Buch, Deutsch, Band 44, 405 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 788 g
Johann Salomo Semlers Hermeneutik des Christentums
Buch, Deutsch, Band 44, 405 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 788 g
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-11-026259-9
Verlag: De Gruyter
Die Hermeneutik bildet seit der Aufklärung eine der kritischen Grundlagen der Geisteswissenschaften. Ihre Einbeziehung in den Bereich der Geschichtserkenntnis ist vor allem mit dem Namen Johann Salomo Semler verbunden. Dies führte nicht nur zu einer methodischen Neubestimmung sämtlicher Fächer der Theologie, sondern der Begriff des Christentums insgesamt wurde einem Prozess der Historisierung unterworfen. Marianne Schröter zeigt, dass die hermeneutische Frage das Leitmotiv in Semlers Denken darstellt.
Zielgruppe
Academics (Theology, Philosophy, History), Institutes, Libraries / Theologen, Philosophiewissenschaftler und Historiker, Institute,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie