Schuler | Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen | Buch | 978-3-8309-2835-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

Schuler

Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen

Eine Untersuchung am Beispiel von Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-2835-5
Verlag: Waxmann Verlag

Eine Untersuchung am Beispiel von Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs

Buch, Deutsch, Band 15, 276 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 530 g

Reihe: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik

ISBN: 978-3-8309-2835-5
Verlag: Waxmann Verlag


Hinter dem Forschungsvorhaben steht die grundlegende Frage, wie mathematische Bildung im Kindergarten gestaltet werden kann, wenn sie den Besonderheiten des Kindergartens – insbesondere seiner größeren formalen Offenheit – Rechnung tragen will. Dieses Buch zielt auf die Prozessqualität vorschulischer mathematischer Bildung: Es wird empirisch untersucht, unter welchen Voraussetzungen und in welcher Form mathematische Bildung in Alltagszusammenhängen in Kindergartengruppen realisiert werden kann. Dies geschieht am Beispiel von Spielen mit mathematischem Potenzial zum Erwerb des Zahlbegriffs. Die qualitativ angelegte Studie fokussiert dabei auf die Frage, wie entsprechende Lerngelegenheiten im Kontext der formalen Offenheit und unter Berücksichtigung frühkindlicher Formen des Lernens entstehen können.

Schuler Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schuler, Stephanie
Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd., arbeitete fünf Jahre als Grundschullehrerin und ist derzeit Akademische Mitarbeiterin am Institut für Mathematische Bildung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie ist Schulbuchautorin und in der Lehrerfortbildung aktiv. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Mathematische Bildung im Kindergarten, die Anschlussfähigkeit mathematischen Lernens im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule sowie methodologische und methodische Fragen des Einsatzes von Videotechnik in der mathematikdidaktischen Forschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.