Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 649 g
Buch, Deutsch, 375 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 649 g
ISBN: 978-3-8349-3353-9
Verlag: Gabler Verlag
Die Begriffe Tourismus und ländlicher Raum sind eng miteinander verbunden. Der Natur- und Kulturraum außerhalb der Städte stellt für viele Urlaubs-, Kurzreise- und Tagesgäste eine Attraktion dar. Da sich die Kundenbedürfnisse verändert haben, müssen Angebote im ländlichen Raum zukünftig qualitäts- und gästeorientiert entwickelt, inszeniert und vermarktet werden. Darüber hinaus steht der ländliche Raum vor wachsenden Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und schrumpfender öffentlicher Budgetverfügbarkeit zur Finanzierung der freiwilligen Aufgabe Tourismus. Weitere wichtige Themen sind die Rolle des Tourismus als Beitrag zur Regionalentwicklung und zur Stärkung der Regionalvermarktung, Auswirkungen des Klimawandels sowie die spezifische Rolle von Schutzgebieten.
Zielgruppe
Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, des Tourismus und der Geographie mit dem Schwerpunt Regionalentwicklung
Fach- und Führungskräfte im Bereich Tourismus und Standortentwicklung
Akteure in Leader- und ILE-Aktionsgruppen
Umwelt- und Agrarverbände
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Tourismuswirtschaft, Gastgewerbe
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Ökonomie, Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
Weitere Infos & Material
Grundlagen des Tourismus im ländlichen Raum.- Organisations- und Vermarktungsstrukturen.- Infrastruktur für den Tourismus im ländlichen Raum.- Angebots- und Produktentwicklung für den Tourismus im ländlichen Raum.- Kommunikation und Vertrieb für den Tourismus im ländlichen Raum.- Nachhaltigkeit und Klimawandel.