengestaltung;91
9.3.3;3.3 Filterung der Datensätze zur Datenanalyse;93
9.4;4 Das Internet als musikalischer Handlungsraum: Ansatzpunkte musikpädagogischer Forschung;94
9.5;Literatur;97
10;Möglichkeiten von Interviews in musikpädagogischer Forschung (Anne Niessen);103
11;Konzeption von Fragebögen (Andreas C. Lehmann);111
11.1;1 Einleitung;111
11.2;2 Begründung zur Wahl der Methode;113
11.3;3 Erläuterung der Forschungsmethode;114
11.4;4 Methodenreflexion;115
11.5;5 Erläuterung zur Datenverarbeitung und Interpretation;117
11.6;Literatur;119
12;Assoziationen vergleichen mit dem Semantischen Differential (Maria Luise Schulten);121
12.1;1 Das Semantische Differential als Erhebungsmethode;121
12.2;2 Forschungsmethodische Grundlagen;122
12.3;3 Das Semantische Differential in der Forschungspraxis;123
12.4;4 Kritische Einschätzung der Methode;127
12.5;Literatur;128
12.6;Strukturentdeckende Verfahren in der Datenauswertung (Christian Harnischmacher);131
12.6.1;1 Einleitung;131
12.6.2;2 Faktorenanalyse;132
12.6.2.1;2.1 Methodologische Grundlagen;132
12.6.2.2;2.2 Anwendung in musikpädagogischer Forschung;133
12.6.3;3 Clusteranalyse;135
12.6.3.1;3.1 Methodologische Grundlagen;135
12.6.3.2;3.2 Anwendung in musikpädagogischer Forschung;137
12.6.4;4 Multidimensionale Skalierung;139
12.6.4.1;4.1 Methodologische Grundlagen;139
12.6.4.2;4.2 Anwendung in musikpädagogischer Forschung;141
12.6.5;5 Kritische Evaluation aus fachlicher Sicht;143
12.6.6;Literatur;145
13;Strukturmodelle und Pfadanalyse (Günter Kleinen);147
13.1;1 Einleitung;147
13.2;2 Strukturmodell als Möglichkeit, kausale Bedingungen hypothetisch zu formulieren und empirisch zu prüfen;148
13.2.1;2.1 Wissenschaftstheoretische und forschungsmethodische Grundlagen;148
13.3;3 Wann und wozu wurden bislang Pfadanalysen in musikpädagogischer Forschung eingesetzt?;149
13.4;4 Was diese Beispiele verdeutlichen;155
13.5;5 In welcher Art könnten Strukturmodelle oder Pfadanalysen die musikpädagogische Forschung bereichern?;156
13.6;Literatur;157
14;Das Experiment als Methode empirischer Kausalitätsprüfung (Friedrich Platz & Andreas C. Lehmann);159
14.1;1 Die „Herleitung“ als erstes Schlüsselmerkmal des Experiments;160
14.2;2 Konkretion latenter Merkmale und Hypothesenbildung;162
14.3;3 Abhängige und unabhängige Variablen: Wer beeinflusst wen?;164
14.4;4 Die „Kontrolle“ als zweites Schlüsselmerkmal des Experiments;165
14.5;5 Generalisierung und Kausalität;167
14.6;6 Fazit;170
15;Forschungsmethoden und ihr theoretischer Hintergrund am Beispiel der Grounded-Theory-Methodologie (Anne Niessen);173
16;Anmerkungen zum Verhältnis von Bildungsphilosophie und Bildungsforschung in der Musikpädagogik (Jürgen Vogt);185
17;… und wie geht es weiter? Perspektiven in empirischer musikpädagogischer Forschung (Maria Luise Schulten & Kai Stefan Lothwesen);201
17.1;1 Wie geht es weiter, nachdem ich dieses Buch gelesen habe und selbst eine empirische Untersuchung machen möchte?;201
17.2;2 Wie geht es weiter mit der empirischen Forschung innerhalb der wissenschaftlichen Musikpädagogik?;205
17.3;Literatur;209
18;Autorinnen und Autoren;211


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.